DPF - Problem 1.3 90 PS

  • So, jetzt darf ich auch mal mit ´nem Problem die werte Gemeinde belästigen :D


    Also, mein Corsa aus 2008 ( 98.000 km ) macht mir grad etwas Ärger.


    Vor 2 Wochen wegen aufleuchtender MKL beim FOH gewesen, der Karren zieht nicht mehr, als hätte man den Turbo ausgebaut :(


    Der sein Tech2 ran, DPF zu.
    Reinigungsprogramm laufen lassen ( 41 Euro abgedrückt ), danach alles bestens :klatschen:


    Ok, dann die Fahrweise umgestellt, also den Motor höher drehen, schalte mittlerweile ( 6-Gang-Getriebe ) erst über 2500 U/min.
    Fahrstrecke auf Arbeit sind 22 km, davon 70% Landstraße, 30 % BAB.


    So, und jetzt nach ca. 600 km, der selbe " Fehler " wieder ( MKL und keine Leistung ).


    Ähm, das kann´s doch nicht sein.


    Ich hab die Suche schon geqäult, aber so richtig hilfreich waren die Thread´s jetzt nicht für mich.


    Jemand ´nen Tipp ( außer das ich zum FOH soll ) ?


    Mercie :vogel:

  • DAS hab ich auch gelesen, wäre ja froh, ich könnte die 4000 U/min erreichen, aber bei 3500 U/min ist Schicht im Schacht, sobald die Lampe angeht.


    Naja, ich werd es halt mal auf die harte Tour versuchen, hält oder hält nicht. :D

  • So, Berichterstattung:


    Nach einem wirkliche netten Telefonat mit einem Mitarbeiter von Opel in Rüsselsheim ( vermittelt durch meinen Bruder, dieser war ja mal dort als Projektmanager in der DTM, als Opel noch mit dem Astra gefahren ist ) wurde mir folgendes geraten:


    Auch wenn die Drehzahl nicht die ( im Link gemeldeten ) 3500 - 4000 U/min erreicht, nach warmfahren des Motors einfach weiterfahren ( mit der höchstmöglichen Drehzahl ).


    Also, Ölstand nochmals kontrolliert und ab auf die Bahn und los ging´s.


    War stolz wie Harry, die 120 km/h-Marke zu erreichen, und die eben im 4. Gang gefahren. nach ca. 4 km ging die Lampe aus, ( " SUPER " denke ich ) Rastplatz aufgesucht, Motor ca. 1 Min. im Stand laufen lassen, dann ausgemacht. Kurz gewartet, und wieder weiter. Motor war wieder mit voller Leistung da, aber dann eben noch höher gedreht ( wie in dem Link angegeben ). Nach weiteren 5 km ging die Lampe an, Drehzahl ist natürlich sofort in den Keller und keine Leistung X( , weitergefahren, und, Oh Wunder, nach ca. 3 km, Lampe wieder aus. Wieder Rastplatz, usw.


    Ich bin dann ca. 25 km bei 4000 U/min gefahren ! ( Tempomat ) und alles war bestens. ( ist aber wirklich ungewohnt, ´nen Motor so zu " quälen ". Nach einer kurzen Pause am Wendepunkt ( 15 Min. ) dann mit verminderter Drehzahl zw. 3000 - 3500 U/min ) Richtung Heimat.


    So, und jetzt mal sehen, wie lange diese " Reinigung " anhält.

  • Das muss ein anderes Problem sein. Bei meinem 1.7 setzt die Reinigung selbst dann ein wenn ich die ganze Zeit schön untertourig unterwegs bin und während der Reinigung versuche ich die Drehzahl leicht erhöht über 2000 Touren zu halten was aber nicht immer gelingt. Der Intervall bleibt bei mir bei normalen Fahrprofil übrigens immer in etwa das selbe egal ob der Wagen die letzten Minuten im Stand reinigt oder dabei gefahren wird. Das bedeutet im Umkehrschluss das man keine hohen Drehzahlen braucht um ein vernünftiges Reinigungsergebniss zu erzielen zumindest nicht beim 1.7. Den Reinigungszwischen intervall verlängert man nur durch viele Kilometer auf der AB. DAnn reinigt er nicht alle 500km sondern alle 700 bis 750 km. Das kann
    beim 1.3 vom Prinzip her auch nicht so wahnsinnig anders sein.


    Gruss Zyclon

    Der wahre GSI ist ein CDTI !
    Rennzeichen D


    Momentanes Fahrzeug:
    Opel Corsa Sport 1.7 CDTI
    Reservefahrzeug:
    Opel Corsa Innovation 1.4 16V

  • Und wie bekommt man ( ohne GID ) den mit, das gereinigt wird ?? Da geht keine Lampe an, die das signalisiert.


    Der 1.3er ist ja mehr oder weniger von Fiat, wird ja auch im Punto und anderen " Kleinwagen " der Marke verbaut. Ein Arbeitskollege hat den auch, allerdings nur 5-Gang-Getriebe, der kann untertourig fahren wie er will, da treten solche " Störungen " nicht auf.


    Da diese Prozedur ( ist ja im Prinzip nichts anderes als das was der FOH mit dem Tech2 und dem gestarteten Reinigungsprogramm macht ) in meinem Augen schon merkwürdig ist, steht außer Frage.


    Ratschlag meines FOH: Es ist zwar ein Diesel, aber den sollte man fahren wie einen Benziner, nicht unter 2300 U/min schalten. Wo ist den dann der Effekt des 6-Gang-Getriebes, drehzahlschonend und somit auch mit günstigem Verbrauch zu fahren ? Also 100 km/h im 6. Gang wird nicht empfohlen.


    Nebenbei sei erwähnt, das vor 1000 km neue Einspritzdüsen, vor 10.000 km ein nagelneuer Kat ( bei Opel ) verbaut wurden. Die Leitung des Drucksensor´s wurde für intakt befunden.


    Naja, mal abwarten, wie sich die AGRA in den nächsten Wochen " verhält" ;)