Beiträge von Chris2706

    Hat eig jemand mal rausfinden können, warums den Kompressor so zerlegt ?


    Ich mutmaße mal:
    Leitung reißt auf, Kältemittel mit Öl verschwindet --> Kompressor läuft ohne Schmierung, Kolben fressen sich fest und machen dann Unsinn im Gehäuse --> Loch inner Wandung, Totalschaden...


    Was nicht so ganz ins Bild paßt: In dem System gibts ja nen Druckschalter, der eig dafür sorgen soll, daß der Kompressor dann nicht mehr arbeitet...


    Weiß einer was genaues ?!

    Nein, zur Zylinderkopfmontage steht in dem Buch gar nichts drin.
    Ich denke, der Autor hält das für zu komplex, um das sich da mehr oder weniger ungeübte dran versuchen sollten...

    Sehr gutes Buch, wie ich finde:
    So wird's gemacht - Opel Corsa D von Etzold (Band 145)


    Steht viel zu Wartung, Pflege und Reparatur drin. Anzugsdrehmomente stehen bei den einzelnen Arbeitsschritten dabei. Ist knapp 240 Seiten stark...
    Die ganz brandneuen Motoren sind natürlich nicht drin, aber mechanisch ist ja vieles gleich....

    *anknüpf*


    Was die meisten Edelstähle (bzw. Stähle allgemein) überhaupt nicht mögen sind Chlorid-Ionen. Diese findet man allerdings im Winter in Form von Streusalz zu hauf auffer Straße...


    Nicht ohne Grund überwachen wir bei uns im Labor die Chloridgehalte diverser Kessel- und Kondensatwässer der Produktionsanlagen...


    Hierzu brauchts dann schon spezielle (sog. seewasserbeständige) Stähle. Aber das kostet halt...

    Zitat

    Hey, Falls du dort Anfragst könntest du evtl mitteilen was die Kosten für einen neuen Schlüssel währen?


    Ich hab vor einigen Monaten einen neuen bei Opel bestellt, da der Ersatzschlüssel weg war.
    Ich hab - da halt Ersatzschlüssel - das einfachere Modell genommen. Also zwar mit Funk, aber ohne Klappfunktion.
    Gekostet hats rund nen Hunni inkl. programmieren.

    Quark... wieso soll das nicht gehen ?!


    Der Corsa soll ja E10-fest sein. Und du brauchst den Sprit ja auch nur für die ersten 2 km...
    Ich gönne meinem jetzt als Startbenzin Super Plus. Die paar Liter im Monat...


    Was man wohl bedenken sollte...
    Da man ja nur wenig Benzindurchsatz hat, würd ich den Tank max nur so halbvoll machen, damit der Sprit nicht zu alt wird. Grad mit erhöhtem Anteil Ethanol. Man weiß ja nicht, wo genau das Ethanol herstammt und wie es daher um den pH-Wert (der Säurecharakter) bestellt ist. Ethanol hat nämlich durchaus die Möglichkeit, saure Bestandteile abzuspalten...
    Und wie sich die dann im Kraftstoffsystem verhalten, wenn sich das mal angereichert hat... das weiß wohl nur der große Gasförmige...

    Ich fahr noch nicht lang mit Gas. Erst seit Mitte Januar.


    Man findet teils auch widersprüchliche Angaben über Gasfestigkeit. Sollen die beim 1,6T tatsächlich weichen Rummel verbaut haben ? Bei so einem Motor ?
    Ich hab ne Prins drin mit dem Prins ValveCare-System. Ich werd einfach das Ventilspiel im Auge halten...


    Zudem fahr ich ganz normal und gesittet mit dem Wagen. Überhaupt nicht "OPC-like", wenn mans so ausdrücken will...

    Ich war heute auch da. Laut der Empfangsdame muß der Gratis-Check mitgemacht werden, da die das an Opel schicken müssen, um das bezahlt zu bekommen.
    Hatte mich erst gwundert, daß die das Auto reinholen. Mit nem Satz Wischer hätte der auch rauslaufen können :D


    Die Frau sagte übrigens auch, daß die Aktion für ALLE Modelle gelte... ob Oldtimer oder Neuwagen. Evtl. einige Lieferwagen nicht...


    Lustig: auf der Seite steht zwar GM, an der Halterung allerdings Bosch...
    Soviel zu original... :D
    Aber für 6 eur... Original Bosch ausem Internet kosten auch 28 eur mein ich...

    Wenn die Anlage gut eingestellt ist, merkt man keinen Leistungsverlust.


    Die Gasfestigkeit ist ein heikles Thema. Laut diverser Listen, was man im Gasforum bei Motor-Talk lesen kann und Gespächen mit einigen Umrüstern sollen die XEP-Motoren wohl eher weniger gasfest sein. Wenn ich nicht irre, sind die ab-Werk-Modelle von Opel auch XEP-Motoren und man bekommt dieses komische Tunap-System dazu.


    Hydrostößel sind zwar praktisch, da quasi wartungsfrei - allerdings bei Gas hinderlich, da man eben nur übers Ventilspiel merken kann, ob sich an den Ventilsitzen was tut. Aussage in einem Thema dazu: "Bei Hydrostößeln hilft nur beten"


    Flashlube ist auch keine Garantie, eher eine zeitliche Verschiebung des Problems...



    Hier gibts doch ne Reihe Leute, die bei Opel arbeiten... Hat von denen nicht einer ne Möglichkeit rauszufinden, bei welchen Motoren gehärtete Ventilsitze verbaut werden ?