ZitatAlles anzeigenOriginal von Fluchtwagenfahrer
Ich denke mal, da hast du was falsch verstanden.
Der ADAC empfiehlt folgendes auf seiner Homepage:
Auszug:
Die Zielrichtung heißt, flott beschleunigen, möglichst rasch die Gänge hochschalten, dann betont untertourig,
also mit niedrigen Drehzahlen, die gewählte Geschwindigkeit beibehalten.
Selbst im Stadtverkehr kann man im 5. Gang noch gut mitschwimmen. Im Einzelnen:
- Motor ohne Gaspedalbetätigung starten und sofort losfahren (nicht im Stand warmlaufen lassen)
- Nach dem Anfahren sofort in den 2. Gang schalten
- Mit 3/4 Gas zügig beschleunigen
- Frühzeitig – bei einer Drehzahl von ca. 2000 U/min – die einzelnen Gänge hoch schalten
- Zurückschalten ist nicht erforderlich, solange der Motor, ohne zu ruckeln, noch Gas annimmt.
Nach jedem Schaltvorgang ist wieder ein Tritt aufs Gaspedal notwendig – das kostet jedes Mal Sprit!
Quelle: http://www.adac.de/infotestrat…e-und-antrieb/spritsparen
Nein eigentlich nicht, denn dort steht es genauso beschleunigen bei niedriger Drehzahl vermeiden, ich hab nicht gesagt das es sprit kostet bei niedriger drehzahl die geschwindigkeit zu halten, aus deinem text vorher geht aber hervor das du nicht nur mit niedriger drehzahl die geschwindigkeit hällst sondern auch mit niedriger drehzahl beschleunigst. Wobei man da natürlich drauf achten muss was niedrige Drehzahl ist, meiner hängt bei 2000 schon hungrig am gas (könnte auch am chippen liegen), das heißt niedrig ist alles vor 2000 und wenn ich runterschalte dann beschleunige und wieder hochschalte komm ich günstiger weg als wenn ich mich von 1000 Umdrehungen an hochjuckel das hab ich ja selber so festgestellt.
Zitat
Nein, auch das zeigen Messreihen, dass das Gefälle keinen Unterschied macht.
Naja meine persönliche "Messreihe" zeigt mir da genau was anderes Und wie wir alle wissen sind selbst gemachte Erfahrungen immer die besten.
ZitatAlles anzeigen
Lärm macht krank. Wenn du dir einen anderen Auspuff dranbaust,
wirst du einen satteren Klang haben, aber er muss ja nicht zwangsläufig viel lauter werden.
Aber dann noch unnötig in der Stadt damit ständig(!) mit hoher Drehzahl fahren,
finde ich schon ziemlich unsozial und egoistisch.
Zumal ein Serienauspuff sicher mehr Lärm bei 4500-5000 1/min. macht, als ein Sportauspuff bei 2000 1/min.
Aber tröste dich, ich war früher ja genauso, irgendwann wird man aber einfach mal reifer.
Am Beispiel des GSI kann ich wiederlegen das er bei 5000 Umdrehungen lauter ist als ein Sportauspuff bei 2000. Den GSI Standart Auspuff hörste weder bei 1000 noch bei 5000 Umdrehungen, da kommste dir vor als fährste ein Elektroauto. Vorallem würd ich kein Sportauspuff bei 2000/3000 Umdrehungen Unterschätzen, meiner macht bei 3000 Umdrehungen am meisten Krach, nämlich genau dann wenn der Turbo voll am drücken ist und die ganze Wucht aufeinmal kommt.
Zitat
Da gehen unsere Meinungen wohl auseinander.
Ich käme mir eher ziemlich dämlich vor, mit meinen 230 PS in der Stadt immer zw. 4500 und 5000 1/min zu schalten.
Wo hier der Zusammenhang zw. der Leistung meines Motors und der Fahrweise in der Stadt liegt,
will sich mir auch nicht so ganz erschließen. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Wer hat denn was von bei 4500 oder 5000 Schalten gesagt? ich nicht, ich hab lediglich drauf hingewiesen das der spritverbrauch bei nem OPC keine tragende Rolle spielen sollte. Ich persönlich find das nämlich immer lächerlich wenn man sich nen dicken Motor holt und dann trotzdem immer noch das Sprit Argument benutzt wird, schließlich kauf ich mir auch kein Smart und beschwer mich das ich kein Platz habe.