Radioblende brauchst auch dazu , und evtl muss der alte aus dem System entfernt werden
Beiträge von oldie
-
-
Geht nur mit den Opel CD30 von Grundig/Delphi mit AUX-IN
Nicht geeignet für CD70, CDC40, CD30 ohne Aux, von Blaupunkt etc.
Aussderdem brauch man den USB Anschluss in der Mittelkonsole , und soweit ich mich erinnern kann hat Pumpkin ein USB Anschluss auf der Rückseite
-
Einfach mal in der Suche eingeben stehn so ein Paaar Beträge drin.lg
-
DIe Problem hat es auch schon beim Astra H gegeben mit den Gaspedalsenor , lg
-
Gibts bestimmt ne Anleitung dazu
Einfach mal hinter Hanschuhfach gehn lol
-
Sitz und Lenkradheizung wird nicht mit Kühlwasser betrieben.
Also keine ordentliche Wartung. Der Corsa bekommt einmal im Jahr frisches Öl...
Den Corsa bitte auf eine Pappe stellen.
Wenn ich richtig informiert bin, leuchtet die nur auf, wenn der Motor zu heiß wird. Dann ist die Kopfdichtung zumindest in Gefahr. Hierzu ergibt sich folgende Frage:Läuft der Lüfter?
Suche bitte auf Google das Video zum versteckten Menue im Instrument und lasse Dir die Motortempetratur anzeigen. Oder nutze Torque Lite dazu. Bitte kontroliere die Temperatur die ganze Zeit über. diese sollte sich im Bereich 85°-92° bewegen, keinesfalls über 100°.
Besonders kritisch sind Leerlaufphasen im Stand nach einer Fahrt (zb. Ampelstops), Anhängerbetrieb oder Vollgasfahrten. Wenn der Lüfter am Kühler dann nicht anspringt wird das Kühlsystem die Wärme nicht los. Das sollte sich in der Temperatur anzeige widerspiegeln.
Wenn die Temperatur an die 100° geht, hilft ein alter Trick, damit der Motor nichtstirbt:
Heizung voll an, alle Düsen auf und Innenraumlüfter auf 4.Dann sollte die Kühlwassertemperatur wieder sinken.Der Hohe Wasserverlust läßt sich durch mehrere Dinge erklären, die es jetzt abzuchecken gilt:
- ein Loch im Schlauch, beispielsweise durch Marderbiss, der größer wird, wenn Druck aufs System kommt.
- einen Defekt im Kühlerlüfter, dann kocht der Corsa sprichwörtlich auf.(Gefahr für die Kopfdichtung)
- ein Loch im Kühler durch Gammel
- ein Loch im Wärmetauscher durch Gammel.
Zu Hohe Temperaturen sorgen dann für defekte Kopfdichtungen, was wiederum den Kreislauf befeuert und zum Motorschaden führt.
Einen defekt der Kopfdichtung läßt sich mit diesen Tests zumindest hinreichend testen:
- CO Gehalt im Kühlwasser bestimmen. (Macht fast jede Werktatt)
- Öl im Wasser-Ausgleichsbehälter
- Wasser im Öl, schaumiger Ölschlamm am 710ner Deckel. (Ölnachfülldeckel)Bitte teste diese Dinge ab.und warte nicht zu lange damit, damit der Motor keinen Schaden nimmt...
Die angegebenen Punkte können Lücken aufweisen, wenn ich etwas vergessen haben sollte.Liebe Grüße
RolfIch würde wie Rolf schon geschrieben habe so vorgehen , wenn nicht fahr in eine Werkstatt und lass in abdrücken .
-
Der war aus meiner Ecke , wünsch dir viel Spass damit
-
Hab auch das Delphi geht bis 2016 für meine Bedürfnisse langt es ausser bei US cars da kommst mit Delphi nicht weiter .lg
-
Moin @oldie,
Mache ich morgen, ähh, also heute...
Also hier ist die ausgedruckte Fahrzeug Historie als Fahrzeug Historie zu WL-XX13-1.pdf. Ist etwas lang und spiegelt meinen kleinen Diesel wider. Paralell kann ich noch eine Auswertung über den Spritverbrauch fahren...
Liebe Grüße
RolfGibts dafür ein Programm oder erstellt du das selber.lg
-
Moin zusammen,
Also ich nutze ein selbst geschriebenes digitales Serviceheft, in dem ich einen Wartungsplan hinterlegen kann. Der Fahrer bekommt dann einen Hinweis über die Messenger App Telegram wenn eine Inspektion dran ist. Das verlangt natürlich ein regelmäßiges Eintragen des Kilometerstandes, was wiederum per eMail erledigt werden kann. Da ich ja für die roten 07ner Fahrtenbuch führen muss, erledige ich das ebenfalls gleich mit der Software. Dann stimmt auch der Kilometerstand immer. Außerdem gibt die Software Hinweise über den TÜV Termin, Radbolzen nachziehen und trackt den Spritverbrauch.
Wenn ich einen Service oder eine Reparatur mache oder die Reifen wechsle oder gar nur eine Flüssigkeit nachfülle dann trage ich die Arbeiten ein.
Der Vorteil ist eine exakte Lebenslaufakte vom Auto. Und nein ich trage nix in der Serviceheft ein. Wenn ich eines der von mir gewarteten Autos verkaufe, gibt es einen Ausdruck der Akte zusätzlich zum Serviceheft mit. Bei den vergangenen Verkäufen hat sich das als sehr positiv erwiesen.
Wenn es Euch interessiert, kann ich gerne mal ein Muster posten.Liebe Grüße
RolfAlso mich würde es imtressieren wie des ausschaut