Medion MDPNA96700
Beiträge von Westi
-
-
Die Zulassungen aus Mai (in Klammern April) :
Modell / Stückzahl / Marktanteil in % des Monats / MA in % des Jahres
Polo / 6.922 (6.103) / 12,9% (12,4%) / 12,7% (12,7%)
Corsa / 6.163 (5.515) / 11,5% (11,2%) / 13,4% (14%) -
-
Ich dachte eigentlich, dass die Flammen ja schon allerlängst runter sind (hast Du zumindest damals in "Nr. 58" geschrieben).
Aber jetzt setzt Du ja allem die Krone auf!
Und für die Werbung bezahlst Du 250,- €? Wieso bekommst Du kein Geld???? -
Zitat
Original von Guano
OK. Die Autos in Berlin sind /waren vielleicht stärker frequentiertals anderswo. Und mit dem Eigentum Fremder gehen viele eben doch anders um. Ein Leihwagen, und ich fahre viele davon, sehen am Ende der Laufzeit (20-25 TKM) nach im Innenraum teilweise ganz schön runtergenudelt aus. Natürlich hilft da Kosmetik weiter...
Gibt es tatsächlich so viele Tageszulassungen, die nicht dem Publikum zugänglich sind? Und wie untescheidet man nach Jahren eine TZ ohne KM von einem Vorführfahrzeug?
Aber Du hast Recht. Zumindest in den vergangenen Jahren war die TZ ein probates Mittel, die Zulassungszahlen zu puschen. Dieses teure Verfahren wurde aber seit etwa zwei Jahren deutlich zurückgeschraubt, es war schon mal schlimmer. Und bei Inzahlungnahme macht die Anzahl der Halter gar keinen Unterschied aus? Liegt wohl daran, dass diese Variante, zumindest meinen Erfahrungen nach, zwar bequem aber trotzdem äußerst unattraktiv ist.
Klar sollte man schon zwischen Leih-, Test- und Vorführwagen trennen.
Wir hatten früher Meriva und Corsa C ehemalige Mietwagen aus Spanien zugekauft - Autos wurden zwar vor Transport "aufbereitet", nach einer zweiten Aufbereitung bei uns war den Fahrzeugen die ehemalige Nutzung nicht mehr anzusehen.
Die Zahl der Tageszulassungen ist tatsächlich in den letzten Jahren extrem heruntergefahren worden. Dafür ist aber die Zahl der Kurzzulassungen enorm gestiegen. Dies hat die Erklärung, dass eine Kurzzulassung nicht mehr in der Statistik der Tageszulassungen erscheint. Es hätte somit auch ein Vorführwagen gewesen sein können. Nach ein paar Jahren gibt es auch keine Möglichkeit mehr zu differenzieren ob es eine Kurzzulassung oder tatsächlich ein Vfwg war.
Gedanklich ist ja die Zulassungsformalität identisch!
Man kann einen Kunden nach ein paar Jahren nicht dafür bestrafen, dass ihm eine Kurzzulassung verkauft wurde. Mit Sicherheit wird dieses Geschäftsgebahren auch irgendwo umgesetzt, bei uns war dies nicht möglich! -
Normalerweise benötigt man hier das Tech2 (spezielles Diagnosegerät), kann mir nicht vorstellen, dass es diese Software des Gerätes auch irgendwie "auf dem freien Markt" erhältlich und dann über PC mit entsprechendem Diagnosestecker funktioniert.
-
Zitat
Original von Guano
Andererseits fährt man dann ein Auto aus "zweiter Hand". Bei einem Verkauf steht ein FOH als Ersthalter im Brief, was eben auf diesen Vorführwagen schließen lässt.
Das Fahrzeug ist schwer(er) vekaufbar bzw. der Erlös wird deutlich geringer als bei einem Corsa 1. Hand ausfallen. Bei der Ersparnis muss sich das jeder selbst überlegen.
Vermutlich steht die gute TZ auch die vier Wochen im Verkaufsraum und Hinz und Kunz spielen an allem herum. Die von mir probegesessenen Corsas wiesen z.T. schon recht deutliche "Gebrauchsspuren", vor allem auf dem Armaturenbrett / Klavierlack auf.
Ne Peter,
aufgrund der Vielzahl der Kurzzulassungen, die jeder Hersteller seit ca. 3-4 Jahren "produziert" ist eine Preisminderung bei Inzahlungnahme nicht gegeben.
Das mit den Gebrauchsspuren ist ein Fake. Wenn das Auto vor Ablieferung dann entsprechend bearbeitet (Werkstatt) wurde, sehen diese dann wie neu aus.
Oder sieht Deiner (nach Nutzung!) jetzt schon am Armaturenbrett / Klavierlack wie ein Gebrauchtwagen aus? Ich hoffe doch nicht!
Zumeist stehen die Fahrzeuge aufgrund der Vielzahl gar nicht "greifbar" für den Kunden! -
Das geht hier alles in die Richtung "hätte, wenn und aber"!
Visitor 101:
Klar, hier reden wir bei Dir ja über eine Kurzzulassung.
Diese wird z.Zt. bei Opel mit 350,- € (3tr.) bzw. 450,- (5tr.) zzgl. Mwst gefördert.
Desweiteren gibt es neben der üblichen Marge noch eine zusätzliche, prozentuale Subvention (entspricht 5 bzw. 6% der UPE).
Sollte der Händler dann noch Fahrzeuge aus dem Werkslager abgerufen haben, wird dies - stückzahlabhängig - nochmal gesponsort.
Bei 21,5% sind die Fahrzeuge für den Händler "durchlaufende Posten"!
Diese Modelle haben zumeist den Vorteil, dass sie nicht bewegt werden.Sir D:
Ganz so einfach ist es nicht. Der Händler hat gem. seiner Verkaufsrichtzahl ein gewisses, vorgegebenes Kontingent an jeweiligen Modellen vorzuhalten. Klar, es ist immer noch ein gewisses Überhangkontingent vorhanden, aber wenn jemand tatsächlich mehrere Corsen als ehemaligen Vfwg haben möchte kann dies bei einem "normalen" Händler schon zu Problemen führen. Außerdem können/werden die Fahrzeug km haben.
Aber - aufgrund der zusätzlichen, hohen Subvention wären diese preiswerter.... -
Danke für Deine Werksbesichtigungsbeschreibung, Motorkennziffer.
Zurück zum vielleicht interessanteren Thema für die Teilnehmer in Eisenach am 13.07.:
wohin gehen wir denn nach der Werksbesichtigung / Abends?
Hab mal im Net geschaut, traurig.
Ich fänd es vielleicht nicht übel, auf dem Campingplatz zu Grillen und den Gedanken freien Lauf zu lassen?
Was sagt ihr?
Grillmeister: na klar, Bremmo..... -
Das mit einem guten Preis ist immer relativ.
(Fast) Jeder VH arbeitet mit einem Teileaufschlag (in Bezug auf die UVP von Opel).
Insofern sind jegliche Rabatte im Vorfeld mit Vorsicht zu betrachten!