Also per Tech2 wird der Ladedruck in kPa ausgegeben. Genauso wie der Umgebungsdruck. Bei alten Modellen um die 2000er war das noch in bar.
Beiträge von schraxx
-
-
Jo das nimmt sich alles irgendwie nichts. Vorhin bin ich mal wieder die 60 - 130 mph gefahren und hatte mit OEM Filter 21,x s
Komisch ist auch, das meine Langzeitgemischanpassung leicht ins minus geht, wenn ich den BMC drin habe (ca -1,6 %) und jetzt mit OEM Filter, bin ich bei +1,6 %. Sprich, es wird mehr Sauerstoff bei Lambda 1 gemessen und somit mehr Sprit hinzugefügt. Verbrauch ist aber auch höher (logisch) und das Auto knallt öfter.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Na mit dem Pipercross bin ich schon seit 6-7 Jahren durch ...
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25437797uk.jpg]
BMC an sich kann gar nicht so schlecht sein. Vor allem wenn man sieht, in welchen Modellen BMC Filter verbaut sind. Das geht bei bestimmten Abarth Modellen los und geht dann weiter bis zum Porsche GT3 RS 4.0 oder auch dem 918 Spyder.
-
Sehr interessant was hier so alles gemessen wurde. Abgesehen davon, das die Filterwirkung schlechter ist, bin ich mit modifizierter Ansaugung trotzdem schneller und das ist reproduzierbar. Was nämlich auf diesem Flowbench nicht simuliert werden kann, ist die Last vom Motor.
Ich war z.b. Ende 2014 auf einem Prüfstand und hatte erst einen Lauf mit BMC Tauschfilter und dann mit dem absolut originalen OEM Filter (inkl. Filz). Resultate ->
Umgebungstemperatur: 11,4°C
Luftdruck: 1006 hPaBMC
Pmax 171 kw @ 6375 U/min
Mnorm 279,6 Nm @ 4400 U/minOEM
Pmax 166,4 kw @ 5995 U/min
Mnorm 274,3 Nm @ 4980 U/minZwischen den Messungen lagen 12min. Und ja, ich kann den Filter weitaus schneller wechseln, aber der Prüfstand musste ja wieder vorbereitet werden. Außerdem konnte alles wieder etwas abkühlen
Man sieht, das die Leistung erstens länger obenraus anhält und somit länger verfügbar ist. Bei einer Messung letztes Jahr, war meine Pmax sogar bei 6600 U/min. Und genau diese Drehwilligkeit macht schneller.
Umzu sehen was, was bringt - oder auch nicht - teste ich immer auf der gleichen Strecke auf der A14. Dabei wird von der App die Zeit für die Beschleunigung von 60 bis 130 mph gestoppt. Das sind so ca 97kmh bis 210 kmh (echte!, gemessen per OBD). Dabei beginnt die Messung im vierten Gang (man spart einen Schaltvorgang) und dreht dann bis ca 220 kmh in der 6.Welle. Die Messung dauert also relativ lange und somit recht aussagekräftig und immer, wirklich immer bin ich mit dem BMC Filter schneller. Im Schnitt sind es 1,5s. Vor allem obenraus merkt man einfach, das der Motor besser ausdreht. Untenrum ist der Unterschied gar nicht so krass.
Da ich allerdings Probleme mit der Lambda 2 hatte/habe und es am Luftfilter lag, baute ich mir eine Zusatzöffnung am originalen Luftfilterkasten:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/25436990qm.jpg]
Mit diesem Mod und dem originalen Luftfilter ist man dann auch ca 1,8s schneller bei dieser Messung. Problem ist nur, das es abnormal laut wird
Noch als Hinweis: ich fahre OEM Software und habe mit dem modifizierten Kasten mal 188 g/s gemessen (per Torque). Solche hohen Werte bekommt man aber nur im Winter. Aktuell liege ich um die 180 g/s.
-
Da wird es bestimmt einen Datenstand ' No Kat Diagnose ' geben. Aber dann wird der Kat überhaupt nicht mehr überwacht ... das wäre mir nix.
-
Ja ohne VKER knallt es definitiv weniger...
Was ich mich auch frage, und was der hauptsächliche Grund aktuell ist keine DP zu kaufen, ist, ob die DP mit eingebautem Vorkat überhaupt Sinn macht.
Für mich steht der Sound nur an 2.er Stelle sondern eher der Leistungsgewinn bzw. die Entlastung vom Turbo.
Nur wenn der Vorkat noch installiert ist bringt die Downpipe doch kaum etwas, da der hauptsächliche Staudruck ja vom Vorkat kommt.
Oder hab ich da jetzt gerade nen DenkfehlerIch hoffe ihr wisst was ich meine
Ich bin schon die sogenannte Downpipe ohne Kat gefahren und mit dem originalen Vorkat (der bei Eu5 der Hauptkat ist) und das hat leistungsmäßig überhaupt nichts ausgemacht. Viel gemerkt habe ich jedenfalls nicht. Mit Vorkat zu fahren und dann eine teurer Downpipe mit Sportkat bringt null ... -
Die Temperaturwerte passen. Der Ladedruck passt leider nur ganz grob. In Teillast fahre ich lt. Opcom 0,5 bar und lt. Torque mit Unterdruck. Erst bei Volllast stimmt es einigermaßen. Für mich sind bei Torque eher die Langzeitgemischanpassung, Ladelufttemperatur und LMM Werte interessant.
-
Okay, dann werde ich mal nicht Meyle verbauen und welche von Lemförder holen. Wehe die taugen nix
-
Irgendwas klappert vorn bei mir. Original sind aber immerhin nicht mehr diese Plastikteile verbaut, wie früher beim Astra G. Darum wundert es mich, das diese auch nicht wirklich lange halten.