Ich habe einen Schlauch mit passendem Durchmesser aus der Aquarium Abteilung im Baumarkt genommen und ihn mit Schlauchklemmen entsprechend abgesichert.
http://www.lienkaemper.de/images/product_images/info_images/332339_0.jpg
Ich habe einen Schlauch mit passendem Durchmesser aus der Aquarium Abteilung im Baumarkt genommen und ihn mit Schlauchklemmen entsprechend abgesichert.
http://www.lienkaemper.de/images/product_images/info_images/332339_0.jpg
ich habe vorhin mit einem guten Freund gesprochen, der bei der technischen Umsetzung neuer Autos mitwirkt. Folgendes ist dabei rausgekommen:
Die 1,78 Volt auf Zündungsplus nach Abschaltung sind kein Defekt oder schlechte Qualität. Das ist so gewollt und auch notwendig.
In unseren Corsas sind mehrere Geräte, die alle miteinander "kommunizieren". Das tun sie über PWM Technik. Und die 1,78 Volt, die nach dem Abschließen der Türen immer noch messbar sind, sind genau diese "Kommunikation".
Leider reicht das aus, um nach kurzer Zeit die Spannung in den Prosport Instrumenten so weit zu erhöhen, dass diese denken, die Zündung wäre aktiv (und deshalb hochfahren über Dauerplus).
Nicht alle Leitungen sind auf das PWM Signal geschaltet. Ich konnte auf Anhieb im Sicherungskasten links neben dem Lenkrad ein "echtes" Zündplus finden. Dieses hat ohne Zündung 0,00 Volt. Die Porsport Instrumente funktionieren jetzt einwandfrei!
Aber warum kommt dieses PWM Signal auch am Zigarettenanzünder/Boardsteckdose an, woran ich zuerst die Isntrumente angeschlossen hatte? Eine Boardsteckdose ist schließlich nur ein Stück Metall und wird nicht "kommunizieren" können.
Hier hat es sich Opel leicht gemacht. Bei der Corsa Herstellung ist es am einfachsten das 1,78 Volt Zündungsplus an die BS zu klemmen. Es ist in direkter Nähe!
Aber könnte dieses "unechte" Zündungsplus an der BS angeschlossene Geräte genauso stören wie die Prosport Instrumente? Nein! Die Geräte, die man an die BS anschließen kann, sind so hochohmig, dass es keine Beeinflussung gibt. Daher ist es für Opel unbedenklich an die BS das 1,78 V Zündungsplus anzuschließen.
Ich habe aus diesem Projekt wieder etwas gelernt und hoffe, dass ich dieses neue Wissen mit euch teilen konnte! (=
Ich habe gerade die Platine durchgemessen. Anscheinend gehen die Pins hinten alle direkt durch zu den Tastern und wieder zurück zu den Pins.
Also anscheinend ein ganz normaler durchgang mit Schalter in der Mitte.
Ich werde in den nächsten Wochen das Projekt in Angriff nehmen und nach entsprechenden Tastern suchen und diese Probeweise auflöten.
Um die Tasten drücken zu können, brauche ich leider einen neue Leiste. Die Beschriftung stört mich dann aber immer noch.
Jemand eine Idee wie man die Beschriftung von den Tastern abbekommt? Schleifen geht nicht, da die Beschriftung selber ja transparent ist.
hallo zusammen
Das Zündungsplus vom Zigrettenanzünder hat bei Zündung an 12 Volt. Normal...
Zündung aus -> 1,78 Volt
Nachdem das Auto ca 3 min abgeschlossen ist -> 0 Volt.
Auto aufschließen -> 1,78 Volt.
Was ist da los? Ich brauche bei Zündung aus direkt 0 Volt. Ich will nicht 3 min warten müssen.
Kann jemand helfen?
Es geht übrigens um ProSport Instrumente, die sich aufgrund der niedrigen Restspannung im Zündungsplus vom Zigarettenanünder (1,78 Volt) immer wieder einschalten, bis die 3min Grenze halt erreicht ist.
Ich habe besagte Tasteneinhait mal demontiert und auseinander genommen.
Mir ist aufgefallen, dass die blinden Taster auf der Rückseite anders konstruiert sind. Sie werden so nie bis auf den Druckpunkt an der Platine kommen. Die Aufnahme für die Tasten in der Einheit ist jedoch identisch zu den funktionierenden Tasten. Somit brauche ich anscheinend nur neue Tasten.
Auf der Platine fehlen auf der Vorderseite natürlich die Druckaufnahmen (diese schwarzen mini knöpfe). Wo bekomme ich die her? Einlöten dürfte doch nicht so schwer sein...
Auf der Rückseite der Platine fehlen dort, wo die blinden Taster sind auch noch so kleine schwarze Chips. Hilfe?
Also:
1.) funktionierende Tasten besorgen. Woher?
2.) die richtigen Druckpunkte für die Platine. Welche? Woher?
3.) fehlende Chips. Hier fehlen mir jegliche Kenntnisse...
Hat jemand Rat? (=
hallo zusammen
in meinem OPC sieht die Mittelkonsole mit 3 beschrifteten Tasten direkt unter der Warnblinktaste so aus: siehe Anhang
die restlichen 3 Taster sind nicht beschriftet (soll so bleiben) und lassen sich nicht drücken (soll geändert werden).
Ich würde diese Tasten gerne als Schalter verwenden, die zB die Stromzufuhr zu bestimmten Geräten/Mods schalten können.
In diesem Video hat es schon jemand geschafft! Der Taster bedient anscheinend seine Druckanzeige.
Hat jemand eine Idee, wie der Umbau geht?
sorry für die späte Rückmeldung.
Hört sich gut an Dispon!
welche Spachtelmasse ist dafür denn geeignet? Diese Felgendeckel müssen ja schon hohe Belastungen aushalten.
Entfetten... Isopropanol?
Das Lackieren müsste wirklich ein Lackierer übernehmen. Die Farbe muss auf die restliche (gepulverte und pigmentierte) Felge abgestimmt werden.
Geht nicht anders oder?
Da wo die beiden Teile aufeinander treffen ist eigentlich kein richtiger Spalt. Das liegt schon stark aufeinander. Spachtelmasse reinschmieren, plan schleifen und dann lackieren (lassen) schaffe ich natürlich. Ist ja genauso wie bei der Opelzeichen Einbuchtung.
Die Frage ist eher, ob sich die Spachtelmasse, die dann ja mit beiden Teilen Kontakt hat, nicht irgendwann verabschiedet. Es sind halt ZWEI Teile, die als Felgendeckel schon einiges aushalten müssen.
Wie seht ihr das?
Hallo zusammen!
Der folgende Felgendeckel ist aus Plastik und zweiteilig.
Das Opel-Zeichen in der Mitte ist nicht mehr vorhanden. Die Einbuchtung sieht ziemlich hässlich aus.
Kann man das irgendwie "auffüllen" um eine plane Fläche zu bekommen? Anschließend würde ein Lackierer drüber lackieren.
Die ringförmige Vertiefung um das Opel Zeichen herum bildet die Trennstelle der beiden Teile.
Muss ich die Teile für den Lackierer trennen oder kann das im zusammen gebauten Zustand lackiert werden?
Kann ich auch die Vertiefung auffüllen?
Ok dann könnte ich mir wohl auch gleich neue 2 farbige Felgen kaufen
Ich war gerade bei Otedo und habe meine Felgen abgegeben.
Habe dort etwas gelernt.
Das Silber der Standart Felgen lässt sich nicht pulvern! Es ist zudem auch nicht das offizielle Silber. Richtiges Silber ist grau. Sah nicht gut aus.
Wir haben mehrere Felgen an das Auto gestellt.
Habe mich dann doch für ein anthrazit enschieden (Basti :D). Leichte Pigmentierung.
Mal schauen wie es mit montierten Reifen aussieht.
Ich stelle Bilder ein, sobald die Felgen drauf sind.
Hey danke für eure Antworten!
Die schwarzen Felgen sehen auf dem Bild tatsächlich ganz schön klein aus auf den ersten Blick.
Wie sieht es denn zweifarbig aus? Also einfarbig pulvern (geht ja auch nicht anders) und dann mit Plasti Dip die zweite Farbe. zB so:
[Blockierte Grafik: http://www.opel-niedersachsen.de/images/alufelgen_Q7R.jpg]
Wie findet ihr sowas? könnte das auch in silber als Hauptfarbe und irgendwas "buntes" innen gut aussehen?