LPG-Anlage für Corsa-D

  • Sissi
    ja der Micha hat mir die schnell rausgedruckt .... ist das nicht etwas fummelig mit dem Adapter und der Tankpistole ? Dass man den Lack nicht verkratzt ?


    Ein offizelles Statement von Opel zum "gastauglich" gibt es nicht, sie verweisen immer auf die von Imrscher umrüstbare Motoren "Opel Corsa D Z12XEP + Opel Corsa D Z14XEP ". Ich versuche schon seit 2 Wochen einen "Ingineur" von Irmscher ans Telefon zu bekommen, um ihn mal nach seiner Meinung zu fragen.


    Meiner Meinung nach ist ein LPG Betrieb ohne Tuneap grob fahrlässig, denn LPG hat keinerlei Schmierwirkung ! Das wäre das selbe wenn ich unverbleiten Sprit fahren würde ! Mit der Verbrennungstemperatur hat das rein GARNICHTS zu tun, denn die ist gleich !

  • Ganz einfach weil Ich ERDGAS meine und nicht LPG Flüssiggas!


    Sind zwei völlig unterschiedliche Systeme wenn ich das richtig weiß!
    LPG ist nicht so motorschonend wie Erdgas!

    MfG


    Chris



    Corsa 3 Türer Sport 1,4 Saphirschwarz

  • Zitat

    Original von Chrisspy
    Hi zusammen ich bin ja neu hier und zur Zeit autolos!


    Wollte mal hören ob es hier neben Erfahrungswerten beim LPG auch schon welche mit Erdgas gibt bez. wie der Tank verbaut wird dachte da auch an das Reserveradloch!


    Danke für die Hilfe


    Also soweit mir das bekannt ist, kann CNG nicht nachgerüstet werden. Das geht nur ab Werk.


    Icefire36

  • Zitat

    Original von Icefire36
    Also soweit mir das bekannt ist, kann CNG nicht nachgerüstet werden. Das geht nur ab Werk.

    Kann man schon nachrüsten, ist nur erheblich teurer.

  • Zitat

    Original von MagicBugsBunny
    Das wäre das selbe wenn ich unverbleiten Sprit fahren würde !


    Tust du doch jetzt auch - wie alle anderen auch seit 1984/1985! ;)

  • GSI
    ja schon .... aber mit anderen "Mittelchen" drin ...


    Chrisspy
    also CNG ist auch nicht Motorschonender als LPG ... der Unterschied ist, das halt die CNG Autos ab Werk schon einen überarbeiteten Zylinderkopf haben.
    Genau wie LPG und Verdampfer zu LPG"I" (Flüssigeinspritzung) macht keinen Unterschied beim "Motorverbrauch"


    FAKT ist egal ob LPG/CNG ... GAS hat keinerlei Schmierwirkung ! Und das ist das Problem.


    Ein CNG-Umbau hab ich mir auch überlegt. Preis liegt bei ca. 4300,-Euro und ist machbar, ABER der Kofferraum ist dann weg. Von der Kostenamortision kommt es unterm Strich auf's gleiche raus. Mit CNG hätte man den Vorteil, das man auch Biogase tanekn könnte. Umweltechnisch (Abgase) schenkt es sich auch nichts.
    Warum CNG besser dasteht als LPG, ist ganz einfach, dass die CNG "Lobby" mehr EUROs für Werbung usw. hat .... siehe Subventionen von den örtl. Stadtwerke usw.


    Zum Umbau auf "Gasfest" ... hier werden, bei einem neuern Motor, die Ventilsitzringe rausgefräßt und es werden neue "harte" eingesetzt ... ganze stolze 16Stück, was es teuer macht. Evtl. könnten auch nur 8 für die Einlässe reichen. Kosten zwischen 1200-1800Euro für 16St. je nach Motorenwerk die das machen.
    Hätte man dann mal tatsächlich einen "Motorschaden" dann muss man den Zylinderkopf überholen lassen ... neue Sitze UND Ventile und Kopf selbst überarbeiten, einstellen und er ist wieder fit. Kostenpunkt ca. 2000-2300 Euro.



    Ich für mich muss noch diesen Irmscher-Ingeneur ans Telefon bekommen und dann werde ich meinen umbauen lassen. Entweder bei Irmscher direkt oder bei Gas-Power. Bei Irmscher gibt es einen Nachteil, das die Tankgröße fest auf 44l brutto ist. Was mich etwas stört. Bei Gas-Power würde ich einen 66l brutto Tank nehmen und die 7cm verlusst in der höhe des Kofferraumes in kauf nehmen.


    Ich hoffe das das Thema bei mir bald vom Tisch ist, das kostete und kostet mich viele Stunden an Recherche :auto:

  • :zzz: Ich habe meinen gestern vom LPG-Umbau abgeholt, und da ist mir das Tuckern und die "Herzrhythmusstörung" ziemlich stark aufgefallen. Ich bin aber die letzte Woche auch einen sehr leisen Renault als Leihwagen gefahren, wo ich schon das kernige Brumseln von meinem Kleinen vermisst habe :] Gestern konnte ich ihn dann wieder fahren, einfach schön :clap: Heute früh hat er dann auch ziemlich unrhythmisch und laut getuckert, naja, vielleicht bin ich auch einfach nur etwas sensibel, weil ich weiß, dass sie an Schiffchens Motor rumgebastelt haben ?(


    Und ich habe gestern nochmal nachgefragt. Also, den Gastank kann man soweit leerfahren, dass er sich automatisch umschaltet. Nur den Benzintank sollte man maximal bis 1/4 leer fahren. Aber das ist ja kein Problem. Denn das Aditiv im Gastank wird so reingepowert, dass es sich sofort verteilt und nicht entweichen kann. Im Benzintank wird es ja nur reingeschüttet (wobei ich gestern was daneben gehauen habe, hoffe es macht nichts am Lacjk oder dem Reifen). :wb:

  • so, hab mich entschieden und der kleine wird nun umgebaut :D


    das TuneAp werde ich immer von einem Händler oder dem Umrüster einfüllen lassen ... zwecks Nachweis, man weis ja nie.


    da ich nun einen 66l Tank bekomme, werde ich ihn so einstellen lassen dass ca. bei 16l verbleib auf Benzin schaltet, sicher ist sicher. Obendrein wird er auch bei ca. 80% Last am Motor auch auf Benzin schalten.

  • Gestern war ich zum ersten Mal tanken. Und wenn die Werte so bleiben, bin ich mehr als zufrieden: 38,4o Liter LPG nachgetankt,der Tank war leer. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,5l und ich habe knapp 506km geschafft!