Heizleistung

  • Zitat

    Original von thomas56
    ich habe jetzt in den kühlen, nassen Monaten meine Klimaanlage immer an. Die Klimaanlage dient in den Wintermonaten zum Entfeuchten und in den Sommermonaten zum Kühlen hervorragende Dienste ;) ;)


    Wie ist es bei der Klimaautomatik? der Kompressor wird ja automatisch geregelt, soll ja meines Wissens bei niedrigen Temperaturen zumeist ausgeschaltet sein und nur sporadisch mitlaufen, um Defekte zu verhindern.


    Kann ich ihn auch bei Frost aktivieren, wenn ja wie mache ich das? Weißt Du Näheres?


    Beschlagene Scheiben gehen auch mir auf den Keks und die Lüfterleistung ist ja leider etwas kläglich für die große Frontscheibe. Ich habe mir mit so einem Sonax-Zeugs beholfen, dass das Beschlagen mindert. Besser wäre volle AC-Kompressor-Power zur Entfeuchtung.

  • @Guano


    ich habe auch die Klimaautomatik und habe die Einstellung Auto gewählt und die Gebläsestärke auf normal. Ehrlich, ich kenne keine beschlagenen Scheiben. Die Temperaturwahl liegt immer so 21 oder 22°.


    Du fragst, ob du die Klimaanlage auch bei Frost aktivieren kannst, ich wüsste jetzt nicht, was dagegen sprechen sollte ?(

  • Zitat

    Original von thomas56
    @Guano


    ich habe auch die Klimaautomatik und habe die Einstellung Auto gewählt und die Gebläsestärke auf normal. Ehrlich, ich kenne keine beschlagenen Scheiben. Die Temperaturwahl liegt immer so 21 oder 22°.


    Du fragst, ob du die Klimaanlage auch bei Frost aktivieren kannst, ich wüsste jetzt nicht, was dagegen sprechen sollte ?(


    Hallo Thomas,


    vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt. Die Luftentfeuchtung funktioniert nur bei eingeschaltetem Kompressor, ohne hat man nur die normale Lüftung und dann die gleichen verhältnisse wie bei einem Auto ohne AC.


    Der Kompressor arbeitet bei niedrigen Temperaturen normalerweise nicht. Steht Dein Auto in der Garage oder draußen? Wenn die Scheibe vereist ist und ein warmer, ausdünstender Mensch im Inneren sitzt, beschlägt es zwangsläufig.

  • Joh, da war/ist wohl die Vereisung sonst bevorstehend. Aber ich denke mal das es vom System selbst erkannt wird und abschaltet, heutzutage...
    Oder gibt´s irgendwo in Bedienungsanleitungen Warnhinweise das man bei Frost/Minusgraden die AC nicht einschalten darf (?)

  • Zitat

    Original von flex-didi
    Joh, da war/ist wohl die Vereisung sonst bevorstehend. Aber ich denke mal das es vom System selbst erkannt wird und abschaltet, heutzutage...
    Oder gibt´s irgendwo in Bedienungsanleitungen Warnhinweise das man bei Frost/Minusgraden die AC nicht einschalten darf (?)


    Nein, die gibt es nirgends.
    Und es gibt auch keine Hinweise oder Informationen, dass dieser bei kühler Aussentemperatur nur sporadisch mitläuft um Defekte an der Klima zu verhinden. Ich behaupte, dass wenn dies so wäre wäre die Funktion "Eco" ja absolut klimaanlagenfeindlich und würde nicht wohl nicht verbaut werden.
    Im "Eco"-Betrieb läuft sie halt auf absolutem low-budget und deshalb sagt ja der Hersteller, dass eine Klima für mindestens 5min pro Monat aktiviert werden soll um jeglichen, daraus resultieren könnenden Schäden vorzubeugen!

  • joh, der betrieb ab und an dient der schmierung der dichtungen, die sonst porös werden.
    heisst "eco" bei der klima-automatik nicht ganz aus (?), läuft´s dann doch noch mit. wie geht da sonst ganz ausschalten ?!?

  • ist schon immer wieder interessant, die Diskussionen um die Klimaanlage :D Eigentlich habe ich die Klimaanlage nie aus. Auch bei meinen Vorgängerfahrzeugen hatte ich nie die Anlage aus :( Gut, hin und wieder mal.


    @Guano
    ich stehe zwischen zwei Häusern unter einem Carport. Und richtige Minustemperaturen hatten wir noch nicht.

  • Hier mal ein Auszug eines Artikels der Süddeutschen Zeitung...


    "Prinzipiell kann die Klimaanlage Schaden nehmen, wenn sie bei zu niedrigen Temperaturen läuft, also unterhalb des so genannten Vereisungspunkts.


    Allerdings brauchen sich Autofahrer darüber keine Gedanken zu machen, denn die Anlagen sind so gesteuert, dass sie sich spätestens bei Temperaturen um drei Grad plus selbst abschalten.


    Wenn das so wäre, würde bei niedrigen Temperaturen keine Luftentfeuchtung mehr stattfinden. Oder liege ich da falsch?


    Hier ist der Link für den ganzen Artikel:


    http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/433/92341/

  • was soll ich dazu sagen ?( Es stimmt :]


    Allerdings brauchen sich Autofahrer darüber keine Gedanken zu machen, denn die Anlagen sind so gesteuert, dass sie sich spätestens bei Temperaturen um drei Grad plus selbst abschalten.


    und zu diesen Autofahrern gehöre ich auch ;)

  • Ich mache mir ebenfalls keine Sorgen um die Klimaanlage, sondern suche eine Lösung für die zum starken Beschlagen neigende Riesenwindschutzscheibe.


    Wir können also feshalten, dass die Klimaanlage bei Frost nicht funktioniert und deswegen auch die Luft nicht entfeuchtet. Sie ist also bei niedrigen Temperaturen nutz- bzw. wirkungslos.


    Eigentlich schade...muss man sich mit Hausmittelchen behelfen. (ich wünsche mir die beheizbare Frontscheibe meines Mondeo zurück)