Beiträge von skwal

    Zitat

    Original von flex-didi
    war jetzt offensichtlich etwas mißverständlich formuliert von skwal,
    ich vermute daher mal folgendes war von ihm gemeint:
    Der unmittelbare Verschleiß den ich mit einer Fahrt gerade dem Motor antue ist der selbe, ob ich ihn bei km-Stand 100, 100000,.....vornehme.
    Er meint freilich nicht, dass ein Auto mit 100, 100000,......km-Stand den gleichen Verschleißstand an sich hat.


    Genau so war das gemeint und ich hab gedacht das versteht man so auch, so hab ichs gelernt, Deutsch erste Fremdsprache :klatschen:



    Zitat

    Original von NDSEDV


    es hört sich vielleicht dumm an, aber ich mache den wechsel alle 7500 km inkl. kerzen.
    der ein oder andere wird jetzt sagen: total überflüssig, spinnerei, und und und....


    Lancer Evo 5,6,7,(8) hatten glaube ich solche Inspektionsintervalle serienmäßig.
    Bei solch aufgeblasennen Motoren macht das aber auch Sinn, da rechnet aber wohl auch kaum jeder mit problemlosen 250tkm Laufleistung


    Und früher (>20 Jahre) waren solche Intervalle die Regel, wenn ich dran denke wie oft das Emma-Peel-Mobil einen Ölwechsel verlangt und dann noch nach zusätzlichem Öl gegiert hat.....



    Aber Umweltaspekt wegen den paar Litern Öl im Jahr vs. Jahresfahrleistung und Durchschnitssverbrauch ?(

    Früher machte man einen Ölwechsel nach 1000km.
    Warum? Weil die Fertigungstoleranzen "groß" waren, dementsprechend gab es am Anfang Abrieb. Deshalb hat man das Öl raus (damals hat man teilweise sogar am Anfang anderes Öl eingesetzt), und da hat sowas wie einfahren auch Sinn gemacht, erstmal den Motor freischmergeln, Partikel haben sich im Öl gesammelt und dann raus damit.
    Dementsprechend war auch der Ölverbrauch der Motoren, und gesehen hat mans auch ganz gerne, bei richtigen Leistungseinsatz kamm ganz gerne ma eine klene blaue Wolke.




    In der heutigen Zeit sind die Toleranzen u.a. dank CNC winzig klein, dementsprechend braucht man auch keinen Ölwechsel mehr machen da auch ncihts zum wegschmirgeln ist.
    Wenns noch was zum wegschmirgeln gäbe hätte man auch ein paar Probleme mit dem Abgaswerten, denn die heutigen erreicht man nur durch minimalstes Kolbenlaufspiel. Wäre das am Anfang kleiner als später müsste man sein Auto nach tausenden km im Extremfall umschreiben da man die Abgaswerte ncihtmehr schafft.....
    Und der Ölverbrauch wäre auch ein wenig größer als nicht messbar (wie er in all meinen modernen PKW war/ist)

    Zitat

    Original von Landvoigt
    ja klar kann man das machen ohne das sie kaputt gehen aber es muss doch nicht sein oder. geht alles aufm verschleiß....


    Der Verschleiß ist bei 100km genausohoch wie bei 100000km und 1000000km

    das ist schon sehr interssant:


    die einen sagen zw. 1,2er und 1,4er merkt man keinen Unterschied, aber die anderen merken einen leistungszuwachs, das müssten dann ja über 10ps sein damit sich das mit den aussagen anderer deckt.


    irgrendwie ist die ganze sache schon komisch, wobei ich auch noch im dazu passenden Thread nochimmer darauf warte das mir einer erklärt wo die plötzlichen Leistungsexplosionen herkommen.



    einfahren kann man sich eigentlich schenken.


    ich hatte 3 Autos die jeweils über knappe 700km überführt wurden, einmal von mir und 2mal von Studenten.


    Ich bin mit dem Auto auf die AB und wenns ging mit deutlich über 200 heimgefahren (also deutlich über 4000). Und irgendwelceh Folgen?
    Wenn ich gewollt habe konnte ich das Auto unter Normverbrauch fahren, und sonderlich schlecht im Futter stand es auch nicht.
    Die anderen zwei hab ich nicht überführt, aber das Ergbnis war das gleich (und ich glaube kaum das die die Autos mit 120 über die AB schieben, die BC sind jedenfalls immer genullt bevor man das Auto bekommt). Man kann sie unter Normverbrauch fahren und gehen auch so wie es die Motorleistung verspricht.



    Mhm, Thema verfehlt?



    Du musst hierhin:
    http://corsa-d.de/thread.php?threadid=6109&page=5

    Zitat

    Original von Der Himmel
    wenn mich nicht alles täuscht sind die 180er, 200er, 230er Kompressor Motoren alles 1.8er.


    Das war zumindest in den letzten Jahren so, aber k.A. obs noch immer so ist.


    Zitat

    Original von Der Himmel
    Der 2.0 z.B. aus der B-klasse mit 193 oder 200PS ist nen Turbomotor


    Was aber weniger daran lag das man einen Trubo wollte sondern mehr das man die Kompressormotoren aus den größeren Modellen nciht einfach in A und B Klasse schrauben konnte (Quermotor und Fronteintrieb vs. Heckantrieb und Längsmotor)




    Zitat

    Original von Opelschrauber.CH


    Die Cooper haben mittlerweile auch Turbolader anstatt Kompressor. Denn die Kompressor-Cooper haben zu viel gesoffen.


    Ist aber auch ein ganz andere Motor, kommt ja eigenltich von Peugeot und wird in Kooperation gebaut

    Zitat

    Original von NDSEDV



    fängt der scheiß schon wieder an?!
    was seid ihr alle nur für traumtänzer.
    wer nix kann der geht zum bund



    du bist beim Bund?


    Ach nein, dui kannst jawas,







    Autofahren

    Der Kompressor frisst Leistung, bei großen Motoren fällt das nciht auf, aber bei den kleinen MB Kompressor merkt man das schon, bermerkbar durch mäßige Fahrleistungen im Vergleich und auch trägeres Verhalten


    Wenn mehr Leistung bei einem kleinen Motor dann Turbo.....



    Aber das beste ist: Anderes Auto/Auto mit anderen Motor kaufen