Ich fahre das 30mm Bilstein B12 mit 10mm Spurverbreiterungen (pro Rad) und da
schleift auch knapp nix, haben beim Tüv mit 2 Mann auf der Kofferraumkante gewippt,
um zu sehen, ob was schleifen könnte. Fahre auch die Serien 215/45x17".
Beiträge von Fluchtwagenfahrer
-
-
Dann frag ich nochmal nach:
Sicher, dass die Federn für die korrekte max. Achslast eingebaut wurden? -
Stell dir aber mal vor, du verbaust die falschen Federn, d.h. die für die falsche Achslast,
dann ist es durchaus möglich, dass die Räder im Radkasten schleifen könnten. -
Mit welcher Begründung wurdest du denn abgewiesen?
Autos, die Teile mit ABE haben, bekommen generell keine Plakette??? -
Das meinte ich mit alle Auflagen genau studieren.
Hab die Signatur gar nicht gelesen, klar...mit den Spurplatten geht das garantiert nicht.
Nicht nur, dass man keine HU bekommt, man fährt auch ohne Betriebserlaubnis rum. -
Sicher, dass du nicht ein Kürzel übersehen hast?
Hast du den kompletten Auflagentext durchgelesen?ZitatDie Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile wird jeweils für ein bestimmtes Bauteil wie z.B. spezielle Räder, Federsätze, Sportauspuffanlagen usw. erteilt.
Sofern die Anbauanweisungen der Betriebserlaubnis.für Fahrzeugteile beachtet werden, bleibt beim Anbau an ein Fahrzeug dessen Betriebserlaubnis erhalten.
Es ist dennoch möglich, dass eine so genannte Änderungsabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen durchgeführt werden muss.
Dies geht aus der jeweiligen Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile aber hervor.
Die Kopie der Betriebserlaubnis für das Fahrzeugteil sollte immer im Fahrzeug mitgeführt werden,
um sie bei einer Verkehrskontrolle der Polizei auf Verlangen vorlegen zu können. -
Was bedeutet denn "keinen TÜV bekommen"?
Meinst du die HU-Plakette, oder will man dir die Federn nicht eintragen?
Wenn ersteres der Fall ist, ist es logisch, dann musst du das Fahrwerk erst eintragen lassen.
Wenn letzteres der Fall ist, mit welcher Begründung wurde die Eintragung dann abgelehnt? -
Gut, dann also die Antwort auf deine Frage:
ESP greift bei aktuellen Opel-Modellen (aus fahrdynamischer Sicht) in kritischen Situationen ein,
das kann ein ausbrechendes Heck oder eine untersteuernde Vorderachse sein.
Dazu werden bis zu 3 Räder gleichzeitig gezielt abgebremst.
Ausserdem wird es dazu genutzt, durchdrehende Antriebsräder zu vermeiden.
Bei alten TCs geschah dies nur durch Motordrosselung (teilweise durch eine 2. Drosseklappe),
heute aber zusätzlich auch durch Bremseingriffe des ESP-Systems.Das Opel-ESP+ greift nicht unnötig früh ein, sondern erst, wenn es auch wirklich kritisch wird.
-
Du kannst folgendes ausprobieren (auf eigene Gefahr und bitte nur ohne andere zu gefährden):
- In Autobahnauffahrten im Regen mal Gas geben und zum Kurveninneren stark einlenken (untersteuern)
- Auf nem leeren Parkplatz mal im 2. Gang einlenken und Handbremse ziehen (übersteuern),
diese aber sofort wieder loslassen, denn für den Moment des Ziehens ist das ESP offPS: Normal gehört die TC aber zum ESP System dazu...
-
Ich bin da anderer Meinung.
Wenn du schon Eibach Tieferlegungs-Federn fährst, solltest du generell auch entsprechende Dämpfer einsetzen
und zwar rundum und nicht nur an der Hinterachse!
Du baust ja auch nicht Federn nur auf eine Achse, oder?
Mein Tipp: Bilstein B8 rundum (beste Wahl), oder Seriendämpfer nur hinten.
Alles andere ist PFUSCH!