Beiträge von MoeJo

    Würde ich auch sagen. Bei Turbomotoren ist die Ölfrage eben nochmal wichtiger...


    Ich bezweifle auch, dass du beim A16leX einen Schaden mit dem 5W30 kriegen kannst, den es mit dem 0W40 nicht gegeben hätte.


    Aber Fakt ist eben, dass das 0W40 das "bessere" Öl ist... mir tut das auch weh... alle 4500 km nen Ölwechsel bzw. 1 mal im Jahr.


    Aber nur das Beste für das Auto...

    Mobil 1 0W40 gibt es doch auch mit dexos 2 Freigabe, ergo kein Garantieproblem. Und 5W30 "reicht" sicherlich... die Frage ist, kommt in dein Auto die Mindestanforderung, oder eben das Beste?


    Muss jeder für sich entscheiden...

    Ihr wisst doch auch wie es bei Opel ist. Wenn der Motor dir wirklich nach 3 Jahren um die Ohren fliegen würde, dann würde das auf Kulanz repariert. Opel zeigt sich seit jeher kulant bei solchen Sachen.


    Vorraussetzung ist natürlich Servicetreue etc.


    Aber ich verstehe euch natürlich, wenn ihr sagt "erstmal abwarten". Das ist absolut verständlich, ich will nur Darlegen, dass das Konzept an und für sich kein großes Risiko in sich birgt und, dass es an sich der richtige weil konsequente Weg ist, der eingeschlagen werden muss.


    Schaut euch die Vergleiche doch mal an. Mit einem Sauger zerreißt einen die Presse und die "0815 Kunden", die einfach nur fahren sind mit den aufgeladenen Motoren auch viel zufriedener, weil das Drehmoment und die Fahrbarkeit einem Sauger einfach deutlich überlegen sind...


    Die Zeiten der kleinen Sauger sind gezählt... in Sportwagen haben sie vll noch Potential, aber auch hier geht es zur Aufladung, ja sogar bei Ferrari... und Porsche will auch einen 4 Zylinder Turbo einführen... BMW wird bald den 1,5 Liter 3 Zylinder in seine Palette einführen und das wird nicht beim 3er enden...


    Das ist wie die Entwicklung von Luft- zu Wasserkühlung oder von Vergaser zu Einspritzung... oder Umstellung von 2 Ventiler zu 4 Ventiler.... Einige gehen sofort und ohne Bedenken mit, einige wehren sich lange, aber am Ende setzt es sich durch...

    Dieses Schlechtmachen, der Kleinhubraum-Motoren :D


    Gehen die BMW 6 Zylinder Sauger nicht kaputt? Wenn sich nicht der Turbo verabschiedet, dann eben Steuerketten, oder sonst irgendein Teil. Abgesehen davon sollte man auch bedenken, dass die Anschaffungskosten bei einem "Downsizing" Motor eben auch niedriger sind, als bei einem gleichstarken Sauger, WENN er die selben Abgasnormen und Vebrauchswerte im Zyklus erreichen soll.


    Und in Dieselapplikationen halten die Lader auch schon seit Jahren - manchmal muss man sich eben im Kopf frei von Vorurteilen machen.
    Man nennt das dann Fortschritt...


    Und zum Thema M32: An diesem Getriebe ist nichts "neues" oder "innovatives" und trotzdem ist die Ausfallquote recht hoch -> nicht nur neueingeführte Technologien oder Lösungen haben Schwächen...


    Ich behaupte man kann getrost den 1.0 SIDI kaufen, aktuell achtet Opel extrem auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, auch der 1.6er SIDI soll deutlich standfester sein als der A16ler/les...

    Da kann Opel nichts für - das bezahlen sie auch nicht.


    Finde ich aber auch ok, denn das Problem kommt eindeutig von der Folierung und nicht von der Lackierung. Daher würde ich auch neu folieren...

    Die Turbomotoren haben sich beim Motorrad aus ganz anderen Gründen nicht durchgesetzt, Stichwort: Ansprechverhalten.


    Zurück zum Turbolader beim KFZ. Hast du mal den Turbolader der F1 Autos gesehen? Die Welle ist gefühlt einen Meter lang, der Abstand von Turbinen- und Verdichterrad ist sehr groß, das Verdichterrad und Turbinenrad ist auch sehr groß. Das macht das Auswuchten deutlich schwerer, je besser die jeweiligen Teile gewuchtet sind, desto höhere Drehzahlen lassen sich erreichen. Ein normaler PKW-Lader dreht um die 200.000U/min, es gibt auch Militär- und Nutzfahrzeugapplikationen, bei denen diese Drehzahlen erreicht werden.


    Und die Temperatur ist nicht unbedingt das riesen Problem, es laufen schon seit Jahren Lader bei einer Abgastemperatur von über 1000°C - der legändere Audi von Röhrl lief mit 1050°C Abgastemp. Man muss aber sicherstellen, dass das verwendete Öl diese Temperaturen wegstecken kann...


    Weitere Probleme sind Kaltstarts, hohe Belastungen bei niedrigen Temperaturen und v.a. die Ölversorgung. Schlechtes Öl/verkohltes Öl/ kein Öl sind die Turbolader Killer... sowas ist eben nicht die Schuld der Lader, sondern die der Konstruktion um den Lader herum.


    Grundsätzlich hast Du natürlich recht: Der Turbolader ist ein Teil mehr, dass beim Auto kaputtgehen kann und daher auch eine Fehlerquelle mehr. Aber an sich sind stink normale Klappenlader oder auch VTG Lader beim Diesel ausgereift und halten ein Autoleben.


    Der Verschleiss ist meistens im Bereich der Kolbenringe (-> Axiallagerspiel) und führt zu einem erhöhten Ölverbrauch. Bis dieser aber zu einem Ausfall führt dauert wirklich lange.


    Die Frischluftversorgung birgt hier auch mehr Risiken als beim Sauger. Schmutzpartikel können durchaus Schaden am Verdichterrad zur Folge haben...


    Aber insgesamt überwiegen in meinen Augen die Vorteile... alleine die Drehmomentausbeute und das geringe Gewicht (-> geringer Verbrauch) sind für die "Normalkunden" ein starker Anreiz.

    Das ist ein Märchen, dass die Hersteller etwas nicht bringen weil es zu zuverlässig ist...


    Für die kleinen Motoren mit Aufladung sprechen: Gewicht, Größe, Kosten, Normverbrauch, Drehmoment, Variabilität (z.B. in Hinblick auf Leistingsstufen) usw.


    Und ein LKW Motor hält 'trotz' Turbo ewig... Ein klares Indiz dafür dass die Turblader kein Haltbarkeitsproblem darstellen...