Beiträge von trancedsoul

    Nichts zu danken:)
    Auf dem Bild der Innenverkleidung kannst du übrigens die 2 Clipse auf der linken Seite sehen. die weißen Teile sind lediglich Pins.


    Hilft zur Orientierung.



    Tobi: Das mit dem klappernden Kabel dacht ich mir auch und habe quasi in dem Moment wo die Türverkleidung schon halb an der Tür hing noch schnell Vlies an die Stelle gepappt wo ich das Kabel im verbauten Zustand vermutete.
    Das Kabel für den Hochtöner ist nämlich deutlich länger.

    du meinst sicher die Clipse. Man muss die Verkleidung Stück für Stück sanft, aber mit gewissem Druck ablösen. Bei der Heckklappe gibt es eine kleine "Öffnung" wo man ansetzen kann und sie stückweise abclipsen kann.
    Bei der Türverkleidung vorne ist das nicht anders. Ich musste teilweise etwas kräftig an der Verkleidung vorne ziehen, kaputt gegangen ist aber keiner. Habe mir alle Clipse angeschaut, sahen alle noch frisch aus:)
    Möglichst drauf achten, dass die Verkleidung überall in halbwegs gradem Winkel abgelöst wird, zuviel biegen sollte man nicht.


    Die Clipse kann man nachkaufen sollten sie wirklich mal kaputt gehen. Bei rabiater Gewalt kann aber die Fassung der Verkleidung auch mit abbrechen, dann.... :wb:
    Aber selbst bei meinem "Talent" haben sie alle gehalten.

    habe im Zuge der Dämmung mal die Heckklappe gedämmt. Die Verkleidung zu lösen ist einfacher als zunächst gedacht.
    Das Blech habe ich nur zu großen Teilen mit Alubutyl und Dämmvlies geklebt, da mir der Materialaufwand im Verhältnis zur gewünschten Wirkung nicht in Relation stand.
    Insgesamt ist es im Heck etwas leiser geworden, die Luftverwirbelungen bei Fahrt, die am Heck entstehen und das Blech zum schwingen bringen, werden so vermindert. Die Verkleidung hab ich von innen mit Dämmpaste eingestrichen.

    Hallo,
    hier habe ich mal ein kräftiges Update am Corsa vollzogen.
    Die Türdämmung und neue Speaker vorne.


    Verbaut habe ich die Pioneer TS-172C, die auch prima passten, jedoch musste das Anschlusskabel HINTER die Speaker verbaut werden, bei den Originallautsprechern war der Anschlussterminal auf der Vorderseite, so dass das Kabel auch entprechend kurz zwischen Verkleidung und Blech hing. Es musste verlängert werden und durch die Gummilasche nach hinten gezogen werden.
    Die Hochtöner werden einfach in die Verkleidung eingerastet und angeschlossen, fertig. Entsprechende Kabeladapter liegen den Pioneers bei.
    Gedämmt habe ich mit Alubutyl, Jehnert Dämmvlies. Die Innenraumverkleidung wurde großzügig mit Anti Dröhnpaste eingestrichen, zusätzlich noch ein Streifen Alubutyl und Dämmvlies drauf.
    Der Klangunterschied zu vorher ist dramatisch. Die Sitze vibrieren. Bald möchte ich auch noch die hinteren Türen machen.


    Wie es so heißt mit der Dämmung kann ich bestätigen. Eine vernünftige Dämmung bringt mehr als neue Lautsprecher. Das spürt man ganz klar an dem sauberen Bass, dröhnen tut es erst ab sehr hohen Lautstärken, ich glaub aber das liegt mehr am Radio, das mit der Leistungsabgabe bei 50Watt an die Grenzen stößt. Eine Endstufe wäre hier sinnvoll.


    Das Klopfen von außen an die Tür klingt dumpf und fest, völlig anders als die Hecktüren. Vom Türschließsound hätte ich mir noch etwas mehr OberklasseSound gewünscht.
    Das Wiederanbringen der Türverkleidung ist ein wenig hakelig, es ging aber nix kaputt. die Regenfolie der Türen habe ich natürlich entfernt und mit Alubutyl ersetzt.
    Beim Alubutyl ist die Dicke des Bitumens entscheidend, nicht die des Aluminiums.


    Gekostet hat das alles folgendes, wen es interessiert: Pioneer TS-172C 90€, Reckhorn Alubutyl Rolle 44€, Dämmvlies 30€, Paste 3kg 27€.

    ich beschäftige mich schon seit wochen mit dem thema, aber bisher hab noch nie gesehen dass dämmpaste auf der innenwand dem alubutyl vorgezogen wird. die paste gehört eigentlich auf die rückseite der verkleidung zum innenraum, da auch plastik schwingt.
    auf die innenseite der tür soll eigentlich alubutyl und darauf noch eine schicht dämmflies oder wahlweise bitumenmatten, weil so am wirkungsvollsten körper- und luftschall vermindert werden.