Hallo Rolf,
Ja, ich verzweifle langsam an dem Karren.
Ich habe noch einmal einen alten Kumpel gefragt, der in einer freien Werkstatt arbeitet, was er davon hält. Er hat bei sich ein bisschen herumgefragt und meinte, der Fehler liege vermutlich an der CAN-Leitung – das war jedenfalls die Vermutung eines Kollegen.
Er hat mir geraten, mal den ABS-Stecker zu prüfen und alles durchzumessen.
Diese Woche hatte ich Zeit und habe das gemacht:
Alle Leitungen durchgepiepst, die Spannungsversorgung an den Verbrauchern geprüft, alle Stecker abgezogen und mit Kontaktspray gereinigt.Sicherung durchgemessen etc.
Dann habe ich angefangen, den CAN-Bus durchzumessen.
Die Messungen habe ich am OBD-Stecker durchgeführt:
Der Leitungswiderstand zwischen CAN-H und CAN-L lag bei 120 Ohm.
Mit eingeschalteter Zündung habe ich die Spannung an CAN-H und CAN-L gemessen – beide lagen im Sollbereich (2,6 V und 2,3 V, am OBD gemessen).
Anschließend habe ich im System alle Steuergeräte, an die ich herankam (Motor, BCM, ECU, ABS …), nacheinander und in verschiedenen Kombinationen abgesteckt. Der Widerstand blieb immer bei 120 Ohm.
Daraus habe ich geschlossen: Da sich je ein Abschlusswiderstand im Kombiinstrument und im BCM befindet, muss das BCM defekt sein.
Morgen wollte ich das Kombi ausbauen und meine Theorie prüfen – dann müsste der Widerstand eigentlich „O.L.“ anzeigen.
Was mich jetzt richtig nervt:
Nachdem ich gute 1,5 Tage damit verbracht habe, alles durchzumessen, den Kabelbaum aufzuwickeln usw., startet der Wagen nun gar nicht mehr.
Die Zündung geht zwar an, aber beim Startversuch passiert nichts.
Also habe ich den Tester angeschlossen – und was passiert? Gar nichts.
Ich kann fast kein Steuergerät mehr auslesen. Sieht so aus, als hätte ich beim Messen womöglich das BCM geschossen.
Meine Vermutung: Ich habe wahrscheinlich irgendwann den Stecker unter Spannung abgezogen.
Jetzt suche ich gerade nach einem neuen BCM und nach jemandem, der mir das Steuergerät auf mein Fahrzeug programmieren kann.