Beiträge von GSiSauerland

    Meiner ist von 2010 hat aber erst ca. 120k drauf. Hab den Achsträger immer schön konserviert und an den freien Stellen lackiert bzw. bepinselt. Das fanden die bei der Dekra ganz gut. Der Prüfer meinte nur zwischen 8 und 12 Jahren sind die eigentlich immer durch, wenn man nichts macht. Bei meinem Firmenfahrzeug Corsa C war er schon nach 8 Jahren durch. Es ist leider sparsam konstruiert, der Träger ist vorne garnicht geschützt.

    Beim Leck ist die Frage, obs nur "schwitzt". Das ist bei mir auch so, aber das ist für das Alter ok. So lang es nicht tropft.


    Ich hatte meinen für über 6k gebraucht gekauft. Klar steckt man viel rein, aber bei einem weiteren Gebrauchtkauf weiß man auch nie was noch kommt. Da wird leider viel verschwiegen und die Gebrauchtpreise sind relativ hoch. Ich musste oft nach dem Kauf noch einiges reparieren.


    Könntest du bitte beschreiben, wo der Achsträger hinten durchgerostet ist?

    Beim Sichtprüfen ist mir da nie was aufgefallen.

    Hallo,


    mein Corsa D Gsi hat immer mal wieder beim Kaltstart keine Bremskraftverstärkung.

    Ich hatte im Internet gelesen, dass es das Rückschlagventil für die Vakuumpumpe sein könnte. Zumindest wohl ein Problem beim Vectra oder Insignia. Leider weiß ich die Teilenummer nicht genau und wollte da nichts falsches einbauen. Kennt die Jemand vielleicht?


    Es verhält sich so, dass beim Kaltstart das Bremspedal früh hart wird. Wenn man fest reintritt hat man auch Bremskraft. Ist der Kaltstart beendet wird das Bremspedal schnell weicher und es ist alles wie gehabt.


    Danke schonmal, falls jemand da was weiß.

    Zum Video. Bitte keine Kupferpaste mehr kaufen. Jeder Hersteller rät heute davon ab und damals auch schon beim D. Die Reste verwenden kann ich natürlich verstehen.


    Pfusch gehört hier nicht hin.

    Was auf keinen Fall hier nachgemacht werden darf, ist Kupferspray auf die komplette Felgenaufnahme und das Gewinde zu sprühen.

    Die Schmierung der Gewinde kann zur Verformung der Alufelge bei gleichbleibende Drehmoment führen, aufgrund erhöhter Presskraft.

    Auch die Aufnahmefläche Felge/ Radnarbe führt zur Verschlechterung der Haftreibung zwischen Radnarbe und Felge und belastet dadurch die Radbolzen unzulässig. Die Schrauben sind nur dazu da, um den Anpressdruck herzustellen.


    Richtig ist hier:

    Die gesamte Fläche, Verbindung Radnarbenfläche und Felge sowie Radschrauben zu entrosten.


    Wenn man fetten möchte nur um den Zentrierring der Radaufnahme. Da rostet es auch in der Regel fest.

    Je nachdem muss der Kegel der Radbolzen geschmiert werden.

    Ich habe die 35/35 Tieferlegungs H&R Federn 29131-2 mit ABE drin, weil bei mir beide Serien Federn vorne gebrochen waren.


    Ich hatte Serienfedern bestellt und wieder zurückgeschickt, weil schon beim auspacken der Lack bis aufs Metall abgeplatzt ist.


    Die H&R Federn hatten dagegen eine erstklassige Qualität. Nach 2 Jahren ist das alles noch in Ordnung.


    Mir ist das trotzdem schon zu hart. Der Corsa ist eh schon laut genug. Die Federn machen die Innenraumkulisse nur noch lauter und das Fahrverhalten auf deutschen Straßen ist meiner Meinung nach eindeutig schlechter. Jeder Flicken auf der Straße bringt Unruhe ins Fahrwerk und Wellenartiger Asphalt bringt die Stoßdämpfer zum nachschaukeln. Insgesamt bin ich langsamer und so manche Auffahrt macht jetzt schon Probleme. Ich hatte ein Jahr zuvor Bilstein Serien Stoßdämpfer vorne und hinten eingebaut. Damit harmonisieren sie nicht.


    Das einzig gute ist, dass der Spritverbrauch um 0,3L gesunken. Vielleicht liegts an dem Windwiderstand. Kann natürlich auch sein, dass ich durch das schlechte Fahrverhalten auch einfach behutsamer fahre.


    Rein optisch siehts aber etwas besser aus, aber nicht der Rede Wert. In den Niederlanden fährt sich das Auto aber besser. Der Fahrbahnbelag ist einfach um längen besser. Beim Übergang von der Niederländischen Grenze zur Deutschen wird das Auto direkt bei 100Km/h lauter und das Fahrwerk fängt an zu schaukeln. Ist ähnlich wie in einem Reisebus nur ist das Nachschwingen sehr kurz.

    Für mich ist das Tieferlegen ohne passende Stoßdämpfer nur Optik mehr nicht. Wem das reicht kann gerne sein Fahrzeug tiefer legen.


    Beim Tüv musst du das bei dem 50/40 mit dem Teilgutachten bestätigen lassen. Das wird bei den Serienfelgen höchstwahrscheinlich kein Problem darstellen.

    Das wird dir im vorhinein nur kein Prüfer vorher bestätigen wollen.

    Hi,

    weiß ich nicht, aber müsste direkt am Gebläsegestell links(am Ausgleichsbehälter)mit einer vermutlich 7er oder 8er Sechskantschraube befestigt sein. Sollte auch im oberen Bereich des Gestells liegen, da dort ein Kabelbaum liegt und das der nächste Punkt zum Sicherungskasten ist. Auch sollte der Widerstand an sich nicht sichtbar sein, sondern nur der Stecker.


    Man kommt da bestimmt gut dran. Der Corsa ist noch ein relativ einfaches Auto.


    Schaue morgen Nachmittag bei meinem GSi.