Beiträge von schraxx

    Was meinst du denn mit dem Werkszustand?


    Gut also filtert der BMC doch besser als der K&N.
    Wie oft wird der geölt & wie sieht da die Wartung aus?


    Klingt gut Wolfi, werde denke auch zum BMC wechseln.

    Na Werkszustand ist, bevor man den BMC das erste mal reinigt. Ich habe meinen nach 20 000km das erste mal sauber gemacht und hätte mir das sparen können. Regelmäßig kontrollieren und gut ist. Zumal der Corsa eh 'nur' im Radkasten ansaugt, wo naturgemäß kaum Dreck ist.


    Man sollte dem Steuergerät auch Zeit geben sich an den neuen Filter zu 'gewöhnen', da sich die Langzeitgemischanpassung noch etwas ändert. Am einfachsten ist es, wenn man eventuelle Fehlercodes löscht oder direkt die Lambdawerte zurücksetzt. Dann ist die LTFT auf 0% und das Steuergerät lernt sich neu an. Es dauert dann so ca 30-35 km bis sich überhaupt was am Wert ändert. Meine Erfahrung ist, das der LTFT mit dem Sandtler SC Filter auf bis zu +3,9% geht und dadurch der Verbrauch nicht viel niedriger ist, als mit OEM Filter. Der OEM Filter geht auch bis zu +2,1% und der BMC pendelt sich um die 0% ein oder geht auch mal ins minus. Mit dem BMC habe ich auch den geringsten Verbrauch.

    sieht gut aus der bmc!
    war / ist der besser, also von der Filterleistung her ?
    Will nähmlich auch wieder ein Sportluffi fahren.


    Im Werkszustand filtert der BMC top. Den kann man auch ewig fahren bis er wieder geölt werden muss und ich finde das der Auspuff damit tiefer klingt. Zwar nur Nuancen, aber man hört es. Selbst mit OEM Anlage.

    So ich habe jetzt den Sandtler / X-Air sogar fast 1500km drin gehabt. Ansprechverhalten und vor allem obenraus ist das schon besser als OEM. Da fühlt es sich ab 6000 U/min immer etwas gequält an.


    Habe dann mal den Kasten aufgemacht und kontrolliert. Man sieht im Resonator vor dem LMM ein paar kleine Staubpartikel und auch auf dem Filter sind kleine Partikel zu sehen. Ich werde jetzt mal alles reinigen und dann den BMC Filter wieder testen. Bei diesem gefällt mir einfach die Passgenauigkeit besser. Der sitzt stramm drin und die Dichtung ist Silikonmäßiger und flexibler.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726551sh.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726564iv.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726570ul.jpg]



    Der BMC ist, was die Dichtung und Passgenauigkeit angeht, schon ne andere Liga.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726796gu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726795gz.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25726797hq.jpg]

    2. Da mit dem Chiptuning eine Leistungssteigerung einhergeht, stimmen Deine Fahrzeugdaten nicht mehr mit den Angaben Deiner Versicherungspolice überein. Entsprechend musst Du Dein Versicherungsunternehmen über diese Änderung informieren, was nach meinem Wissensstand IMMER mit einer Beitragsanhebung verbunden ist.


    Viele Grüße, DerFanta


    Nein eigentlich nicht, da sich die Schlüsselnummer im Schein nicht ändert. Habe damals erst 60kw, dann 96kw und dann 110kw im Astra G gehabt und die Leistungssteigerungen immer gemeldet. Interessiert hat es bei der Versicherung aber niemanden so wirklich und mehr bezahlt habe ich auch nicht. Es wird halt strikt nach Schlüsselnummer eingestuft und bezahlt.

    Ich bin beim Opeltreffen Oschersleben 4 x 20 min mit den originalen Belägen gefahren, da meine DS2500 noch nicht geliefert worden und ich war erstaunt, wie gut die doch funktionieren. Original sind bei der NRE ja Ferodo HP1000 verbaut. Ansprechverhalten und Bremsleistung war sehr gut. Nur fing das rubbeln nach 10min dann an, da der Belag dann einfach nicht mehr klar kommt. Trotzdem konnte man gut damit weiterfahren. Muss aber dazu sagen, das vorn sehr klebrige Federal RS-R verbaut waren, die kurz vor der Verschleißgrenze sind. Das macht sehr viel aus.


    Vielleicht wären die Ferodo/Brembo HP2000 eine Alternative zum Ferodo DS2500 Belag, da dieser mit Zulassung ist und preislich genauso viel kostet.


    Die Vorteile der Brembo HP2000 Sportbremsbeläge in der Übersicht:

    • Reibwert im oberen Drittel
    • Sehr gute Kontrollierbarkeit
    • Hohe Griffigkeit von Beginn an
    • Perfekte Verschleißeigenschaften
    • Konstantes Bremsverhalten
    • Extrem fadingbeständig
    • Mit Zulassung ECE R-90

    Quelle:
    http://www.at-rs.de/shop/index…5eceb16d78&acPath=411_414

    Es gibt nur original (welche auf dem Track gut funktioniert) und die verschiedenen Tarox Varianten. Mehr nicht. Problem ist, das es in der Größe schon andere Scheiben gibt, nur halt nicht in 5x110 und das ist das Problem. Es gibt halt nur die paar tausend Corsa OPC NRE und da lohnt es sich nicht, zig Scheiben herauszubringen. Dann wird wahrscheinlich noch verlangt das eine ABE dazu sein und die Scheibe nichts kosten soll.

    Kann man glaube ich fahren und passt wohl auch. Warum sollte man aber schmalere Scheiben als Serie fahren? Die NRE hat 305 x 28mm und der normale hat 308 x 25 mm Scheiben. Selbst die Mindestdicke der NRE Scheiben ist breiter als die normale im Neuzustand.