Beiträge von Flashboy

    Zitat


    Ladedruck-Regelung


    Prinzipbedingt dreht sich die Welle des Abgasturboladers durch die antreibenden Abgasmengen mit steigender Motordrehzahl immer schneller, und je schneller sich die Turbine dreht, desto mehr Luft fördert der Verdichter, was durch die wachsende Abgasmenge wiederum die Turbine noch mehr antreibt. Letztlich steigt auch die Reibung in den Lagersitzen an und die Verdichterdrehzahl erreicht ein Drehzahlplateau. Auch kann der Verdichter seine Fördergrenze erreichen oder die mechanischen und thermischen Grenzen des Motors werden überschritten. Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die einfachste Ladedruckregelung wird durch Abblasen überschüssiger komprimierter Luft auf der Verdichterseite durch ein Überdruckventil, Pop-Off Ventil, realisiert. Solche Überdruckventile dienen bei heutigen Serienmotoren nur noch als Sicherheitsventile im Fall des Versagens anderer Bauteile, denn das Abblasen der verdichteten Luft hat schwerwiegende Nachteile:es wird Energie (Druck) ungenutzt entlassen Der Turbolader erreicht noch höhere Drehzahlen, weil der Druck auf der Verdichterseite absinkt Eine bessere Variante der Ladedruckregelung ist das
    Bypassventil (auch Wastegate genannt) im Abgasstrom. Bei einem eingestellten Ladedruck wird dieses Ventil durch einen Geber auf der Verdichterseite geöffnet und leitet dann Abgas an der Turbine vorbei direkt in den Auspuff, was ein weiteres Ansteigen der Turbinendrehzahl unterbindet.


    das ist genau das was ich gesagt habe aber ich habe nur das ich net gesagt habe das es im abgasstrang sitzt.


    Home - BorgWarner


    da wirds erklärt sogar mit video und bildchen

    Zitat

    Original von Zyclon
    Beim Thema Verschleiß scheinen aber Leute hier verdammt neidisch zu sein.
    Dazu ein kleiner Tipp. Wenn man nicht wie ein Grobmotoriker die Pedale bedient und nicht jedes WE auf der Nordschleife rumdüst (was ich aus Kosten und Zeitgründen nicht tue) ist sowas ohne weiteres machbar. Das andere Zauberwort ist vorrausschauend fahren. Warum soll ich Vollgas geben wenn ich weiß das ich sowieso an der nächsten Ampel stehe. Dann fahre ich lieber langsam lass mich ohne zu bremsen ran rollen und bin mit der Technik oftmals schneller als der der mich eben überholt hat. Ein Diesel unterstüzt dies durch seine höhere Motorbremswirkung noch beträchtlich aber für sowas muss man auch ein bisschen weiter denken als von 12 bis Mittag. Habt mal keine Angst. Ich weiß bescheid wie sich mein Wagen verhält besser als viele andere. Das umfasst Vmax, Vollbremsungen aus hohem Tempo hohe Kurventempi und Glatteis sowie andere Sachen.
    Ich kann euch ja nochmal was zum lästern geben. Die Bremsen hinten haben inklusive der ersten Bremsbacken 150000 km gehalten und vorne waren beim Verkauf mit 175000 km noch die ersten Scheiben und Klötze drauf.


    Viele Grüße Zyclon


    Also ja ich bin neidisch. Ich bin aufjeden landstraßen schleicher neidisch.
    Mal davon abgesehn mich stört mein reifen verschleiß net. ich finde 15000km durch aus aktzeptabel. hatte im ersten jahr nach der halben saison scon 4 blanke reifen.
    aber mal davon abgesehn, ich habe mir keinen OPC gehohlt um sparsamm zufahren. ha hätte ich mir en 1.0 12V hohlen können sind warscheinlich genau so sparsam wie en diesel (und steuerlich billiger beim tanken NOCH teurer)

    Zitat

    Original von maxblank
    Hier werden Tausende von €uros für jedes Mehr-PS ausgegeben und dann baut ihr euch wegen eines Zischens ein Blow-Off-Ventil ein, das euren Lader schädigen kann, die Effizienz eures Motors herabbsetzt (Motor läuft zu fett) und ein (unnötiges)Turboloch erzeugt.
    Das verstehe ich nicht. Gefällt euch das Geräusch so gut?



    :wb:


    Was macht das Ventil?
    Den überdruck zwischen Drosselklappe und Lader abblasen damit er nicht Schlagartig gebremst wird, des wegen haben die neuen Turbo Fahrzeuge das serienmäßig, sprich es ist nicht schädlich.

    Zitat

    Original von Condor
    Fahre in meinem GSI schon immer ringsrum 2,9 bar, habe auf den Reifen jetzt schon 29000 km gefahren, sind immer noch gleichmäßig ca 5 mm Profil vorhanden und nicht in der Mitte abgefahren wie einige behaupten. Auto fährt sich auch nicht so schwammig mit mehr Luftdruck. Bin 15 Jahre mit meinem C-Kadett Slaloms gefahren und weiß mit was für einen Luftdruck man ein Auto richtig bewegt, nur für die besserwisser.


    mfg. Herbert



    Hi


    Du sagtest im Slalomsport. ok was bist da für en reifengefahren? nen semi-slick?


    und zur info, reifen sind mein täglichbrot, und ich habe schon gesehn was 0,2bar unterschied an nem reifen ausmachen können

    Also 3bar ist unnötig und zu viel. Beim corsa langen alle mal 2,4-2,5 bar auf allen 4 rädern, (17-18zoll)
    darunter 2,2-2,3 bar. im winter bei gleicher oder geringerer größe 0,2bar darüber. und alles was über 2,8 verursacht einen radablauf in der mitte des reifens, das kannst du garnet einschätzen ob der sauber abläuft oder net. mal davon abgesehn bei 3,3bar will ich keine 200fahren weil mir der reifen in der mitte viel zu warm werden würde, und sich dann die karkasse ablöst.


    Ausgeommen Sportreifen (nein kein ContiSportContact oder ähnliche)