Oh ja das kenne ich. Lass dich nicht über den Tisch ziehen. Sag denen bevor sie etwas austauschen, dich anrufen. Wichtig ist halt, dass man den Fehler benennen kann. Sprich das oder dass. Dann kann man schauen wo man dann das Teil für schmales Geld bekommt.
Aber ich bin gespannt was bei raus kommt und ob vielleicht noch jemand hier im Forum eine Idee hat.
Beiträge von TwoFace_89
-
-
Hey Wolfgang,
also den Kraftstoffdruck habe ich bis jetzt noch nicht geprüft.
Das mit der Drosselklappe und dem Fahrpedalsensor hatte ich auch schon im Verdacht. Aber soweit ich weiß. Sollte es dort ein Problem mit der Kommunikation geben, würde das Auto sofort in den Notlauf gehen bzw. nicht starten. Wäre ja zu gefährlich wenn du leicht Gas gibst und dein Corsa seine geballten 90Ps entfaltet und du unkontrolliert davon saust.
Wie es natürlich aussieht wenn nur das Gaspedal in bestimmten Positionen einen Aussetzer hat kann ich nicht sagen. Scheint aber auch gerne mal kaputt zu gehen wie ich schon gelesen habe.Drosselklappe werde ich mir mal anschauen. Da bei meiner Göre
sowieso der Lenkwinkelsensor kalibriert werden muss, kann ich das im gleichen Zuge machen mit der Tiefendiagnose. -
Hallo,
genau das hatte ich damals bei meinem Focus auch. Gebrückt ging sie. Anders nicht. Er hatte die Einstellungen komplett verloren. Befehl vom Klimataster ging raus. Steuergerät hat es empfangen. Aber gemacht hat es nichts.
Da gibt es jetzt eigentlich nicht mehr viel Möglichkeiten. Es muss geschaut werden, was genau muss gebrückt werden damit sie funktioniert.
Ich habe die Befürchtung das entweder dein Sicherungskasten Kaputt ist oder das Steuergerät einen Fehler hat oder es ist ein Kabelbruch irgendwo zwischen Ralais und Motorsteuergerät bzw. Motorsteuergerät und Kompressor gibt.
Schwer eine Ferndiagnose zu machen. Es sollte auf jeden fall mal geschaut werden ob alle Kabel Signale Leiten oder das Motorsteuergerät diese nicht mehr weiterleitet bzw. verarbeitet.
Es ist vielleicht nicht sonderlich hilfreich was ich schreibe. Aber ich kann dein Frust nachvollziehen. Vor allem weil das ja auch Geld kostet und weil ich dieses Problem auch hatte und letztendlich meinen Focus verkauft hatte. -
Hallo,
wann wolltest du denn die Klimaanlage bedienen? Du musst wissen das die Klimaanlage nicht funktioniert wenn die Außentemperatur nicht hoch genug ist. Sonst würde dein System im wahrsten sinne, einfrieren. Das ist eine Schutzfunktion um zu verhindern das es bei kalten Temperaturen Schäden am System gibt. Die Kontrollleuchte leuchtet nur wenn auch wirklich die Klimaanlage aktiv ist.
Dein Auto misst über Sensoren die Außentemperaturen. Ob er das jetzt über den normalen Fühler für die Außentemperatur misst weiß ich jetzt auf anhieb nicht. Sollte aber dein Bordcomputer falsche Werte anzeigen, kann dies ein Grund sein.
Des weiteren lassen sich mit den heutigen CanBus Systemen, die Tastenbefehle nachverfolgen. Das heißt, man kann kontrollieren ob der Befehl von der Taste überhaupt aktiviert wurde.
Ich hatte mal einen Ford Focus Mk2 den ich umgerüstet hatte auf ein Facelift. Musste einiges Programmieren. Klimaanlage hatte auch kein "Muks" mehr gemacht. Letztendlich musste ich meinem Auto wieder beibringen das es eine Klimaanlage hat.
Da ich jetzt nicht weiß wann du die Klimaanlage bedienen wolltest. Könnte das von einem Relais, Sicherung, Bedienteil alles sein. Generell lassen sich die Signale aber nachverfolgen. -
Hey,
also... nochmal im klaren. Bin da gerade ähnlich verwirrt wie donHelmi
1. Gebläse ging nicht.
2. Danach hat der "ein Mensch" daran rumgefummelt das es wieder auf einer Stufe lief. Was hat er gemacht? Überbrückt? Kurzgeschlossen? Sehr gut möglich das dadurch etwas defekt ging.
3. Regler wurde getauscht. Danach ging das Gebläse nicht mehr.
3. Wiederstand wurde getauscht. Danach weiterhin nichts.
Hat das Gebläse vorher irgendwelche Anzeichen gemacht? Ausfälle, Geräusche, Geruch?
1. Die Gebläsemotoren können durchbrennen wenn der Wiederstand zu hoch ist. Sprich die Welle klemmt etc. Allerdings sollte vorher eine Sicherung durchbrennen. Sollte eine Falsche Sicherung verbaut sein. Kann durchaus auch ein Kabel wegbrennen. Aber das muss sich bemerkbar machen. Mindestens am Geruch, Rauch etc.
2. Auch können die Gebläsemotor abnutzen. Sprich die Kohlen sind runter.
3. Der Wiederstand kann auch durchbrennen. Der Wiederstand hat die die Aufgabe den Motor zu drosseln je nach Stufe die du auswählst. Sollte dieser Kaputt gehen, läuft meistens nur die höchste Stufe.
4. Die Bedieneinheit kann auch defekt sein. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen, aber möglich ist alles.
5. Durch die Aktion mit dem "präparieren" damit es auf einer Stufe geht. Kann durchaus alles möglich sein. Von durchgeschmort, Sicherung und Bedieneinheit.
Ich würde wie folgt vorgehen.
1. Sicherung kontrollieren, vor allem ob die Richtige verbaut ist und schauen ob alle Stecker ordentlich eingesteckt sind, evtl. Kabel auf Beschädigungen kontrollieren.
2. Wiederstand neu oder gebraucht? Vielleicht ein defektes erwischt? Kabel nicht fest?
3. Altes Bedienteil einbauen und schauen ob wieder eine Stufe geht. Möglichkeit besteht das ein defektes Bedienteil eingebaut worden ist.
4. Gebläsemotor ausbauen und auf Leichtgängigkeit kontrollieren. Dieser sollte fast ohne widerstand sich drehen lassen. Schauen ob hier übermäßig viel Kohlenstaub zu finden ist und ob diese noch Futter haben.
Ein Elektriker kann durchaus feststellen ob ein Gebläsemotor defekt ist. Allerdings nicht durch draufschauen und Hand auflegen. Ich würde dir empfehlen und das würde ich persönlich auch so machen. Gehe zu einem Verwerter etc. und hole dir einen Gebrauchten Lüftermotor. Kosten nicht so viel. -
Vielen Dank für eure Begrüßung.
Von weitem sieht alles gut aus, von der nähe aus betrachtet verliert die Frontstoßstange ihren Lack
. Ledersitz Fahrerseite habe ich mal notdürftig gepatcht. Die Motorhaube ist auch in keinem guten Zustand mehr. Rostige Kante vorne, diese habe ich jetzt auch Notdürftig versiegelt. Kann man aber noch retten. Aber dafür brauch ich höhere Temperaturen. Bei der kälte trocknet kein Lack. -
Hallo zusammen,
kaum bin ich da. Schon gibt es die erste Frage.
Typ: Opel Corsa D
Farbe/Code: Saphirschwarz / Z20R
Baujahr: 08/2008
Kilometerstand: 174500 km
Motor: 1.4l
Motobezeichnung: Z14XEP
Hubraum: 1364cm³
KW/PS: 66KW/90PS
Kraftstoff: Benzin
ich habe seit dem Besitz meines Corsa D ein Problem.
Beim langsamen Beschleunigen habe ich zwischen 35 und 50 km/h sowie zwischen ca. 60 und 80 km/h das Gefühl als würde mein Auto nicht gleichmäßig beschleunigen. Es sind keine Zündaussetzter und ich würde es auch nicht als Ruckeln definieren.
Es fühlt sich an als würde ich beim leichten Gas geben immer wieder vom Gas gehen und wieder drauf gehen. Schwer zu beschreiben. Es besteht meiner meiner Meinung nach nur im Warmen zustand. Beschleunige ich allerdings normal bzw. zügig besteht dieses Problem nicht. Auch ist mir aufgefallen das im Leerlauf wie eine Art Micro Aussetzer bzw. Zucken da ist. Laut Foren machen das wohl viele Corsa´s
Die Steuerkette inkl. alles was dazu gehört wurde vor ca. 1000 km erneuert, AGR/EGR sowie die Zündkerzen und Zündspule würden vor ca 100 km erneuert. Das Problem bestand vor den Reparaturen bzw. Austausch auch. Es trat keine Verbesserung oder Verschlechterung ein.
Was mir aufgefallen ist. Die Drall klappen regeln manchmal in Leerlauf bei Warmen Motor. Sprich sie werden kurz verstellt und gehen zurück. Soll das so sein? Wenn nicht woran könnte das liegen? Das System scheint augenscheinlich keine defekte zu haben. Des weiteren ist das Flexrohr defekt. Könnte die Diagnosesonde einen falschen wert feststellen und dann etwas regeln? Zum Schluss, es sind keine Fehler gespeichert. Weder in der Werkstatt noch über Gas Bremse. Sprit verbrauch ist vollkommen in Ordnung mit 6.7l denke ich. Öl und Wasserverbrauch konnte ich nicht feststellen.
Ich bin gespannt ob jemand eine Idee hat.
Mir persönlich würde jetzt nur noch eine Verschmutze Drosselklappe, Undichtigkeit im Flexrohr oder eine Undichtigkeit oder defekt im Ansaugtragt einfallen. -
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu im Forum. Ich bin der Alexander, Alex tut es aber auch, 34 Jahre alt, Wohnhaft in Rüsselsheim, Single.
Ich hoffe ich kann hier im Forum einige Tipps bzw. Hilfestellungen bekommen sowie geben.
Ich habe mir im Oktober 2023 einen Corsa D im Tausch meiner A-Klasse W169 geholt. War im Nachgang kein guter Tausch.... mein Corsa hat jetzt schon dem Namen "Göre"
Daten zu meiner liebevoll genannten "Göre" die seit dem 10/2023 in meinem Besitzt ist.
Typ: Opel Corsa D CosmoFarbe/Code: Saphirschwarz / Z20R
Baujahr: 08/2008
Kilometerstand: 174500 km
Motor: 1.4 lMotobezeichnung: Z14XEP
Hubraum: 1364cm³
KW/PS: 66KW/90PS
Kraftstoff: Benzin
Türen: 4/5
Ausstattung: FlexFix Träger, 4 Loch Alufelgen 16 Zoll, Klimaautomatik, Tempomat, Panorama/Schiebedach, elektrische Fenster Vorne, Regen und Lichtsensor, automatisch Abblendbare Innenspiegel, Teilleder
Geplante Umbauten: Facelift Umbau auf Modell 2011 außen wie Innen, Sportauspuff ab Kat, 17 Zöller, Teil Folierung, Reparatur der Motorhaube (Typischer Rostschaden), getönte Rücklichter und Schwarze Scheinwerfer (original), dunkle Seitenblinker, neue Lüftungsdüsen sowie rote Ringe, Ledersitz Fahrerseite Reparatur
Gemacht wurde bisher von mir: Scheibentönung 85% mit ABE und Prüfzeichen, Steuerkette inkl. Ölwannendichtung, Öl und Kühlerwasser, Zündspule, Zündkerzen, AGR/EGR Ventil, Koppelstangen
Was noch alles zu reparieren ist: Bremsen vorne komplett, Domlager beidseitig, neue Stoßdämpfer vorne
Mehr fällt mir nicht ein. Bei fragen stehe ich euch gerne zu Verfügung.