Beiträge von ash@eds

    Hallo !


    @all : Ich kann mich leider erst heute zu Wort melden , da ich die letzten Tage in England zur Abstimmung diverser Fahrzeuge vor Ort verbracht habe .


    Wir haben ganz zu Anfang der Z16LER Entwicklung (2006) diverse Tests auf Prüfständen in England und bei uns durchgeführt und da wurde CA. 225PS gemessen und auch so auf unserer Hompage als Leistungsangabe aufgeführt , da bei unseren Tuningsystemen die VMAX deutlich höher liegt als in der Serie , ist auf jeden Fall eine spür- und messbare Leistungssteigerung gegenüber der Serienleistung vorhanden.


    Im IPF System haben wir diverse Datenstände mit modifizierten Hardwareaussattungen online gestellt , bei diversen Messungen wurden dabei BIS ZU 235PS erreicht , manche sogar darüber , Ich habe vereinzelt mit veränderten Ansaugsystemen und optimierten Abgasanlagen in England bis zu 240 PS dabei reproduzierbar gemessen !


    Einige der hier anwesenden Forumsmitglieder haben schon ihre Leistung auf unabhängigen Prüfständen mit ähnlichen Leistungsangaben messen lassen , wie wir auch in etwa angeben , also sehe Ich keinen Grund , an unseren Leistungsangaben zu zweifeln !


    Man sollte mal die Gegenprobe durchführen und eine Klasen-Leistungssteigerung auf einen völlig unabhängigen Prüfstand messen , wenn dort mehr als die hier gescholtenen 208PS im Tuningbetrieb anliegen , dann hat sich das Problem von alleine erledigt !





    Jetzt mal meine ganz persönliche Ansicht dieser Sache :


    EDS hat bereits mehrere hundert IPF Systeme ausgeliefert und unsere Kunden sind damit überglücklich und zufrieden .
    Das von unserem Mitbewerber im Vorfeld groß angekündigte für seine zwecke modifizierte USA-Flashtool Lifewire ist noch nicht verfügbar , daher sehe ich diese Aktion ( zumindest mit dem Verschenken einer Abgasanlage als Gegenleistung für weitere Vergleichsmessungen auf dem gleichen Klasen-Prüfstand) hier als Kampfansage und weitere Hetzkampanie gegen EDS und das IPF System !


    Wers mag kann es anders sehen , ist jedem selbst überlassen !


    Ich hoffe , das Ich ganz im Sinne dieses Forums den RICHTIGEN Ton getroffen habe , fühlen Sich einige auf Ihren Schlips getreten , so bitte Ich schon im Vorfeld dafür um Entschuldigung !

    Hallo !


    Der komplette Austauschmotor in einer großen Versandkiste incl. Saugrohr ist gleich bei Z16LET Z16LER Z16LEL !!


    Da kursieren immer wieder Gerüchte mit Bremsenkühlung und Getriebekühlung und Motorkomponentenabweichungen , um die unterschiedlichen Leistungen vom Z16LEL und Z16LER zu begründen und wenn diese Kunden bei uns anrufen , dann sind wir erstmal die ersten 30 min damit beschäftigt , die Falschinformationen die die Kunden irgendwo im WEB aufgeschnappt haben , wieder zu begradigen !

    Zitat

    Original von speed-concept.de
    OPC und GSI Motoren sind unterschiedlich ..... @Mr.Z20let


    Ach ja .. deshalb haben Z16LET Z16LEL und Z16LER Teilemotoren ALLE bei OPEL ja auch die gleiche Teilenummer !


    Die obere Aussage halte Ich hiermit für völlig falsch , was nicht gerade die Kompetenz des Aussagenden heraushebt !

    Hallo !


    Zwitschernde Geräusche beim Gaswegnehmen ist zu 99% immer ein Fehler in der seriemässigen Umluftventilsteuerung incl. der Steuerdruckleitungen zu suchen in folgender Reihenfolge :


    1) Steuerdruckleitungen abgeflogen


    2) Rückschlagventil im Unterdruckspeicher hinten am Saugrohr defekt !


    3) Membran des internen Umluftventils gerissen !

    Hallo !


    Ich habe bereits im Jahr 1996 eine Wasser-Methanol-Einspritzung von Aquamist in meinem 350PS Kadett-D-4x4 Turbo eingesetzt und muss direkt zu Anfang sagen : Es hat funktioniert !


    A B E R :


    Die hier angegebene Einspritzmenge von 0.17L/min ist illusorisch klein , Ich gehe mal locker vom doppelten aus !
    Ich hatte damals einen 5L Spritzwasservorratsbehälter von einem Ford Scorpio im Radhaus montiert und hatte irgendwann keine Lust mehr , alle paar Meter das Wasser nachzufüllen .


    Bei einer Motorleistung von 350PS ist der 5L-Pott bei RICHTIGER Applikation so das man auch irgendeine Wirkung messen kann , ruck zuck leer !


    Weiterhin musste Ich eine eigene Chip-Umschaltung einbauen , die bei Wassertiefstand sofort das Wasser-Methanol-Zündkennfeld abgeschaltet hat , sonst hätte es Bruch und Kolbenschrott gegeben !


    Das System ist sehr interesant für Fahrzeuge mit Kompressoraufladungen ohne Ladeluftkühlereinsatz , da hilft es am meisten !


    Meine bescheidene Meinung :


    Ich könnt das Methanol am besten als N85 oder N50 direkt in euren Tank kippen und eure Software darauf abstimmen lassen , so steigt die Leistung auch ohne die teuren Sondereinbauten an !

    Hallo !


    Dieser Fehler "Turbolader-Umluftventil nicht im Sollbereich" wird in folgendem Betriebszustand geprüft :


    1) Motor läuft unter Last mit positivem Ladedruck und der Fahrer nimmt das Gaspedal zurück


    2) Noch bevor die Drosselklappe geschlossen wird , schaltet die Motorsteuerung mit einem elektrischem Umschaltventil das Turbolader-Umluftventil von der Saugrohrversorgung um auf ein Unterdruckreservoir um SOFORT das Umschaltventil zu öffnen und den Ladedruck abzubauen .


    3) Erst dann wird die Drosselklappe mit einer Zeitverzögerung geschlossen !


    4) Wenn jetzt der Ladedruck im Moment des Schließens der Drosselklappe einen Grenzwert überschreitet , wird ein Fehlereintrag ins Steuergerät gesetzt , nach 3 Fehlereinträgen wird die Warnleuchte aktiviert.


    Analyse :
    ----------------
    1) Schläuche an der Umluftventilsteuerung abgeflogen
    2) Rückschlagventil im Unterdruckreservoir ist defekt
    3) Ladedrucksensor defekt
    4) Membrane des Umluftventils im Turbolader defekt


    Am Steuergerät wird es zu 99% nicht dran liegen , das ist meiner Meinung nach eine Sackgasse , zumal der Fehler auch mit dem Serienprogramm auftritt !!


    Prüfung der Komponenten :
    ----------------------------------------
    1) Prüfe alle Schläuche die vom Saugrohr zum Umschaltventil und zum Umluftventil gehen !
    2) Motor laufen lassen für 1 min im Leerlauf , dann Motor abstellen
    Schlauch vom Reservoir zum elektrischen Umschaltventil abziehen und prüfen , ob Unterdruck angelegen hat .
    3) Mit TECH-2 einen Datensnapshot fahren und das Drucksensorsignal gegen Drosselklappensignal und Fahrpedal auswerten .
    4) Vacuumprüfung durchführen !

    Hallo !


    Die meisten Fehlercodes , die in Verbindung mit EGAL welchem Tuning auftreten sind fast immer Fehlercodes zur Funktion des Turboladerumluftventils .


    Dann sind zu 99.9% hinten am Saugrohr die kleinen Plastikschläuche zur Ventilsteuerung abgeflogen , das passiert auch im Serienzustand , wird aber durch die etwas höheren Ladedrücke im Tuningszustand begünstigt .


    Selbst mit Serienleistung fährt der Corsa-OPC ganz knapp an der Klopfgrenze mit 95Okt , ein wirkungsvolles Tuning ist unserer Erfahrung nach NUR mit 98 ++ Okt Kraftstoffen möglich !

    Hallo !


    im Moment bin Ich zu 101% mit den Vorbereitungen für Oschersleben beschäftigt , das ich die von GSI bestellte Version wohl erst morgen Früh austesten und online stellen kann , Ich bitte da etwas um Nachsicht !


    Wenn Ihr unser Boost-Beast auf der Strecke erlebt , dann wird das ein Knaller wie Silvester , wir haben ein wenig die Motorleistung optimiert und sind jetzt bei knapp 1000 PS ( ja tausend ) angelangt , 560PS der Heckmotor und 440PS der Frontmotor , Schaltdrehzahl 8500RPM mit jedem Schaltvorgang schießt eine 1m lange Stichflamme aus dem Heckmotorauspuff raus ... klingt so , als würde man eine komplett mit Böller-D gefüllte Mülltonne entzünden ... AUA !!


    Was will man erwarten , der gesamte Auspuff des Heckmotors ist gerade mal 1m lang bis zum Schalldämpfer und 2 m bis zum Endrohr !!

    Hallo !


    Na dann teste mal die neue Nürburgringversion .... damit kommt untenheraus noch deutlich mehr "Feuer unter dem Hintern" , aber alles problemlos dosierbar mit dem rechten Fuß !


    Für Autos ohne Sperre besser die LOWGEARLIMIT Version nehmen , da ist die Leistung im 1. Gang ca 20% und im 2.Gang untenheraus 10% reduziert !


    Weiterhin , man kann JEDE EDS-IPF Phase die wir online stellen mit dem originalen Turbolader UND dem Vorkaersatzrohr fahren wenn man will , die angegebene Leistung wird allerdings NUR mit dem beschriebenen Setup erreicht !


    In der Zukunft werden wir einzelne IPFs ja nach Hardwareausstattung des Fahrzeugs für spezielle Softwaregruppen freischalten , es macht ja keinen Sinn , das jemand mit anderen Einspritzdüsen und anderem Turbolader noch auf die ganzen Tuningfiles der Serienmechanik zugreifen kann , da gibts dann noch das Original im neuen Hardwarestil und fertig ist das neue Setup !!