Zusatzinstrumente

  • Das Gewinde welches du in den Motor schraubst, also aussen, ist ein M10x1 und zylinderisch. Das Gewinde innen wo du den Geber in den Adapter schraubst ist ein 1/8" NPT konisch.


    gruss
    Simon

  • @ speedattack Meinst du das wird über dem Krümmer nicht zu heiß?
    Ich dachte eigentlich an den Blindstopfen rechts am Block,an der Drosselklappe.


    Grüße,Marc

  • Bin heute mal ne runde gegast... und auto schonen wär was anderes gewesen :evil:
    Hab danach mal geschaut ob alles ok is... Öldrucksensor is noch da :klatschen:

    ________

    - Corsa OPC -

    EDS Phase 2 - 3" Lexmaul - Vker - K&N Luffi - H&R 35/35mm

    Prosport Ladedruck, Wassertemp, Öldruck

    Alpine IVA-W502R + PXA-H100 - GroundZero GZHA 1.1800DXII - AudioSystem F4-600 + Helon 165 Vo+Hi + Krypton 12 - 2x Optima BT 4.2

    geplant: Dach-Motorhaube-Front lackieren, Baileys, gr. LLK

  • Bei mir glüht der Krümmer auch gern mal nach einer flotten Fahrt,deswegen meine Frage.Werde dann mein Glück erstmal an der rechten Seite versuchen!


    Grüße,Marc

    CORSA D OPC ;)
    Powered by Klasen-Motors

    Einmal editiert, zuletzt von Marc OPC ()

  • Hallo Marc, men Bester,


    das bei Dir oder mir der Krümmer glüht, völlig normal!
    Jedoch ist immer darauf zu achten, wie auch beim Turbo, das die Temperatur langsam abnimmt.


    Der Krümmer ist normalerweise für Temperaturen im Bereich der 900 Grad ausgelegt. Jedoch wird die Abgastemperatur bei zügigen Fahrten wesenltlich heisser.


    Max Temp für den Krümmer liegt glaube ich bei 1200 Grad

  • So,


    hatte heute Nachmittag mal etwas Zeit zum testen, was die Hilfsbohrungen (Blindstopfen) am Zylinderkopf angeht.


    Der Anschluss überm Turbolader:
    Eignet sich Aufgrund der Temperatur am Zylinderkopf Abgas-Abgangseitig nur für Öldruck. Dazu sollte aber das Kabel mit Hitzeschutz umhüllt werden (erhältlich bei zB Sandtler, Isa-Racing).


    Die zwei Anschlusse rechts über dem Thermostatgehäuse:
    Der vordere Anschluss eignet sich nur für einen Drucksensor mit Verlängerung, da das Thermostatgehäuse im Weg ist. Der hinter Anschluss eigent sich für Öldruck. Öltemperatur habe ich dort nicht ausprobiert, da ich noch die Hinterseite nach einem geeigneten Anschlusspunkt absuchen möchte.


    gruss
    Simon

  • Anmerkung:
    Aufpassen beim anziehen der Geber am Zylinderkopf. Das Gewinde ist nach innen gesetzt um ein paar Millimeter! Es sind schnell ein paar Gewindegänge ausgerissen.


    Meinen Öltemperaturgeber werde ich wohl von 1/8"NPT auf M10x1 umarbeiten und dann überm Thermostatgehäuse einkleben bzw mit Teflon einsetzen. Am liebsten würde ich mir ja eigene Geber basteln, aber ich weiß nicht, ob ich das jemals wieder dicht bekomme wenn ich den zerlege. Immerhin kostet ein Geber 70 Euro :(


    gruss
    Simon

  • also teflon halte ich für keine gute idee
    schmelzpunkt liegt bei ca 300° glaube ich


    nim sikka flex oder wie das heisst

    Mein GeSI:70mm ab Lader;OPC Karosse; EDS Ladeluftkühler,Wössner Kolben,Pleul,Pumpe;DBilas Flowmaster&Piepercross;Samco rot; Monotube;Motec Nitro 215 35 17;EBC Yellow & Groove & Stahlflex; Steinmetz-Grill in Spahier;Mattig; Prosport 60mm Ladedruck & öl temp; 4,2KW hifi

  • Der Zylinderkopf bekommt doch niemals 300 Grad (zumindest nicht seitlich am Thermostatgehäuse). Den kann man ja fast überall noch anfassen bzw verbrennt sicht nur milde die Finger :) Ich ziehe natürlich auch einkleben vor. Mal sehen ob ich das morgen umarbeiten kann.


    gruss
    Simon