Beiträge von Jasson

    Update: ist nicht im eingebauten Zustand wechselbar, man würde zwar dran kommen aber man kann ohne weiteres mit längerem Hebel einfach nicht genug Kraft aufbringen. Mir ist sogar eine Ratsche gebrochen(zwar ne Billige aber trotzdem doof!).
    Habe sie dann ausgebaut, dafür muss der Luftfilterkasten und co raus zusätzlich das Rad auf der Beifahrer Seite und die Abdeckung im Radlauf.


    Ich bekomme heute eine Austausch Lichtmaschine und berichte dann.
    Die alte Lima hat etwas Spiel im Freilauf und leicht mahlende Geräusche in den Lagern(die Bürsten waren dafür ab), ich bin mir nicht ganz sicher ob die Lima wirklich für die Geräusche verantwortlich ist - egal nun kommt sie neu.
    Kostenpunkt im Austausch, ca. 200€


    Eingebaut war eine Valeo 14V 140A.


    Ich berichte dann wenn ich alles wieder zusammen hab.
    Übrigens sehr Schade, dass niemand auf diesen Beitrag geantwortet hat... manchmal kommt mir dieses Forum etwas tot vor?

    bei meinem alten Auto gab es eine Einheit die die Kraftstoffzufuhr unterbricht, diese spricht bei Stößen an. Gibt es sowas beim Corsa auch?
    Wäre etwas was mir in diesem Zusammenhang einfällt..
    Ansonsten - das was Haribo sagt! :D

    Hallo zusammen,


    hat schonmal jemand bei einem A14NEL A14XEL A12XER die Lichtmaschine und/oder den Freilauf gewechselt?
    Aufgrund der Problematik mit klackern beim Anlassen, Klackern im warmen Zustand des Motors, im Leerlauf bzw. bei gleichbleibender Drehzahl und merkwürdigen Nachlaufgeräuschen beim abschalten des Motors (Hier beschrieben) würde ich nun als nächstes den Freilauf tauschen.
    Zudem sieht man im Bereich des Keilriemens Lagerfett, das neuerdings auch raus kommt - es ist also allerhöchste Zeit etwas zu tun :/


    Bisher ausgeschlossen:


    -Steuerkette (nicht das typische Steuerketten Geräusch; sowohl durch Opel(1) als auch freie Werkstätten(3) ausgeschlossen)
    -Wasserpumpe - Neu; Die alte hatte ein leicht mahlendes und Pfeifendes Geräusch; Lagerrücktstände im Kühlwasser
    -Umlenk/Spannrolle - Neu
    -Turbo - andere Geräusche, kein qualm beim Beschleunigen, gleichmäßiges Turbogeräusch
    -Der Riemen wurde mit der Spannrolle gegen einen Conti Riemen getauscht


    Beim Ausbau der Wasserpumpe konnte ich die anderen Aggregate wie Klimakompressor und Lichtmaschine von Hand drehen, dort war die Lima leichtgängig allerdings habe ich dort nicht aktiv den Freilauf überprüft :S
    Der Klimakompressor hatte etwas Widerstand beim drehen aber hat sich keineswegs mahlend oder nach erhöhtem Lagerspiel angefühlt. Ist vielleicht Normal? Hat da jemand Erfahrungen mit?


    Fragen zum Wechsel des Freilaufs:


    -Ist dieser bei den genannten Motoren (vorzugsweise A14NEL) im eingebauten Zustand wechselbar? Es gibt ja auch Kurze Werkzeuge für den Freilauf.
    -Wenn die Lichtmaschine ausgebaut werden muss, was muss zusätzlich ausgebaut werden? Ich habe im Corsa Wiki eine Anleitung gesehen bei der der Achsschenkel und die Antriebswelle demontiert werden muss.
    -Der Freilauf kostet auch schon 40€ ist dort ein Austausch der Lichtmaschine (90 - 150€) sinnvoll? Oder halten die anderen Verschleißteile dort länger als der Freilauf?



    Der Corsa hat nun knapp 85TKm auf der Uhr.


    LG

    vielleicht noch ergänzend dazu:


    Ich hatte ein ähnliches Problem, das Radio ging ebenso nicht an/aus bei Zündung ebenso wurde die Beleuchtung des Radios nicht aktiviert und das Display oberhalb des Radios ist aus geblieben, dieses gibt das Signal anscheinend weiter.


    Gelöst hatte es die Werkstatt mit Batterie abklemmen.

    Huhu! Kenne mich mit Motoren nicht sonderlich gut aus.... dort sollte normalerweise ein unterdruck herrschen, meist geht ein Schlauch vom Ventildeckel Richtung Ansaugung, teils noch mit einem Druckregler dazwischen.
    Gelegentlich kommt es vor, dass irgendwelche Schläuche davon zb. durch Marder zerstört werden, dadurch kann es passieren, dass der entsprechende unterdruck der dort sein sollte nicht vorhanden ist und/oder dass der Motor auch Nebenluft zieht.
    massiven Ölverlust bei neuer Dichtung kann ich mir aber durch solch einen Fehler eigentlich nicht vorstellen. Etwas Öl um die Dichtung herum kann aber auch normal sein solange es nicht zu viel ist.


    Eine andere Idee wäre, dass der Ventildeckel verzogen ist. Passiert zb. auch wenn man ihn falsch anzieht oder nicht mit dem richtigen Drehmoment. Grundsätzlich sollte bei sowas über Kreuz mit richtigem Drehmoment angezogen werden, von meinem alten Auto(Honda) weiß ich, dass es sogar eine Reihenfolge gibt in der die Schrauben anzuziehen sind.
    Wie wurde denn die Dichtung eingebaut?
    Zum Teil ist es sinnig die Metallflächen auf der die Dichtung dichten soll mit einem zähflüssigen Dichtmittel dünn einzustreichen. Ich glaube Hylomar(dauerplastische dicht und Fügemasse)
    oder so ähnlich nennt sich das Zeug. Die Dichtflächen müssen vorher 100%ig sauber sein, kein Öl, kein Dreck.

    Ich bin mit den Conti auch sehr zufrieden. Habe die beim Corsa das erste mal drauf, die waren dort beim Kauf gleich drauf und will nun nichts anderes mehr :)
    Die haben einfach eine verdammt gute Haftung, gerade auch bei Nässe.
    Kosten halt ggf. ein paar € mehr aber man bekommt dafür einen extrem guten Reifen.

    Bei mir gibt es im unteren Bereich auf der Abdeckung einen Schlauch der aus dem Luftfilterkasten kommt der ist nur minimal befestigt. Könnte mir vorstellen, dass der klapper Geräusche macht.
    Manchmal hab ich den Eindruck, dass die Federbeine recht beweglich sind und beim Richtungswechsel oder ähnlichem macht es auch gelegentlich merkwürdige *klong* Geräusche.
    In der Werkstatt hatte man nie etwas gefunden außer das die Federbeine tatsächlich etwas mehr Spiel haben, ist aber wohl noch im Rahmen, daher belasse ich es dabei.


    sinnvoll ist auch wenn man das Geräusch orten möchte wirklich mal alles raus zu räumen was im Auto oder auch im Handschuhfach liegt. Meist sind es auch nur Sachen die dort herum kullern...

    Ich würde die Spannung etwas genauer im Auge behalten und messen... Auch die neue Batterie kann wieder leer sein, wenn die Lichtmaschine spinnt.
    Gerade bei zu niedriger Spannung steigen manche Steuergeräte mal aus oder machen solche Merkwürdigkeiten.
    Ausgehen ist wäre bei zu niedriger Spannung auch normal. Vielleicht hast du auch irgendwo Ströme die nicht sein sollten, dort könnte man mit einer DC Stromzange gut nachmessen.


    Wenn das Steuergerät erneuert wurde und das in einer Werkstatt, vielleicht mal hin fahren und etwas nölen... schließlich war das der letzte größere Eingriff.

    Moin! Gestern war er zur Wartung, dort gab es dann Frisches Mobil 1 0W40. Die Geräusche waren erst noch wie üblich da, heute Morgen ist er allerdings wesentlich leiser.
    In der Werkstatt sagte man es wüde eher von der Spannrolle oder anderen Aggregaten kommen. Wapu und Spannrolle samt Riemen sind aber neu, darauf sagte er mir es könnten auch schon beginnende Geräusche der Steuerkette sein. Er würde es erstmal mit anderem Öl testen und das dann weiter beobachten. Denn so kritisch ist das Geräusch nicht, es ist im normalen Bereich. Gerade Richtung 100Tsd KM können hier und da ein paar Geräusche dazu kommen (zb. auch die Hydros).


    zum ESP Problem, dort war im Fehlerspeicher nichts mehr zu finden, daher werde ich das auch erstmal nicht weiter verfolgen. Neulich war die Lampe nach etwas heftigerem rumgekurble im Schnee mal wieder an, als ich kurz den Motor aus hatte. Beim nächsten Start war aber wieder alles ok.