Beiträge von schraxx

    Hier mal die Werte mit BMC Plattenfilter. Die Anzeigen lasse ich auch immer drin, sind die, die für mich am wichtigsten sind.


    BMC


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bmcfilterlez5d6tgou.jpg]


    OEM


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/oemfilteraltqhl36kwca2.jpg]




    Wäre echt interessant wie der LTFT gebildet bzw welche Daten entscheidend sind um diesen Wert zu erhöhen oder zu reduzieren.


    Wenn man z.b. das Rohr im Luftfilterkastenunterteil entfernt und so ca 150-200km Langstrecke fährt, geht der LTFT in den Minusbereich. Die LMM Werte im unteren Drehzahlbereich sind auch schlechter. Obenraus besser. Da man mehr im unteren/mittleren Bereich fährt, könnte das auch mit der gemessenen Luftmasse zusammen hängen. Wenn der LMM viel misst, wird dementsprechend Einspritzmenge erhöht (LTFT geht ins +). Wenn die Luftmasse schlechter wird, geht die Einspritzmenge zurück, damit das Gemisch passt. Ist aber nur eine Theorie ...

    Wenn die LTFT sinkt, ist quasi 'zu wenig' Luft im Abgas und es wird weniger eingespritzt oder wie muss man das verstehen?


    Bei mir ist ja soweit alles Serie und ich habe nur bemerkt, das mit einem neuen Papierfilter der LTFT innerorts auf +2,4 bis +3,1 steigt und allgemein höher ist, als mit BMC Plattenfilter. Mit letzterem liege ich bei +-0 bis ca +0,8.


    Kumpel von mir hatte ja den Klasen LLK und er meinte, das er mehr Ladedruck hatte. Ist dann eher kein gutes Zeichen oder?

    Die Schraube für das Ansaugrohr hatte ich vom G noch übrig gehabt. Ist eine aus dem Innenraum und hält ganz gut oder.


    Schade das beim OPC der Grill vorn komplett ist ... mich hätte es schon interessiert ob sich was an den LLT ändert, wenn er direkt im Fahrtwind ansaugt.


    Das große original Rohr im Unterteil vom Kasten hast drin oder draußen? Ist eigentlich ganz wichtig für die Luftführung ... Am besten wäre EIN Rohr was auf beide Eingänge passt und dann zielgerichtet in eine Richtung lenkt. Damit sind dann Verwirbelungen fast ausgeschlossen.

    Unkorrigiert im Winter bei 10°C in der Halle (und am Ende mit 70°C Ansauglufttemp) lag ich bei 171kw und 280Nm. Leider gibt es keinen unkorrigierten Wert vom Drehmoment.


    Im original Zustand und 6000km auf dem Tacho, lag ich nach EWG bei 156kw und nach DIN bei 160kw.


    Gemessen immer mit Ultimate.

    Wie weit drehst du deine Gänge aus? Den höchsten Luftdurchsatz habe ich bei ca 6600-6700 U/min. Also kurz vor dem Begrenzer. Dort liege ich mit BMC Filter dann bei ca 180 g/s und OEM LLK.