Beiträge von SturmGhost

    Gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten zu dem Thema.


    Wie schon gesagt ging der Corsa Anfang Oktober wieder zum Händler - da ist er übrigens heute noch, soll aber morgen oder Freitag endlich fertig sein... Für die "Diagnose" hat man sich erst mal knapp zwei Wochen Zeit genommen, obwohl lange angekündigt war, wann der Corsa geholt werden kann bzw. wird. O-Ton: "Die Werkstatt hat ja auch noch andere Autos die repariert werden müssen". Mag sein, gesetzliche Vorgaben gibt es zur Dauer ja leider auch nicht. Wäre auch schwierig, da manche Fehler ja auch durchaus lange dauern können zu finden bzw. zu beseitigen (Motorschaden z.B.)...


    Lange Rede, kurzer Sinn - man hat erneut einen gebrauchten Pedalbock eingebaut, von einem 2010er Modell (keine Ahnung ob Facelift oder nicht). Mein Rat lieber ein gebrauchtes von einen der letzten Modelle ca. ab 2013 zu nehmen, wurde also nicht befolgt (haben alle die gleiche Teilenummer, muss also passen) oder es gab kein passendes Gebrauchtteil auf absehbare Zeit. Ich habe dem Händler geraten mit dem Auto mehr als nur einmal Probe zu fahren, da insbesondere der Fehler zum Bremslichtschalter erst nach mehreren Fahrzyklen gesetzt wird. Hat er auch gemacht und, *trommelwirbel*, festgestellt, dass man das Bremspedal immer noch weiter zurückziehen kann als es sich in Ausgangsstellung befindet. Ich habe das bei meinem 2014er Corsa auch mal getestet, das lässt sich nicht wirklich weiter zurückziehen wenn ichs nicht getreten habe, gefühlt fast kein Spiel, vill. 0,5 mm. Wie im Video auch zu sehen, ist es bei dem Problem-Corsa weit mehr gewesen. Mehr Angaben was er ggf. noch geprüft oder festgestellt hat, hat er nicht gemacht und gleich vorgeschlagen im nächsten Schritt nun den Bremskraftverstärker zu ersetzen. Das Ersatzteil habe er bestellt und sollte heute gekommen sein und morgen eingebaut werden, keine Ahnung ob Neuteil oder wieder was gebrauchtes.


    Man darf gespannt sein was das noch gibt. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Werkstatt wirklich groß Diagnosearbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat - jetzt wird wohl einfach die "Parts-Cannon" abgefeuert. Wie dem auch sei, wenn der Corsa zurück kommt und die Fehler wieder im Fehlerspeicher landen, wird der Kauf rückabgewickelt. Da sollte ich ja gute Karten haben. Ist ja ein erheblicher Mangel mit dem es auch kein TÜV geben würde und drei fehlgeschlagene Reparaturen... :love:


    Quizfrage: Den Transport des Wagens zurück zum Händler/Werkstatt hat der Händler selbst vorgenommen indem er den Wagen selbst zurückgefahren hat. Da wir uns die Nutzung des Autos ja anrechnen lassen müssen, kann ich diese Fahrten aber mit Sicherheit vom der KM-Differenz zwischen Kauf und Jetzt abziehen, richtig? Und die Benzinkosten müsste er eig. auch ersetzen... :rolleyes:

    Es gibt Neuigkeiten: Der Pedalbock wurde nun gegen einen gebrauchten Pedalbock neueren Modells gewechselt (wie neu genau wurde mir nicht mitgeteilt). Dem Abrieb auf dem Bremspedalgummi nach zu urteilen, hat der auch schon einige Kilometer gesehen. Nun gut, Anspruch auf ein Neuteil habe ich ja auch nicht. Den Alten Pedalbock habe ich auch wiederbekommen. Da ich den alten Pedalbock auch an mehreren Stellen markiert habe, ist auch zweifelsfrei klar, das er wirklich getauscht wurde.


    Leider besteht das Problem genauso wie vorher. Ist es heiß (~28+°C) und die Karre steht in der prallen Sonne hängt das Bremspedal auf den letzten Millimetern vor der Ausgangsstellung fest (Bremslichter leuchten auch). Hier ein kurzer Clip, der das ganze Phänomen mal von Anfang bis Ende zeigt (Außentemperatur ca. 30 °C):


    Video


    Im Oktober geht die Kiste erneut zum Händler. Ich bin mal gespannt wie oft wir das Spielchen noch treiben werden. Wie ist das eig. mit einem Fehler der nach den 6 Monaten immer noch besteht und bereits innerhalb der 6 Monate mehrfach reklamiert wurde, greift da trotzdem die Beweislastumkehr - oder gilt das nur für neue Mängel anderer Natur? Mir ist klar das wir nach drei erfolglosen Nachbesserungen auch vom Kaufvertrag zurücktreten könnten.


    Auf was Tippt ihr? Griff ins Klo und einen Pedalbock erwischt der ebenfalls betroffen ist? Etwas mit dem Gestänge bzw. der Lagerung des Gestänges zum Bremskraftverstärker bzw. Hauptbremszylinder?


    Würde auch ein Pedalbock vom Facelift Modell passen? Sonst würde ich raten einen gebrauchten von BJ. 2013+ zu suchen... Neu kosten die Dinger ja unverschämt viel, um die 400€ glaube ich.

    Ich habe auch den Corsa 1.4 87 Ps Motor A14XEL Laufleistung 76500 Km und da Klappert weder die Kette noch der Hydrostößel weder bei kalt noch warm und ich nehme schon immer das gm 5w30 dexos 2 bin damit sehr gut gefahren.

    So ist es auch bei mir, deshalb interessiert es mich wie sich der Z12XEP Motor bei ca. 50k km oder neuer Steuerkette anhört- damit man einen ungefähren Vergleich hat. Ich bin der Überzeugung, dass an dem Motor im Video auf kurz oder lang die Steuerkette fällig sein wird. Aber wenn die klappern hier nach Aussage der anderen normal bzw. noch im Rahmen sei, wann ist es denn nicht mehr im Rahmen - was ist eure Faustregel dafür? Man will ja auch kein unnötiges Risiko eingehen...


    Ich behaupte mal, dass die Steuerkette auch beim Kaltstart ohne Öldruck so stramm gehalten werden sollte, das es eben nicht so klappert wie zu Beginn des Videos - eben wie beim A14XEL. Meine Corsas sollen idealerweise so lange gefahren werden bis gebrauchte E-Autos im selben Preisbereich, mit noch brauchbarer Restreichweite, angekommen sind - also bestimmt noch 5-10 Jahre, je nachdem wie die Entwicklung und Politik so läuft bzw. drauf ist.

    Das Klappern der Kette(?) bei 0:07 haben wir bei einem unserer Corsa D (Z12XEP) ebenfalls genauso. Jedenfalls vermuten wir, dass es an der gelängten Kette, eingelaufenen Gleitschienen und/oder schwachem Kettenspanner (solange noch kein Öldruck aufgebaut wurde) liegt. Ich kann nur sagen das mein Corsa D, allerdings mit A14XEL, nicht so einen Krach macht. Meiner hat auch erst 49k km gelaufen, der mit Z12XEP 113k km.


    Da wir auf den letzteren noch Händler Gewährleistung haben und der am Donnerstag wegen eines Problems mit dem Pedalbock eh zum Händler zur Reparatur geht, werden wir die Kette auch mal ansprechen. Ich glaube aber kaum, dass man die freiwillig wechseln wird. Noch dazu sehen Gerichte es wohl durchaus unterschiedlich ob die gelängte Kette nun Verschleiß oder Mangel ist. Wäre also ein Minenfeld ohne Rechtsschutz.