Beiträge von ash@eds

    Hallo !


    Die modernen MAHA-Prüfstände ( Zwillingsrollen ) messen zum einen die RADLEISTUNG und bei der Ausrollkurve dann die Verlustleistung im Antrieb UND die Bremsleistung der Prüfstandswirbelstrombremse !


    Bei MAHA ist OHNE eine passwortgeschützte Optionswahl immer die interne Wirbelstrombremse zur Verlängerung der Messdauer aktiv .


    Das hat zur Folge , das Saugmotoren problemlos auch auf eine Zeitdauer von 5 Minuten pro Messung langgezogen werden können , weil der Saugmotor ja keine Ladeluftkühlung braucht !


    Bei Turbomotoren ist das immer ein Lauf auf Messers Schneide weil ohne vernünftige Rollenlast kann der Turbolader seinen Ladedruck nicht korrekt aufbauen und die Messung ist nicht zu gebrauchen !


    Wenn man jetzt aber die Rollenlast derart erhöht , das die Messung schön lange dauert , dann steigt der Kühlluftbedarf ins Unermessliche !


    Also muss man den Mittelweg finden zwischen Turboladerhochlauf OK und keine LLK Überhitzung !!


    Aus diesem Grunde werden Porsche-997 Turbos auch im Windkanal bei VMAX Luftgeschwindigkeit einer Leistungsmessung unterzogen !!


    Ein normales Fahrzeug mit Frontantrieb hat auf einer Scheitelrolle gemessen bei 250kh/h eine Antreibsstrangverlustleistung von 30-40 kW incl der Walkleistungsverluste , bei einer Zwillingsrolle können es auch mal +10-20kW mehr sein !


    Wer mehr Informatiionen haben möchte , der möge bitte Fragen !


    Es geht mir hier allein um die ordentliche Aufklärung warum diverse Prüfstände mit völlig unterschiedlichen Gebläseanlagen zur Kühlung verschiedene Werte anzeigen können !

    Hallo !


    Das Hauptproblem ist der Prüfstand , Dynojet ist nicht mit den normalen Prüfständen vergleichbar , dort wird nur die Radleistung gemessen und die Verlustleistung pauschal dazu gerechnet !


    Weiterhin ist der Rollensatz deutlich schwerer als unser TAT Prüfstand und dadurch benötigt man NOCH viel mehr Kühlluft als bei uns , das wird schwer zu realisieren !


    Daher sind die Messungen nicht vergleichbar , Sorry !


    filip3333 : Angebot kommt per PN /Mail !

    Hallo !


    Das Auto von Racing-Benni war eigendlich nur bei uns zur Anpasung seines HKS-POP OFFS und da habe ICH selbst mehrfach 175kW Radleistung gemessen !!!


    Mit der Verlustleistung von knapp 20kW lagen wir auch im mittleren Messfenster .


    Im Auto waren verbaut :


    1) Ansaugschläuche Samco
    2) Vorkatersatzrohr
    3) Bastuck Anlage mit Schalldämpferersatzrohr


    Ich bin nicht besonders scharf drauf gewesen , das Diagramm überhaupt irgendwo zu veröffentlichen , aber der Kunde hat es ja schon getan , daher kann man mir keine reisserische Werbung damit ankreiden !


    Das war eine einzeine Applikation und mit dem gleichen Setup ist auch selbstverständlich die gleiche Leistung zu erwarten !


    Nochmal , man kann NICHT verallgemeinern , das auf unserem Prüfstand immer xy PS mehr als auf anderen Prüfständen gemessen wird , wir haben wohl im Markt die beste Kühluftversorgung und den optimalen Messraum von seiner Größe und Lage , im Winter NIE zu kalt und im Sommer NIE zu warm und wenn irgendwelche Messungen herangezogen werden , dann bitte zu gleichen Bedingungen !


    Wie gesagt , wir haben Referenzmessungen mit dem TÜV-Nord durchgeführt , der mit leistungsstarken IMPORT-Fahrzeugen wie Ford Mustang Kompressor und Ford GT zu uns kommen zum Messen der Motorleistung ....


    Wenn man speziell im Winter misst , dann muss man immer dafür sorgen , das die Raumtemperatur NICHT zu kalt wird , damit die Korrekturfaktoren nicht jegliche Messung versauen !


    [Blockierte Grafik: http://www.eds-motorsport.de/alt_diagramme/CORSA-OPC_PH2_BASTUK_1.JPG]

    Hallo !


    Hier mal eine aktuelle Zusammenfassung aller fürs normale Publikum ersichtlicher Datenstände :



    ORIGINAL 192PS
    PHASE-1 215PS / 320NM
    INFO : Softtuning auch mit 95Okt


    PHASE-1 215PS / 320NM LOWGEARLIMIT
    INFO : Softtuning auch mit 95Okt , Drehmomentbegrenzt in Gang 1+2


    PHASE-1 230PS / 350NM
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE und 98 OKT


    PHASE-1 230PS / 350NM LOWGEARLIMIT
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , 98 OKT , Drehmomentbegrenzt in Gang 1+2


    PHASE-1 235PS / 350NM NOPRECAT
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT ,


    PHASE-1 235PS / 350NM NOPRECAT_LOWGEARLIMIT
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT , Drehmomentbegrenzt in Gang 1+2


    PHASE-1 235PS / 340NM NR-TRACK_NOPRECAT
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung


    PHASE-1 235PS / 340NM NR-TRACK_NOPRECAT_LOWGEARLIMIT
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , Drehmomentbegrenzt in Gang 1+2


    PHASE-1 235PS / 330NM NR-TRACK_NOPRECAT_LINEAR-PS
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , linearer Leistungsanstieg


    PHASE-1 240PS / 370NM NR-TRACK_NOPRECAT_LINEAR-PS_HKS-POP-2
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , linearer Leistungsanstieg , HKS-DUMPVALVE


    PHASE-2 240PS / 350NM NR-TRACK_3"EXH_NOCATDIAG
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 3" Abgasanlage ab KAT , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung


    PHASE-2 245PS / 350Nm NR-TRACK_3"EXH_NOCATDIAG_LINEAR
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 3" Abgasanlage komplett OHNE KATS , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , linearer Leistungsanstieg


    PHASE-2 255PS / 370Nm NR-TRACK_3"EXH_NOCATDIAG_LINEAR_HKS-POP
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 3" Abgasanlage komplett OHNE KATS , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , linearer Leistungsanstieg , HKS-DUMPVALVE


    PHASE-2 255PS / 385Nm NR-TRACK_3"EXH_NOCATDIAG_LINEAR_HKS-POP_SLY
    INFO : Tuning für SERIENHARDWARE , FLOWMASTER , Vorkatersatzrohr , 3" Abgasanlage komplett OHNE KATS , 98 OKT , Rundstreckenabstimmung , linearer Leistungsanstieg ,HKS-DUMPVALVE , schnelles Abtouren nach Schaltvorgang



    Für die baldigen Besitzer eines EDS-DBILAS LEH-Turbos gibts dann noch diese Versionen :


    PHASE-3 TEST-ONLY_NOPRECAT_Z20LEH-TURBO_V5_MAP250KPA_265PS


    PHASE-3 TEST-ONLY_NOPRECAT_Z20LEH-TURBO_V6_MAP300KPA_280PS



    Ich hoffe hiermit ein paar nützliche Informationen gegeben zu haben !


    Wen das langsame Abtouren nach dem Schaltvorgang bei kleineren Phasen oder dem Serienprogramm stört , der möge bitte eine kurze Mail an die EDS-IPF-HOTLINE schreiben , ich stelle dann die passenden Datenstände online !


    Ich bin gerade extrem damit beschäftigt , unseren IPF für die Opel-Insignias zu programmieren , sobald Ich ein wenig Luft habe , bau ich die Fehlerlese und Löschfunktionen mit ein , sind fast fertig ! :wink:

    Hallo !


    Auch unser bestelltes Kontingent ist angekommen und liegt für uns bereit !


    Wer an einem günstiges Kombipaket aus IPF und Abgasanlage Interesse hat , soll sich einfach bei uns melden !


    Auspuff + IPF zusammen 950,00 EUR + Versand !!!

    Hallo !


    Ich finde , das der User "Ingeniör" gar nicht so unrecht hat , man sollte immer genau nachfragen , wenn was unklar ist !


    Das im Moment unsere Märkte mit Fernost-Produkten überschwemmt werden , daran sind auch unsere eigenen Wirtschaftsweisen und Politker schuld !!


    Ich kann mich noch daran erinnern , als die 500 Chinesischen Arbeiter das Walzwerk in Dortmund Barop in einem halben Jahr demontierten und dann wieder irgenwo in der Pampa in China aufgebaut haben , TOP Technologie , wo einer meiner Professoren aus Iserlohn noch vor kurzem eine optische lasergestützte Walzensteuerung für entwickelt hat , damit der Profit noch größer wird , aber trotzdem wurde das komplette Werk verkauft und produziert JETZT in China munter und lustig weiter !


    Man kann mit den Firmen in Fernost schon zusammen arbeiten , allerdings muss man da sehr genau aufpassen , die Muster sehen immer gut aus , die 0-Serie hat schon ein paar Macken und die Serie .. AUAUAUAU!!


    Ich habe bereits 16 Monate in China für den VAG Konzern gearbeitet und EURO-1 Abstimmungen für chinesische VAG Fahrzeuge durchgeführt bis zur kompletten Homologation und dem Vertrieb und musste auch die Komponenten die in Eigenfertigung gebaut wurden testen und SOOO schlechte Firmen waren da auch nicht dabei !


    Es gibt in China und Taiwan ein Gütesiegel , dort werden Firmen nach Ihren Gepflogenheiten und Lieferungen bewertet und wer da ein GOLDENES Gütesiegel hat , dem kann man schon eher zutrauen , das er ausreichend angemessene Qualität liefert !


    Dort drüben kann man die Seitendeckel für fast alle LLK Designs einzeln kaufen , denn die werden von einer Giesserei angefertigt , die Ladeluftkühler werden in sogenannten Vacuum-Öfen gebacken und dann im Kundenauftrag gefertigt , man kann den internen Netzaufbau bestellen wie man will , je nachdem welchen Gegnedruck man nicht überschreiten will oder welche Leistung der Wärmetauscher haben soll !


    Wir legen unsere LLKs immer so aus , das mit 150`C Eingangstemperatur die Austrittstemp nicht 25/30~C `ueber die Aussentemperatur geht !

    Hallo !


    Ich möchte hier zu einigen Punkten Stellung nehmen :


    Wenn man , wie z.B in den USA NUR an der reinen Radleistung interressiert ist und keine Möglichkeit hat , die Antriebsstrangverluste zu messen , dann sollte die Messung IMMER in dem Gang erfolgen , dessen Übersetzung nahe 1:00 liegt , in diesem Fall wäre es der 4. Gang beim Corsa OPC !!


    Die meisten in Europa verwendeten Prüfstände sind aber problemlos in der Lage , die Antriebsstrangverluste zu ermitteln , daher ist es auf diesen Prüfstanden VÖLLIG EGAL , in welchem Gang gemessen wird , die Motorleistung ist bei korrekter Messung der Ausrollkurve immer gleich solange der Turbolader ausreichend Zeit und Motorlast hatte , um während der evt. sehr kurzen Messzeit im unteren Gang seinen vollen Ladedruck aufzubauen , ebenfalls sind die thermischen Reserven eines Ladeluftkühlers im 3. Gang in keinster Weise zu vergleichen , dazu braucht man schon deutlich mehr Motorlast bzw. einen hohen Gang incl. Wirbelstrombremseneinsatz !!


    Man muss schon sagen , das teilweise Vergleichsmessungen nicht korrekt oder mit unvollständiger Messdatenaufnahme durchgeführt wurden , und dabei nur auf die Endleistung oder das Drehmoment geschielt wurde zur Beurteilung der Wirksamkeit !


    Wir haben bei uns MIT unserem EIGENEM Test und Prüffahrzeug Corsa OPC alle am Markt befindlichen Ladeluftkühlernetze getestet und gegen den SerienLLK verglichen und zwar in einer Riesenaktion die an einem einzigen Tag 5 verschiedene LLK-Systeme an dem Auto verbaut und diverse Tests und Fahrbarkeit ermittelt , und sind dann zu folgendem Schluß gekommen :


    BAR&PLATE Kühler mit kleinen Turbulatoren ( kleine innere Wärmetauscher wie die EBAY-LLKS) haben einen etwas niedrigen Gegendruck als der Serienkühler und eine dem Serienkühler gleichwertige Kühlleistung also nur geringfügige Vorteile .


    TUBE&FIN Kühler kann man bei ausreichender Baugröße ( fast so groß wie der Wasserkühler ) einreihig ausführen , dabei ist das die Strömungsverteilung auf die komplette Netzhöhe sehr schwierig .


    In einem langem und flachen Design muss man es min. 2 reihig ausführen ( Einbautiefe ca 90mm ) , damit der Gegendruck im Ladeluftkühler nicht zu groß wird und der Ladedruck am Saugrohreingang durch den Ladeluftkühler sinkt .


    Dieses Konstruktionsmerkmal zieht aber leider den rämlichen Versatz des serienmässigen Wasserkühler/Klimatauscher Pakets mit nach sich , um nicht die Frontschürze massiv zerschneiden zu müssen !
    Dieser Kühlerarten besitzen eine deutliche Temperaturabsenkung gegenüber dem Serienladeluftkühler und auch eine von uns gemessene Leistungssteigerung um +10-15PS Leistung.


    Durch unsere jahrenlangen Erfahrungen im C20LET Tuningsegment , sind wir bei langegezogenen Ladeluftkühern , wo die Netzlänge einen Faktor 4 der Netzhöhe überschreitet , auf BAR&PLATE Kühlerdesigns übergegangen , da sich die TUBE&FIN Kühler bei höheren Ladedücken sehr leicht "aufblähen" können , weil die interne Kontruktion nicht so stabil ist , wie bei einem BAR&PLATE Kühler !


    Aus diesen Gründen haben wir einen sehr leicht zu montierendes BAR&PLATE Ladeluftkühlerdesign mit verstärkten inneren Turbulatoren gewählt , was ohne größere Umbaumaßnahmen am Fahrzeug mit einem 60mm Rohrbausatz von jederman in 1.5h montiert werden kann und ebenfalls bei einem günstigen Marktpreis 10-15PS .. je nach Leistungssteigerung auch mehr .. erzielt wird .


    Weiterhin wollten wir ein Design entwicklen , wo KEIN serienmässiges Fahrzeugbauteil bei der Montage zerstört wird und wo man im Falle eines Falles den SerienLLK sehr schnell wieder zurückrüsten kann !


    Die ersten LLKs kamen in Rohversion zu uns , wir haben die ersten Kästen noch selbst aufgeschweißt , unsere Tuning-Ladeluftkühler kommen ab Jan 2009 in einer schwarz pulverbeschichteten Version mit allen Haltern , Schäuchen , Rohren und Montagematerial in den Vertrieb , wir garantieren für die erstklassige Qualität des Bausatzes und jeder Kunde hat 14 Tage volles Rückgaberecht bei nichtgefallen !


    Die Hauptsache bei den Ladeluftkühlerumbauten ist allerdings das der Eingangskasten des LLKs nicht mehr aus leicht berstendem Kunststoff , sondern aus ALUGUSS ist !!

    Hallo !


    Das ist auch verständlich ; die Messungen wurden nach der Diagrammbeschriftung auch im 3. Gang durchgeführt , was dann auch die seltsame Leistungskurve erklärt !


    im 3 . Gang hat man zumeist noch ein massives Schlupfproblem !


    Mess das gleiche Auto mal im 5/6. Gang , dann steigt die Leistung auch noch beachtlich !


    Sollte nach meiner Erfahrung dann bei ca. 240-250PS liegen !

    Zitat

    Original von reneblue
    Ich will ja nicht wieder anfangen aber muß es einem nicht wirklich mal zu denken geben wenn einige Tuner mit ein und dem gleichen Daten werben und nur einer sich sogar über die Angaben des Herstellers hinwegsetzt und das in Ordnung sein soll .....


    Tut mir Leid Leute ich weiß das es nervt... Sorry.... Werd versuchen mich zu bessern


    Schonmal darüber nachgedacht , das vielleicht nur einer der Tuner das ECU seid Jahren in und auswendig kennt und schon die K04-LEH Optimierung bis 280PS komplett umgesetzt hat ... :klatschen:


    Wo die anderen Tuner an ihrer ersten Leistungsstufe gebastet haben , wurde von EDS bereits die 250PS Marke geknackt , und das nicht nur einmal !


    Abschließend möchte Ich nur einen kleinen Satz zum Besten geben , der die Tuningsituation im Markt ein wenig erklären soll :


    (Satzanfang) Ich finde es langsam nicht mehr komisch , das irgendwelche Herren sich immer wieder mit den gleichen Aussagen über angeblich völlig überzogene Leistungsangaben melden , nur weil offensichtlich irgend ein anderer "selbsternannter Tuner" offensichtlich noch nicht die Tuning-Protection im Corsa-OPC Datenstand vollständig geknackt hat , das war nämlich der Casus Knacktus bei der ME7.6.3 , von den Kennfeldern sieht das Ding völlig ähnlich aus wie eine Astra-H Turbo ECU , aber der Teufel steckt im Detail und zwar in einigen ganz kleinen undokumentierten Details die man NUR herausfindet , wenn man den ECU Code disassembliert und die Programmschritte Step für Step durchforstet und dann mit Erstaunen einige Grenzen findet , die die normale Leistung einschränken , egal wie man an den sonst leistungsbestimmenden Kennfeldern rumdreht , dabei fast keine Mehrleistung erhält und das Ganze dann als Sichertuning unwissenden Kunden zu verkaufen und dann immer eine solche Welle zu machen wenn mal jemand den Stein der Weisen gefunden hat !!! (Satzende)


    Ausserdem ... Ich spreche 4 Sprachen : Deutsch , Englisch , ein bisschen Chinesisch und Assembler und habe die ersten Programme vor 20 Jahren für Z80 Prozessoren im RAW-Assembler geschrieben und in der Folge dann über Motorola 68000 68020 68040 und aktuell Siemens C167 und alle PIC Varianten und habe als Diplomarbeit 1993 eine EIGENE Motorsteuerung mit Motorola CPU für einen BMW E30 M3 Motorsport entwickelt !


    Aktuell fahren unser Datenstände weltweit über unser Partnernetz in nahezu ALLEN Fahrzeugtypen mit Turbo-Motoren die irgendwie Sinn ergeben , und da zählen sehr viele Corsa-OPC dazu und zwar VÖLLIG ohne Schäden mit enormer Leistung und diversen Hardwareumbauten wie Abgasanlagen , Ladeluftkühlern und Ansaugsystemen!

    Hallo !


    Gerade der Baby-Turbolader ist sehr gefährlich für Kolben und Pleulstangen , da durch ein paar ungeschickte Kennfeldbearbeitungen da bis über 2.0 Bar Ladedruck bei rum kommen , oder wenn dir Kunden witziger Weise die Wastegatedose zudrehen bis die Mutter knatscht !


    Unser K04-LEH-Umbau mit bis zu 280PS produziert im unteren Drehzahlbereich selbst mit deaktivierter Wastegatedose nicht mehr als 1.5 Bar Ladedruck , dafür sorgt schon die viel größere Abgasturbine mit deutlich weniger Rückstau und das viel größere Kompressorrad !


    Wir haben im Moment dutzende Corsa OPC mit über 230PS in nahezu allen Ländern der Welt runfahren , und die Kunden schenken Sich nichts , mit unserer Softwareanpassung sind bislang seid über 2 Jahren keine Schäden aufgetreten , irgendwas macht Klasen Motors da falsch , wenn bei denen mit den Leistungssteigerungen knapp über die Serienleistung des Motors die Kolben zerbrechen und Pleule knacken ... da würde Ich mir ernsthaft mal Gedanken drüber machen !!


    UND einen serienmässigen OPC Corsa hat in meinem Kenntisskreis noch keinen Motorschaden erlitten !