Gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten zu dem Thema.
Wie schon gesagt ging der Corsa Anfang Oktober wieder zum Händler - da ist er übrigens heute noch, soll aber morgen oder Freitag endlich fertig sein... Für die "Diagnose" hat man sich erst mal knapp zwei Wochen Zeit genommen, obwohl lange angekündigt war, wann der Corsa geholt werden kann bzw. wird. O-Ton: "Die Werkstatt hat ja auch noch andere Autos die repariert werden müssen". Mag sein, gesetzliche Vorgaben gibt es zur Dauer ja leider auch nicht. Wäre auch schwierig, da manche Fehler ja auch durchaus lange dauern können zu finden bzw. zu beseitigen (Motorschaden z.B.)...
Lange Rede, kurzer Sinn - man hat erneut einen gebrauchten Pedalbock eingebaut, von einem 2010er Modell (keine Ahnung ob Facelift oder nicht). Mein Rat lieber ein gebrauchtes von einen der letzten Modelle ca. ab 2013 zu nehmen, wurde also nicht befolgt (haben alle die gleiche Teilenummer, muss also passen) oder es gab kein passendes Gebrauchtteil auf absehbare Zeit. Ich habe dem Händler geraten mit dem Auto mehr als nur einmal Probe zu fahren, da insbesondere der Fehler zum Bremslichtschalter erst nach mehreren Fahrzyklen gesetzt wird. Hat er auch gemacht und, *trommelwirbel*, festgestellt, dass man das Bremspedal immer noch weiter zurückziehen kann als es sich in Ausgangsstellung befindet. Ich habe das bei meinem 2014er Corsa auch mal getestet, das lässt sich nicht wirklich weiter zurückziehen wenn ichs nicht getreten habe, gefühlt fast kein Spiel, vill. 0,5 mm. Wie im Video auch zu sehen, ist es bei dem Problem-Corsa weit mehr gewesen. Mehr Angaben was er ggf. noch geprüft oder festgestellt hat, hat er nicht gemacht und gleich vorgeschlagen im nächsten Schritt nun den Bremskraftverstärker zu ersetzen. Das Ersatzteil habe er bestellt und sollte heute gekommen sein und morgen eingebaut werden, keine Ahnung ob Neuteil oder wieder was gebrauchtes.
Man darf gespannt sein was das noch gibt. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Werkstatt wirklich groß Diagnosearbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat - jetzt wird wohl einfach die "Parts-Cannon" abgefeuert. Wie dem auch sei, wenn der Corsa zurück kommt und die Fehler wieder im Fehlerspeicher landen, wird der Kauf rückabgewickelt. Da sollte ich ja gute Karten haben. Ist ja ein erheblicher Mangel mit dem es auch kein TÜV geben würde und drei fehlgeschlagene Reparaturen...
Quizfrage: Den Transport des Wagens zurück zum Händler/Werkstatt hat der Händler selbst vorgenommen indem er den Wagen selbst zurückgefahren hat. Da wir uns die Nutzung des Autos ja anrechnen lassen müssen, kann ich diese Fahrten aber mit Sicherheit vom der KM-Differenz zwischen Kauf und Jetzt abziehen, richtig? Und die Benzinkosten müsste er eig. auch ersetzen...