Automobilwoche-online
Datum 17.10.2007
Opel stärkt das Werk Bochum
Das GM-Management hat die Produktionsvolumina für die nächste Astra-Generation verteilt. Demnach werden Bochum und Gliwice in Polen mit jeweils rund 240.000 gebauten Fahrzeugen pro Jahr die größten Produktionsstandorte.
Rüsselsheim. Nachdem GM im Mai das Aus für die Opel Astra-Produktion in Antwerpen bekannt gab, stehen nun die Produktionsumfänge für die nächste Kompaktwagen-Generation in den übrigen Werken fest. Laut dem Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrats Klaus Franz „ist das Volumen vereinbart, wenngleich der europäische Rahmenvertrag noch nicht unterschrieben ist“.
Demnach werden in Bochum und Gliwice in Polen ab 2010 jeweils rund 240.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut. Im britischen Ellesmere Port sollen rund 180.000 Autos gebaut werden, im schwedischen Trollhättan 80.000 Einheiten, überwiegend vom neuen Saab-Einstiegsmodell. Bei der kommenden Astra-Generation will General Motors gegenüber dem aktuellen Modell rund 30 Prozent an Kosten einsparen. Zudem soll die Produktionszeit pro Fahrzeug künftig nur noch 15 Stunden betragen.
Beiträge von thomas56
-
-
Zitat
Original von EASTSIDE_OPC
nee quatsch. bei dem schwarzen corsa gibts hier ein bild wo alles weg ist, da passt das sehr gut...aber bei meinem blauen...ich weiß nicht..von einem blauen (OPC) gibt es hier auch ein Bild mit nacktem Heck

blätter mal ein paar Seiten zurück und schau dir das Heck von OPC76 an
-
Zitat
Original von GSI
Schade, dachte eigentlich das man die Möglichkeit hat, neue Threads mit neuem Thema zu eröffnen um sein Anliegen einem breiterm Pubikum nahe zulegen...
für neue Themen soll/muss auch ein Thread eröffnet werden. Aber bitte nicht für jeden Wunsch nach einem Foto. Dann hätten wir für jedes Zubehörteil einen eigenen Fotothread geöffnet. Ist das dein Wunsch
Doch sicher nicht 
-
Automobilwoche-online
Datum 17.10.2007
Opel sichert Stammwerk bis 2018
Stellenzusagen und konkrete Fertigungsaufträge sollen das schlecht ausgelastete Stammwerk von Opel sichern. Betriebsrat und Geschäftsleitung gaben am Mittwoch bekannt, dass ab Mitte 2008 in Rüsselsheim sechs Modelle von Opel und Saab gebaut werden. Laut Betriebsrat steigt dadurch auch die Beschäftigtenzahl - von derzeit 3300 auf 3450 Mitarbeiter bis 2012.
Rüsselsheim. Opel sichert sein schlecht ausgelastetes Stammwerk in Rüsselsheim bis 2018 mit Stellenzusagen und konkreten Fertigungsaufträgen. Das haben die deutsche Tochter von General Motors (GM) und der Betriebsrat nach Mitteilung vom Mittwoch in einem weit reichenden Vertrag vereinbart. Der Autobauer hat für den Standort sechs Modellvarianten sowie die Cockpit-Fertigung zugesagt. Laut Betriebsrat steigt damit die Beschäftigtenzahl von derzeit 3300 auf 3450 Mitarbeiter bis 2012.
Alle Auszubildenden werden von 2008 an mit unbefristeten Verträgen übernommen und frühere Lehrlinge zurückgeholt. Älteren Mitarbeitern über 57 Jahren werden Vorruhestandsregelungen angeboten.
Vereinbarung von 2005 nun präzisiert
"Wir verjüngen die Mannschaft und rüsten das Werk für die Zukunft", sagte ein Opel-Sprecher. Das bislang nur zu 60 Prozent ausgelastete Werk soll 2008 wieder zum Dreischichtbetrieb zurückkehren, wenn dort wie vereinbart die gesamte GM-Mittelklasse gebaut wird. Dann rollen auch Modelle der schwedischen Marke Saab vom Band. Diese Vereinbarung von 2005 hat GM nun präzisiert. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen handelt es sich dabei um drei Opel- und drei Saab-Versionen. Der US-Konzern stärkt nach Ansicht von Branchenexperten mit dieser Entscheidung die Position der deutschen Tochter und treibt die Neuordnung im Europa-Geschäft voran.
Nach dem massiven Stellenabbau und dem erfolgreichen Sprung in die schwarzen Zahlen will Opel nach eigenen Angaben konkurrenzfähiger werden. In Rüsselsheim werden die Modelle Vectra und Signum gebaut. Die Nachfrage nach diesen Mittelklassewagen war in den vergangenen Jahren stark gesunken. "Dieser Vertrag gibt allen Beschäftigten im Werke eine gesicherte Zukunft", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz. (dpa/gem) -
-
Zitat
Original von Fyte
Der 5-türige Corsa hat auch 2 Nebelschlussleuchten. Nur ist die eine bei den in Deutschland ausgelieferten Wagen nicht angeschlossen und die dort eingebaute Glühbirne soll laut Anleitung als Ersatz verwendet werden
dies verhält sich beim Ver Golf ebenso. Aber nicht als Ersatzteillager, sondern für die englische Version. Das Freischalten wiederspricht der Straßenverkehrsordnung. Mein damaliger Vertragspartner wollte mir die nicht freischalten.
-
Zitat
Original von flex-didi
joh,
dazu hatten wir "damals" schon mal schön hier herumgerechnet:stimmt, war ne ganz schöne Aktion

-
Zitat
Original von skymaster
also hat der corsa aufjedenfall löcher an der hecklappe?nein
-
Zitat
Original von Basti
........ sofern es ne "auswahl" an 19" - 4 loch felgen gibt
und da liegt das erste Problem
![Freude :]](https://www.corsa-d.de/images/smilies/pleased.gif)
kannst ja hier mal schauen

-
schau mal in deinen Radkasten wo deine Reifen "stehen"
Ich setze mal voraus, das du die Werksfelgen mit der ET44 hast.
Ob 18 oder 19" bei gleicher ET ändert sich nur der Durchmesser der Felge, aber nicht der gesamte Radumfang und schon gar nicht kommt der Reifen weiter raus. Irrtum