Beiträge von Paulchen

    Hallo... :rolleyes: :bla:


    Was soll denn diese Diskussion hier???


    @ agentsmith1612


    Es muss Dir ja nicht gefallen, was andere an oder in ihrem Auto machen. Du kannst natürlich gerne Deine Meinung dazu äußern, allerdings solltest Du weder beleidigend werden, noch sonst versuchen andere mit Deiner Meinung anzumachen.
    Kleiner Tipp: denke Dir beim nächsten Mal die " :lol: " Männchen und vermeide Beleidigungen und missverständliche Äußerungen!


    @ ul65


    Danke für Deine humorvolle Einlage, aber auch die hilft dem Threat-Ersteller nicht weiter



    Deshalb bitte: schreibt hier gerne euere Meinung, aber auf das WIE kommt es an. Und statt destruktiv Kommentare zu schreiben, sollte man konstruktiv mithelfen!!!

    Die OPEL Radios haben einen Anschluss an den so genannten CAN Bus. Das bedeutet, dass es zu Fehlermeldungen kommen kann, wenn das Radio nicht da ist, wo es das System erwartet.
    Wenn Du also das Radio auswechseln willst, musst Du eh zum FOH um Dir das Radio in der TECH2 Liste deaktivieren zu lassen. Es gibt aber auch für Nachrüstradios CAN Bus Adapter, so dass selbst die LFB damit harmoniert.
    Eine Beeinflussung der restlichen Elektronik findet nicht statt. Sollte aber Dein Corsa in Flammen aufgehen, weil ein nachträglich eingebautes Radio bzw. Verstärker Probleme hat, wirst Du mit Deiner Garantie Probleme bekommen... ;)
    Das Gleiche gilt für Batterien die ständig leer sind. Normalerweise hast Du auf die OPEL Batterie 3 Jahre Garantie. Wenn sich aber herausstellt, dass Dein nachträgliches Radio dafür verantwortlich war, dass die Batterie ständig leer war (durch Ruhestrom) kann es auch zu Problemen kommen.
    Ansonsten gilt aber wie immer:
    Wenn Du OPEL nachweisen kannst, dass ein Fehler am Auto nichts mit Deinen Veränderungen zu tun hat, dann muss OPEL zahlen. Wenn DU es OPEL nicht nachweisen kannst, kann Dir OPEL einen Strick daraus drehen...


    Lange Rede kurzer Sinn:
    Der Austausch des Autoradios wird keine Probleme geben, vorausgesetzt es findet ein fachgerechter Einbau statt! :]

    Der Preis liegt je nach Hersteller, Tankgröße (der liegt dann in der Reserveradmulde) und Region zwischen 2000 und 3000 Euro.
    Wer es machen möchte, sollte sich aber gleich das Reserverad sparen, da dieses dann zu Hause bleiben muss.
    Die Investitionskosten rechnen sich relativ schnell, da im Gegensatz zum Diesel keine höheren Steuern bzw. Verischerungsprämien anfallen. Trotzdem sollte man bedenken, dass sich der Preis eueres "kleinen" Corsas, damit um 15 bis 20% erhöht! Nicht jeder hat dieses Geld, um danach Cent-weise die Investitionskosten wieder reinzuholen... :rolleyes:
    Aporpos Versicherung: Es schadet nicht, der Versicherung den Umbau anzuzeigen - so ist man auf der sicheren Seite wenn mal was passiert.
    Die Garantie auf den Motor ist damit aber weg. Bei einem Schaden muss man dann nachweisen, dass der Schaden NICHT auf den Umbau zurückzuführen ist. Wird aber schwer!
    Deshalb ist eine Garantie des Umrüsters unbedingt erforderlich. Es gibt auch einige FOHs die das machen, aber auch bei denen ist dann die Garantie weg. Nur mit dem Unterschied, dass diese sich bei Schäden nicht querstellen.
    Außerdem sollte man bedenken, dass es immer noch einige Parkhäuser gibt, die die Einfahrt von LPG Autos verbieten.
    Das Wichtigste ist aber eine vorhandene Infrastruktur. Wenn man eine LPG Tankstelle um die Ecke hat ist es toll. Wenn man aber jedes Mal 20 km hin und 20 km zurück fahren muss, um den Tank mal wieder zu füllen, dann ist der Spareffekt schnell weg.
    Und gleich vorweg: Wer auf LPG umrüstet, hat eine erheblich größerer Reichweite, da der "normale" Tank ja auch benutzt werden kann. ABER: wer LPG hat, der fährt natürlich ausschließlich damit und vermeidet jeden Kilometer mit dem normalen Kraftstoff. Sonst lohnt es sich ja nie...
    Dadurch ist aber die tatsächliche Reichweite geringer als in einem normalen Corsa.
    So, jetzt kann ja jeder mal selbst überlegen, ob das etwas für ihn wäre. Es wird sich aber hier im Forum bestimmt der eine oder andere Fan bzw. Gegner finden. Überzeugen lässt sich meistens je keiner, so dass ich mal über die nun folgenden Beiträge gespannt bin - habt euch lieb... :D

    Endlich kommt die Poesie ins Spiel! :clap: ;)


    Also ich habe mich sehr schnell daran gewöhnt. Wenn Du es einmal verinnerlicht hast, wirst Du sogar eher Probleme haben, ein "normales" Auto zu bedienen... :D

    auch ich muss Dich ergänzen:


    Nicht nur auf der Autobahn, sondern überall dort, wo Du eine Gefahr für den Verkehr bedeutest, wenn Du mit Deinem Auto wegen Treibstoffmangel liegen bleibst! Steht zwar nicht im Fragebogen, aber in der StVO... :D

    Beim Astra gibt es auch ein großes Problem mit der Tankanzeige bzw. der Restreichweitenanzeige im Bordcomputer. Da gibt es welche, die können in ihren 52 Liter-Tank nicht mehr als 42 Liter einfüllen, bzw. es leutet die Tankanzeige schon ganz wild. Bei anderen (wie z.B. mir) ist es recht genau und ich habe auch schon 48 Liter getankt. Bei einer Restreichweite von 30 km.
    Ich denke das wird wohl beim Corsa auch noch ein riesen Thema werden.
    Beim Astra gab es zum Teil neue Tanks, neue Geber, neue Instrumente im Cockpit und und und - mit mehr oder weniger Erfolg.
    Mittlerweile kann der FOH die Tankuhr sogar kalibrieren. Aber nur die wenigsten FOHs kennen sich damit aus... :rolleyes:
    Du hast einen 45 Liter Tank, aber Du wirst trotzdem früher tanken müssen. Und liegen bleiben ist ja auch doof, oder. Lieber einmal öfters getankt, als Ärger mit der Polizei! :D