So habe nochmal extra im OPC Forum die Infos zur Änderun des M32 rausgesucht sowie die Probleme von jemanden der da wikrlich AHnung hat 
Also ich zitiere:
"Das Problem beim M32 Getriebe ist nicht der Fahrer oder unbedingt die Leistung.
Es liegt an der Lagervorspannung die ab Werk wohl sehr hohen Toleranzen unterliegt.
Ist die Vorspannung aus der Toleranz raus, geht auch das Getriebe der 60 Jährigen Oma kaputt die
täglich nur zum Einkaufen oder auf den Friedhof fährt, das konnte ich bisher recht häufig im Kundenstamm
feststellen, es ist nicht der übliche Heizer der sein Fahrzeug getunt hat....
Aber gerade bei den OPC Modellen ist die Hauptschwachstelle das Differential, das hält die hohe Leistung
auf Dauer nicht aus und fliegt regelrecht auseinander, so ist es zumindest meistens....
Die Zahnräder und Wellen sind nicht das Problem, die verkraften schon 400NM ohne Probleme.
Wenn man sein Getriebe "Verstärken" will sollte man es neu lagern und einstellen, sowie das Differential durch
eine Sperre ersetzen, dann sollte das Getriebe auf jeden Fall halten.
Seit Januar 2011 gibt es etwas bessere Lager von einem anderen Hersteller.
Die Syncronisierung ist auch nicht das gelbe vom Ei, auch hier gibt es seit irgendwann Mitte 2006-2007 verbesserte
Syncronringe."
Der alte Hersteller war Timken und nun sind es SKF und SNR.
Hoffe konnte mal Licht ins Dunkel bringen 