Beiträge von Jasson

    Elektronik müsste das Reinigen mit Lösungsmittel problemlos überstehen(Bei Bremsenreiniger wäre ich da vorsichtiger..). Bei der Arbeit nutze ich für Platinen reines Isopropanol, das löst auch das Öl. Zudem reagieren Kunststoffe(bisauf wenige ausnahmen vielleicht) nicht darauf. PS Isoprop ist auch wunderbar um hartnäckige Verschmutzungen von der Scheibe zu bekommen :)


    Ich würd es mit Reinigen der Komponenten versuchen, bevor ein teurer Austausch stattfindet...
    Man könnte evtl auch das Steuergerät großzügig damit reinigen(Spannungslos!), evtl sogar öffnen(Falls möglich - hatte leider noch kein Steuergerät in der Hand...) und die Platine reinigen. Diese würde ich aber nicht fluten, eher nen Pinselchen und Küchenrolle oder so nehmen. Je nachdem wo das Steuergerät sitzt sollte natürlich nach dem Öffnen wieder darauf geachtet werden, dass es später wieder dicht ist..


    Erfahrungsgemäß funktioniert das Reinigen so ganz gut. Selbst Handys und Laptops die mit zb. Kaffee geflutet wurden konnten so wiederhergestellt werden.
    Vielleicht ist es ja einen Versuch Wert :)

    Naja nen Diesel ist es nunmal nicht... das Geräusch wird zunehmend schlimmer, daher wollte ich mir mal Spannrolle und Riemen kaufen und mich dran Wagen. ohne etwas abzubauen sieht man nicht viel. der Luftfilterkasten muss definitiv runter, evtl. auch der Motorhalter, oder man probiert es vom Rad aus die Teile zu tauschen.... hat jemand eine Anleitung wie man den Keilriemen bei dem Corsa D(ggf. sogar corsa D mit A14NEL) tauscht?
    Jeder Tipp ist erwünscht. Das Torx Werkzeug(inkl. Nusssatz) habe ich nun schonmal :)

    hmmm ist das vielleicht (Motor)Temperatur abhängig? Bei mir ist es zb. so, dass wenn ich die Kupplung trete erhöht er kurzzeitig die Drehzahl von ~750 auf knapp 1000 Umdrehungen. Ausgelöst wird das vermutlich durch den Schalter beim Kupplungspedal. Vielleicht kann man den ja mal prüfen(falls vorhanden), nicht das dieser einfach defekt ist.
    Ansonsten muss ich sagen, dass ich soetwas bei mir nicht feststellen konnte. Allerdings hat der 1.4T auch nen ganz anderen Motor... :/

    Habe derzeit sporadisch das gleiche Problem... am besten ist, wenn du die Fehler mit einem Herstellerspezifischen Auslesegerät oder einfach bei der Opel Werkstatt auslesen lässt... teilweise machen die das auch gegen eine Spende in die Kaffeekasse.
    Bei mir kamen etliche Fehler, einige davon ggf. auch vom letzten Mal Batterie abklemmen... Lass dir die Fehler ausdrucken oder ähnliches und lösch sie erstmal. Hatte bei meinem das Gefühl das die ESP Leuchte mich nur erinnern wollte, dass dort irgendentwas war...


    ESP Lampe geht nach Start nicht aus + Klackern



    Achso... mit Anschlussgarantie sollten alle Fehler(in diesem Falle!) und entstehenden Kosten von der Werkstatt getragen werden. Sollten die etwas anderes erzählen lohnt es sich genau nach zu schauen... ich würde an deiner Stelle mal bei der Werkstatt vorbei fahren.



    PS: Der Thread ist definitiv im falschen Forum... ;)

    Zur Ergänzung bei meinem funktioniert es folgendermaßen mit dem Modul in der Mittelkonsole:
    in dem Menü auf die normale Verbrauchsanzeige gehen(Nicht das untermenü) dann Settings lange drücken bis ein Beeeep ertönt.
    Dann über die Taste BC in das Menü gehen und damit durchklicken.

    um euren Streit beizulegen.... das klackern tritt erst seit ca. einem Jahr auf mit zunehmender lautstärke.... Ich hatte zuvor 0W40, das werde ich nochmal ausprobieren bei der kommenden Wartung und schaue dann wie es sich verändert. Ich werde den Ölwechsel alle 15Tsd Km machen da ich von Autos wie zb. dem VW Lupo weiß was durch Verschmutzungen im Motor passieren kann. Beim Turbomotor wird das Öl eh nochmal anders beansprucht also bevor mir die Karre hoch geht dann lieber die 30€ im Jahr investieren.
    -> Kann ja jeder machen wie er möchte ;)


    Hat sich denn schon mal jemand das Youtube Video angeschaut? :)

    hm :( das Zündmodul scheint echt problematisch zu sein... mir haben sie es in der Werkstatt auch kaputt gemacht beim Kerzenwechsel... angeblich ist das nach x Jahren wohl normal wegen Hitze und ist ja nur Plastik bla. Da Frage ich mich dann nur warum? Es ist heutzutage möglich Kunststoffe zu nutzen die die Temperatur auch abkönnen...
    Naja musste dann das sau teure Modul der Werkstatt kaufen - denn fahren war ja nicht mehr möglich und ich brauch das Auto täglich -.-"


    Der Tipp mit bestell dir eins im Internet ist also sehr gut. Hätte ich das gewusst, hätte ich das auch gemacht... hatte halt gehofft die Werkstatt kümmert sich drum, schließlich war es aufgetreten nachdem diese eine Wartung durchgeführt hat. Hab aus der Geschichte nur gelernt, nächstes mal alles selbst zu machen...

    @Mad81: Konnte es mir auch nicht richtig erklären, gut ich hab nicht das teuerste Öl für die Kiste und sie ist Luftgekühlt(97er XJ600N 4LX/4BR) aber selbst nach einer längeren Fahrt wo das Öl definitiv warm genug geworden sein muss war den nächsten Tag wieder das gleiche Problem...
    Mit dem Ölwechsel war es dann weg.


    Ich habe nun mal ein Video zu den Geräuschen hochgeladen, leider hört man es nur im Hintergrund. Man hört halt laut und deutlich das normale gleichmäßige Tackern des Motors und ein etwas langsam klackerndes regelmäßiges Geräusch das ich bei dem Tankentlüftungsventil orten konnte(man spürt es auch mit der Hand) aber im Hintergrund ist dann das gemeinte Geräusch.
    Ich würde es wie ein Kugellager beschreiben, indem die Käfige defekt sind und die Kugeln aneinander klacken. Könnte es die Spannrolle vom Keilriemen sein?
    Bei welcher Km Leistung ist diese in der Wartung enthalten?
    Das Geräusch ist sehr laut, wenn ich mit offenem Fenster fahre hört man es sofort wenn man zb. an einer Hauswand vorbei fährt.
    Vom Gefühl her würde ich sagen es kommt aus dem unteren Motorbereich oder eben von der Seite.
    Es ist besonders gut ab 0:30 zu hören.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich denke ich werde auch demnächst wieder 0W40 rein machen... denn diese Geräuschkulisse ist vermutlich auch erst damit aufgetreten.
    Beim jährlichen Wechsel werde ich bleiben, habe dort meine Erfahrungen mit dem Motorrad und der Kupplung gemacht... 2 Jahre kein Wechsel und ich hatte bei jedem Start Probleme. Sie war dann immer richtig fest geklebt und brauchte einen kräftigen Ruck zum lösen.
    Motorrad Öl ist nicht 100%ig vergleichbar, aber dort hatte man das schon gut gemerkt..


    der Öldruckschalter sieht übrigens super aus, dort ist kein Tröpfchen Öl zu finden. Weder so noch im Stecker.


    Die Fehler konnte ich noch nicht löschen. Mein OP-COM China Adapter spinnt rum... muss mir wohl doch mal was vernünftiges holen.
    Hat jemand einen Tipp für ein Gerät das maximal 100-150€ kostet?
    Alles darüber lohnt sich denke ich für mich nicht...