Beiträge von schraxx

    Zitat

    Original von eSDeHa
    Um wie viel Prozent ging die Leistung denn runter, schraxx, weißt Du das noch? Sind das 1% oder 2% gewesen oder doch eher 10%?


    Schnapp dir einfach ein Opcom (oder jemanden der es hat) und logge mit dem Flowmaster Ladedruck, Luftmasse, Tastverhältnis Ladedruck. Dann baust auf Serie um und vergleichst ernneut die Werte.


    Gut geht auch die Torque App, wenn man einfach nur die maximal mögliche Luftmasse wissen will. Je nachdem was man am Ansaugtrakt ändert, ändert auch die Luftmasse.

    Also der Flowmaster hat im Astra H Leistungsverlust gebracht. Hat Klasen damals nachgewiesen... Problem ist, das das Volumen der Airbox geringer als Serie ist -> Flaschenhals.


    Staub hab ich beim BMC nicht. Beim Astra G hatte ich Staub nur beim Pipercross und dem Simota. Aber auch nur, weil beide schlecht gepasst haben. Der BMC passt besser als Serie.


    Hersteller vom originalen Filter müsste ich mal schauen. Ich glaube es war einer von MANN. Wie gesagt, wenn man das Vlies entfernt geht es. Trotzdem ist der dann immer noch doppelt so hoch als der BMC.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/vergleichbmcvzd3i1uaq9o.jpg]

    Habe es im Dezember testen dürfen ->


    OEM Filter (mit Vlies) neu


    Motorleistung: 226,2 PS @ 5995 U/min
    Drehmoment: 274 Nm @ 4980 U/min


    BMC Austauschfilter


    Motorleistung: 232,5 PS @ 6375 U/min
    Drehmoment: 279,6 Nm @ 4400 U/min


    Untenrum ein schnelleres Ansprechen des Laders und obenrum etwas mehr Leistung. Sieht man gut im Diagramm. Im mittleren Drehzahlbereich tut sich aber nicht wirklich viel. Trotzdem lohnt der Filter, allein schon wegen dem besseren Ansprechverhalten und es bollert und knallt öfter. Langzeitgemischanpassung liegt bei 0 bis +0,8. Also alles im grünen Bereich. Wie gesagt, mit einem neuen originalen Luftfilter fühlt es sich so an, als wenn da Watte unter dem Gaspedal liegt. Ansprechverhaltern ist echt für die Füße. Wenn man das Vlies entfernt, wird es etwas besser.


    Diagramme kann ich bei Bedarf noch hochladen.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img1308szutkp892c.jpg]

    Macht das Gitter wirklich soviel aus? Da würden mich mal direkte Vergleiche am gleichem Tag, bei gleicher Temperatur und gleichem Gang interessieren. Das wäre ja Hammer ...

    Bei mir geht der LTFT bei langsamer Fahrweise eher hoch als runter. Nach 20-30min Rennstrecke pendelt er sich auch eher um die 0% ein. Aber jeder Motor ist halt anders.

    Der ändert sich immer mal ein bisschen und passt sich mit der Zeit an. Aber halt 'langsam'. Darum auch Langzeit Gemischanpassung. Komischerweise finde ich diesen Wert im Opcom nicht, bei Torque schon.


    Bei mir ist der Wert innerorts meistens im + Bereich (teilweise bis zu +3,1) und auf der AB geht der Wert dann wieder auf +1,6 oder +0,8 runter. Änderungen am Luftfilterkasten merkt der sofort.

    Sollte auswählbar sein? Einfach auf Anzeige hinzufügen gehen und am besten den Motor laufen lassen. Da wo sich Werte ändern und hin und herspringen, kannst du hinzufügen.


    Kann auch sein das in der Auswahl nur die Englische ausgeschriebene Version steht ->


    Short Term Fuel Trim 1
    Long Term Fuel Trim 1