Also wenn ihr plant euer Auto regelmäßig zuhause per Hand zu waschen, dann hat Flexx recht, dann solltet ihr eben dort anrufen und nachfragen, dann seit ihr auf der sicheren Seite und keiner kann euch was.
Gerade auf dem Dorf, gibt es häufig Nachbarn, die der Meinung sind, sie würden auf dem Ordnungsamt arbeiten
Beiträge von Hunny
-
-
Zitat
Original von flex-didi
Sprich, jeder sich mal bei seiner Gemeinde erkundigen sollte
Genau so ist es, dann weiß er es und ist auf der sicheren Seite!
Wenn man natürlich keinen Hof hat, sondern nur nen Abstellplatz oder Wiese, dann ist es vermutlich gänzlich verboten. -
Das mit dem Waschen auf dem Privatgrund müsst ihr halt beim Abwasserwerk klären.
Ich kann nur das sagen, wie es hier bei uns gehändelt wird und wie es mir der Geschäftsführer gesagt hat.Du kannst auch einfach sowas hier nehmen:
Dazu ein ordnetliches Tuch und schon biste wieder befreit.
Der Vorteil vom Speed Demon ist, dass er Wachsanteile hat. -
Zitat
Original von flex-didi
Für zuhause im Hof/am Straßenrand etc., dürfte so ziemlich jede Gemeinde-Satzung einen Passus haben der's nicht toleriert.Das ist so nicht korrekt!
Ob es Zuhause erlaubt ist oder nicht, hängt meist davon ab, ob die Straße oder das Haus an einem Mischsystem oder einem Trennsystem hängt.Das heißt:
Mischsystem:
Regenwasser und Abwasser werden zussammen zum Klärwerk geführt und dort gereinigt. (Meistens in älteren Wohngegenden so)
Dort ist auch das Waschen auf dem Hof meist erlaubt, denn sonst dürfte dort auch nicht das Wohnungsputzen erlaubt sein, denn wohin mit dem Putzwasser. "Zitat Geschäftsführer Abwasseramt"Trennsystem:
Abwasser und Regenwasser werden getrennt geführt.
Meist daran zu erkennen, wenn recht dicht beieinander auf der Straße 2 Gulli deckel sind.
Hier wird das Regenwasser ungereinigt wieder in die Natur gelassen und das Abwasser alleine zum Klärwerk geführt.
Hier ist das Waschen auf dem Hof verboten, da das Waschwasser dann direkt in die Natur geleitet würde.
(Ebenfalls ist hier das Ausschütten des Waschwassers in den Gulli Verboten!)Das war die Erklärung die mit der GEschäftsführer auf dem Abwasseramt gab, als ich dort war um nachzufragen ob es erlaubt ist oder nicht!
-
Zitat
Original von benji
also mit winter salz und so kann das nicht viel zu tun haben ... meiner hat EZ 01/09, und heute nachm waschen, und ich gucken oft genau den lack an, fiel es mir das erste mal auf, dass meiner auch flugrost hat.und der winter & salz gibst hier schon lang nit mehr.
schon schaebig dass das selbst bei nem 6 monate alten auto passiert.
kann man da nicht den FOH fuer belangen
?
Wenn du deinen FOH wegen der schlechten Luft belangen kannst, dann schon.
Das hat aber leider rein gar nichts mit dem Lack an sich zu tun und ist auch kein Opel Problem.
Ich kenne es vom: Opel, Audi, VW, Fiat, Mercedes und BMW
ALLE das gleiche "Problem"Am aller einfachsten geht das mit einer Lackknete weg.
Sowas hier:
http://www.autopflege-frankenb…nete--blau-100-Gramm.htmlAnschließend ordentlich Versiegeln oder Wachsen, dann hat man auch weniger Probleme damit.
-
Nicht das ich wüsste.
Normal müsste das die Haftplicht des Betreibers zahlen, wenn man nachweisen kann, dass es sein verschulden war.
Ansonsten hat man im Grunde Pech gehabt, aber ich bin kein Versicherungsfachmann. -
Zitat
Original von FLAG
zahlt das nicht die teilkasko?Weswegen sollte sie das zahlen?
-
na hiermit:
http://www.autopflege-frankenb…ng-Motorkonservierer.htmldas zweite.
Das erste ist der Reiniger und das zweite die Konservierung. -
Alternativ könnt ihr auch solche Produkte dafür verwenden:
Und den Rest hat Schwarzer-GSI schon richtig gesagt, nicht am warmen Motorraum!
-
Zitat
Original von Schwörni
Und da sieht du ja auch nicht mehr die berüchtigen waschstrassen Spuren!Das ist ein gewaltiger Irrglaube!
Auch die "Lappen" und "Textilanlagen" verkratzen den Klarlack!
Was ja auch logisch ist, wenn ich sehe wieviele Autos hintereinader mit ein und den gleichen Lappen gewaschen werden.
(Möchte nicht wissen, wieviel kleine Steinchen etc. sich in den Lappen verfangen und immer schön ans Auto klatschen.)Warum meint ihr "wenn das Auto das nicht aushält..."
Was soll es denn daran nicht aushalten?
Klar hält es das aus, nur wird dabei der Klarlack zerkratzt und nach einigen Wäschen sieht das Auto gerade bei Sonneneinstrahlung einfach nicht mehr wirklich schön aus.
Wem das aber egal ist, der sollte weiterhin durch die Anlage fahren.
Und wer halt mehr wert drauf legt, der solls halt anders machen.Ich denke das muss halt jeder für sich selbst entscheiden, was für ihn die bessere Lösung ist bzw. wie er es bei sich handhaben will.
Alle 3 Monate sein Auto polieren halte ich auch für fragwürdig, aber ich gehe mal davon aus, dass es mit der Hand poliert wird, dann ist es wurst, aber bei richtiger Pflege sollte es reichen 1-2x im Jahr zu polieren!