Beiträge von Bremmo

    Ja, beim ADAC fragen nützt mir nichts, weil ich in dem Verein kein Mitglied bin.


    Ich denke mal, dass Lackkonservierungen im Prinzip schon gut sind.


    Wenn man googelt findet man eigentlich nur positive Meinungen, was schon ein gewisses Vertrauen in dieses Verfahren einbringt.


    Ich hatte gehofft hier im Forum jemanden anzutreffen, der das bei einem vorherigen Wagen schon mal angewendet hat.


    So wie es aussieht, muss ich als Pionier vorangehen und die Sache einfach ausprobieren, wenn auch 350 Euro das Lehrgeld sein könnten, welches ich bezahlen müsste im Fall der Fälle.


    Greetz


    Bremmo

    Naja, solche Kosten können sich inklusive Mechanikerkosten ganz schön hochschrauben. Ist schon ziemlich ärgerlich, wenn es von jemanden Anderen verursacht wird. Aber zuallererst wäre ich mal froh, dass meiner Mutter nix passiert ist. So eine Begegnung mit einem "Hammer" von LKW kann auch ganz schnell anders ausgehen.
    Wäre echt schön, wenn du Bilder zeigen könntest, damit der Schaden deutlich wird.


    Greetz und Kopf hoch!


    Bremmo

    Hallo Flitzer,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Corsa-D-Forum.


    Auch für mich stellte die Seite stets eine zuverlässige Informationsplattform dar. Zudem sind die Leute hier außerordentlich gut drauf!


    Ich hoffe wir werden eine gute Zeit hier zusammen verleben um uns die Wartezeit so kurz wie möglich erscheinen zu lassen und später mit Rat und Tat gegenseitig zur Seite zu stehen. :clap:


    Greetz


    Bremmo

    Ich war heute bei dem Ditec-Partner und habe mich erkundigt.


    Aus dem kurzen Erkundigen ist ein fast zweistündiges Gespräch über Gott und die Welt und natürlich auch über Lackversiegelung geworden.


    Nun gut, von dem ganzen technischem Schnickschnack kann ich nicht mehr viel wiedergeben.


    Auf jeden Fall hat mir der Händler für den saphierschwarzen Opel vom Ditec abgeraten!


    Anstatt dessen empfahl er mir "Cairbon" (siehe www.cairbon.com)


    Dieses Verfahren habe gegenüber dem Ditec den großen Vorteil, dass es nur einmal aufgebracht werden müsse. Er garantierte mir einen mindestens 5-jährigen Neuwagenlook.
    Kosten soll das ganze 350?, der Wagen muss zwei Tage dort stehen.
    Alle viertel Jahr muss ich den Wagen mit einem speziellen Pflegemittel waschen (CB66). Das reicht für ca. 4 Anwendungen und kostet im Set mit Lappen 20?.


    Tja... hört sich ziemlich gut an, besonders, weil die 1,5-jährigen Neubehandlungen entfielen.


    Nun wieder meine Frage liebe Leute, kennt ihr das?
    Was haltet ihr davon?


    Ich weiß es klingt verrückt, aber 350? ist es mir echt wert. Wenn ich dafür weniger Stress mit diesem verdammten Kalk hier habe und der sich einfacher runterwaschen ließe.


    Greetz


    Bremmo

    Selbermachen ist so gut wie unmöglich.


    Man braucht eine Art Ofen, in dem sich der Wirkstoff mit dem Lack verbinden kann.


    Drum können diesen Lotsblüteneffekt nur wenige Betriebe!


    Greetz


    Bremmo

    Paulchen
    Danke für den Verweis aufs Astra-H-Forum. Die sind da ja wirklich schwer begeistert, wenn auch die Langzeiterfahrungen fehlen.


    Deichkind
    Mich hats auch von den Socken gehauen, als ich von den Eigenschaften gelesen habe. Angeblich braucht man nur noch den Wagen mit dem Dampfstrahler zu reinigen und danach abzuledern.
    Ansonsten wird Schmutz dadurch vermieden, dass er schon gar nicht so haften bleiben kann, wie bei einem unbehandelten Lack.


    @Interessierte:


    Habe einige Links zusammengetragen:


    www.lackkonservierung.de
    www.nz-fulda.de
    www.tommys-carstyling.de/html/ditec-lackkonservierung.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lotuseffekt


    Im Moment tendiere ich schon dazu, mir das machen zu lassen.
    Da ich heute in Fürth sein werde, schaue ich gleich mal bei dem Ditec-Partner vorbei und erkundige mich nach dem Preis für den Corsa.


    Greetz


    Bremmo

    Hallo Leute,


    mich würde mal interessieren, was ihr von einer Lackkonservierung haltet?


    Habe vor einiger Zeit darüber auch schon einen Bericht in Pro7 gesehen.
    Da ging es um den Lotusblüteneffekt und war ziemlich positiv im Ergebnis.


    Nun, ich wohne hier in einer Gegend, wo ziemlich viel Jurastein abgebaut wird. Also Kalk und Kreide überall auf der Straße.


    Dementsprechend hat man auch immer eine ziemliche Kalkschicht auf dem Wagen, selbst wenn man den Wagen alle zwei Tage wäscht.


    Wenn ich meinen Neuen bekommen sollte (der ist ja auch noch in schwarz), will ich den hier nicht zu verachtenden Einflüssen etwas entgegensetzen.


    Die Konservierung würde ca. 300Eur kosten, etwa alle 1,5 Jahre würde eine Nachbehandlung für ca. 100Eur fällig.


    Ich hätte hier in der Nähe einen Konservierer, der nach dem Ditec-Verfahren vorgeht.


    Was haltet ihr davon? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?


    Greetz


    Bremmo

    Zitat

    Original von PO184
    Habe heute Post von der Opel Direktion und einen Anruf vom FOH bekommen. Er kommt ... er kommt ... er kommt :clap: :clap: :clap:
    Und zwar schon nächste Woche (49. KW) ... mit FlexFix und allem drum und dran.
    Werde erst aber richtig jubeln, wenn ich den Kleinen das erste Mal live gesehen habe :] :D


    Werde weiter berichten ... es ist ein Licht am Horizont erschienen und ich :bow:, dass es nicht wieder eine "Vielleicht-Botschaft" war !!!


    Ich :auto: bald Corsa, ich :auto: bald Corsa ... ähmmm D :jump:


    PO184,


    herzlichen Glückwunsch.


    Ich brauch nicht zu erwähnen dass bei mir gerade neue Hoffnung aufkeimt :D


    Wobei ich gerade ja mit dem Leihwagen immerhin gut bedient bin.


    Aber der eigene.... das wärs schon.


    Halte uns auf dem Laufenden.


    Greetz


    Bremmo