Beiträge von moneybrother86

    Ja klar ich kann dich vollkommen verstehen!! Ist ja auch nicht gerade wenig Geld, was da geflossen ist!
    Also ich werde auf jeden Fall noch einmal zu einem anderen FOH wegen den Bremsen!! Hab da auch noch ein anderes klappriges geräusche machendes Problem mit dem Handschuhfach!
    Wenn sich wegen den Bremsen etwas verändern sollte werde ich das hier mal posten!!


    Schönen Abend noch

    Zitat

    Original von Shook90
    Wo wir hier bei Spannungen sind :)


    wieviel isn so normal bei nem Kondensator? also ab wann sollte man sich sorgen machen?


    mfg


    Hi!!


    Was meinst du mit deiner Frage?? ?(


    Die maximal zulässige Spannung steht im Datenblatt oder Anleitung zum jeweiligen Kondensator!! Kannste also nachlesen!


    Die Spannungen im Betrieb üblicherweise:


    Motor aus: ca. 12- 13 Volt je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie.


    Motor an: ca. 14,2- 14,4 Volt also auf die Ladespannung der Lichtmaschine.
    Kommt natürlich darauf an wie viele Verbraucher eingeschaltet sind.


    Hoffe konnte dir weiterhelfen!!


    Gruß

    Hallo!


    @ Thomas SQ


    Also noch einmal wegen der Bremsen:


    Ich war deswegen auch schon beim FOH! Der Meister dort ist mit meinem Auto auf den Prufstand gefahren: Werte alle in Ordnung un gleichmäßige Werte zwischen rechter und linker Seite! :top: dachte ich wo ist dann das Problem? Er sagte dann zu mir und das habe ich auch gesehen, dass die Geräusche durch die Bremsscheibe bei mir entstehen. Die ist ständig verdreckt. Da bildet sich sehr schnell Flugrost, der sich nicht wieder vollständig löst. Die Bremsscheibe ist zwar sauber aber eben nicht komplett blank wie bei den meisten anderen Autos. Da sind halt immer noch auch nach häufigem Bremsen diese vielen kleinen Dreck-/ Rostpickel drauf!
    ch muss dazu sagen, dass ich sehr viel die Motorbremse benutze, meistens alleine fahre und mit keiner sonstigen Zuladung. Die Bremsanlage ist einfach nicht gefordert bei mir! Aber es kommt mir schon komisch vor! Ich werde deswegen noch einmal zu einem anderen Händler fahren.


    Nun zu deinen Problemen!!


    1. Völlig normal bei heutigen Autos mit Bremskraftverstärkern! Klingt in meinem Corsa auch so und bei dem Passat meines Vaters und dem Audi A4 meiner Mutter. Bei dem Firmenwagen, den ich fahre (VW T5) klingt das auch so allerdings fällt es mir nur im Stand auf wenn der Motor nicht läuft, da das Geräusch sonst vom Motor überdeckt wird.


    Wichtig nur: Das Pedal sollte sich auf keinen Fall ganz durchtreten lassen und einen spürbaren und festen Druckpunkt haben!!


    2. Die Schleifgeräusche höhre ich in genau den selben Geschwindigkeitsbereich! Manchmal mach ich die Musik lauter weil es nervt!!

    Vielleicht ist der E-Motor der Servolenkung bald hinüber? Die singen kurz vor Ende immer ein trauriges Lied!?
    Nur so eine Vermutung!!
    Ist das Vibrieren im Lenkrad spürbar oder macht sich das ganze nur akustisch bemerkbar?

    Hallo!!


    Also an die Schleifgeräusche, die Die Bremsanlage erzeugt kannst du dich schon einmal gewöhnen! Das macht meiner (mitlerweile 7 Monate alt) auch und hat es auch von Anfang an gemacht! Ich habe mich mitlerweile damit abgefunden. Ganz schlimm wird es wenn der Wagen mal 3 oder 4 Tage am Stück bei feuchtem Wetter draußen stand!! Der erste Bremsvorgang klingt einfach scheußlich! Das hab ich noch bei keinem anderen Auto so stark festgestellt. Aber zu dem Thema findest du genug hier im Forum.


    Kleiner Tipp: Ab und zu mal ordentlich auf die Bremse latschen mildert das Problem ein wenig!!


    Gruß moneybrother


    Hi!!


    Also langsam glaube ich wirklich das du in E-Technik wenn du das studiert haben solltest nicht richtig aufgepasst hast!!
    Ganz ehrlich ich will dich nicht angreifen aber du verbreitest hier gefährliches Halbwissen!!


    1. Kondensatoren haben keinen Innenwiderstand sondern einen Blindwiderstand!!


    2. Du kannst diesen Widerstand nicht pauschal berechnen, da dieser abhängig von der Frequenz ist, mit der du den Kondensator betreibst!!


    3. Da sich der Frequenzgang beim Laden eines Kondensators in einem Auto ständig ändert, ändert sich auch der Blindwiderstand!


    4. Innenwiderstände treten nur an Spannungsquellen auf.


    Also wenn du wirklich E-Technik studiert haben solltest, dann weißt du wovon ich hier spreche oder informier dich noch einmal!!


    Gruß moneybrother


    Also die Brenner, die du in deinen AFL hast haben ja mit Sicherheit Vorschaltgeräte, in denen die hohe Zündspannung erzeugt wird. Dazu befindet sich in den Vorschaltgeräten aber noch eine Vorschaltdroselspule. Diese Spule sorgt dafür, dass der Strom begrenzt und gleichzeitig stabilisiert wird!


    Der Strom, der durch deine Brenner fließt wird also immer der gleiche sein, egal ob du nun was dazu- oder wegschaltest!


    Ich denke das die subjektive Wahrnehmung dich täuscht oder das du minderwertige Qualität verbaut hast, die ohne Vorschaltdrossel auskommen muss. Wie teuer war denn der Nachrüstsatz und von welchem Hersteller?


    Gruß Eric

    Zitat

    Original von agentsmith1612
    Vielleicht daher auch das die Heller werden? Vielleicht aber auch durch Spannungsschwankungen die entstehen wenn die Fernlichter dazu kommen?


    Ja ne ist klar!! Dann müsste das Licht aber aus elektrotechnischer Sicht dunkler werden!!


    @ DeepToneFN


    Wie bitte kannst du das beurteilen, dass das Abblendlicht heller wird wenn du das Fernlicht zuschaltest!? Da das Fernlicht erhellend mit dazukommt kannst du doch gar nicht erkennen, ob das Abblendlicht heller wird oder nicht!!
    Also wenn du das messtechnisch (Spannung) belegen kannst dann würde ich dir das glauben aber so fällt mir das echt schwer, weil es technisch keinen Sinn macht!!


    MfG moneybrother

    Zitat

    Original von Corsarius
    Danke schonmal für die sachkundigen Antworten ;)


    :D Aaaaber: Nichts für ungut, wollte doch eigentlich nur wissen, wie viel an Stromstärke (Ampere) denn tatsächlich in die Batterie fließen, wenn der Motor läuft. Also einen ungefähren Zahlenbereich (z.B.: 0A bis 17A), falls das jemand weiß?!


    Ist vom Ladezustand der Batterie und von der Anzahl der Verbraucher, die du eingeschaltet hast abhängig!! Kann man so pauschal also nicht sagen, es sei denn man misst es!!
    Ach ja und der Ladestrom ist auch noch Drehzahlabhängig!!


    MfG moneybrother

    Hi!!


    Also der Schaltplan "Original" stell wirklich asbach uralt Technik dar! So wird in modernen Autos heutzutage keine Beleuchtungsanlage mehr aufgebaut und im Corsa d auf keinen Fall! Die Fahrzeugbeleuchtung wird heutzutage meist über integrierte Steuergeräte mit Hilfe von Relais geschaltet.
    Im Originalschaltplan fließt der gesammte Strom über die Schalter vor dem eigentlichen Verbraucher.
    Da dieser Strom doch recht hoch ist müssen diese Schalter sehr groß dimensioniert werden. Bei jedem Einschalten entstehen kleine Lichtbögen, die wiederrum Oxidschichten auf den Kontaktflächen produzieren. Diese Oxidschichten stellen kleine oder auch große Widerstände dar, an denen Spannung abfällt. Je mehr Spannung an den Schaltelementen abfällt, desto weniger Spannung bleibt für die Leuchtmittel übrig, die dann weniger hell leuchten.
    Für den d Corsa brauchst du diese veränderte Schaltung mit den Relais allerdings nicht umrüsten, da dieser eine ähnliche Technik bereits besitzt.


    Wenn du Zweifel hast, dann nim ein Multimeter (Mesgerät) und miss die Spannung, die an der Glühlampe abfällt, wenn diese eingeschaltet ist!!


    MfG moneybrother