Leben und Leben lassen!
Wenn der Preis beim FOH nicht übertrieben ist, sollte man es den FOH machen lassen! Ggf. kann man mit ihm ja darüber sprechen!
Aufpassen, dass die OPEL Freigabe für das Öl vorliegt, sonst ist die Garantie futsch!
Leben und Leben lassen!
Wenn der Preis beim FOH nicht übertrieben ist, sollte man es den FOH machen lassen! Ggf. kann man mit ihm ja darüber sprechen!
Aufpassen, dass die OPEL Freigabe für das Öl vorliegt, sonst ist die Garantie futsch!
Also: LG wird zwar als "Lackversiegelung" angepriesen (nach dem Motto: 4 Schichten auftragen und dann Monate lang Ruhe haben), aber es hält auch nicht länger als ein normales Wachs! Ich musste auch alle paar Wochen eine neue "Schicht" auftragen! Wobei ich bezweifle, dass von den Schichten noch was da war!
Und der Glanz ist bei Meguiars viel intensiver und besser! Vom Abperleffekt ganz zu schwiegen!
Unter einen echten "Lackversiegelung" verstehe ich eine Nanolack-Versiegelung, die nur ein Fachmann durchführen kann und eine Menge Geld kostet.
Also die Langzeitqualitäten von LG sind nicht so toll! Im Astra Forum war einer mit 7 (!) Schichten. Und er war nie richtig damit zufrieden.
Seit der Probepackung ist er zum Meguiras Guru mutiert und hat fast alle Pflegeprodukte vom Meguiras gekauft und ausprobiert.
Im Astra-Forum kannst Du seine "Wandelung" nachlesen!
Also ich finde, dass Meguiars das hält, was ich von LG erwartet habe. Toller Glanz, der einige Wochen hält (für die Faulen unter Euch auch länger - aber ich bin sehr anspruchsvoll was die Pflege angeht ) und einfach zu verarbeiten!
LG hält nicht länger (ist so !!!), ist schwerer zu verarbeiten und glänzt nicht so gut (einschließlich Abperleffekt) wie Meguiars!
Bist Du etwa nicht zufrieden damit?
@ sir_d
also mit dem BC freischalten bin ich mir sehr sicher! Das muss ja jeder FOH nachträglich konfigurieren können, wenn z.B. bei einem Autounfall das Steuergerät ausgetauscht werden muss.
Beim CID kommt es eben darauf an, ob man wieder eine "billige" Quelle ausfindig machen kann! Aber es sollte auch kein Problem sein, da die Displays wie ein Stecksystem funktionieren.
Kann nur sein, dass mit dem kleinen CD30MP3 nicht die volle Funktionalität des CIDs angesprochen werden kann. Aber bei den "neuen" CD30-Radios könnte das auch wieder funktionieren.
Ich kann jedem (der noch etwas warten kann) das Opera empfehlen. Der Klang ist für ein Werksradio der Hammer!
Sorry, ich habe keine Ahnung, welches Display man mindestens braucht, um die BC Daten bzw. die CC Informationen darstellen zu können.
Mit CID und GID geht es auf jeden Fall. Darunter habe ich keine Ahnung.
Ich würde mir an euerer Stelle eh ein CID nachträglich einbauen. Funktioniert auch mit dem Opera! kostet etwa 170 Euro (natürlich nicht beim FOH - dort etwa 1200 Euro) und man braucht einen netten FOH, der einem das Display einbaut und programmiert.
Das Freischalten den BC macht man mit dem so genannten TECH 2. Das ist das OPEL-spezifische Diagnose- und Programmiergerät. Damit programmiert auch EDS die Autos beim Chip-Tuning. Kostet im freien Handel (ohne OPEL Software) etwa 3000 Euro das Teil.
Also selbst machen - keine Chance!
Bei einem anderen machen lassen (z.B. ATU oder so) - keine Chance!
Aber beim FOH um die Ecke geht's...
So kann man 265 Euro sparen! :clap:
Ihr werdet eh mit eueren Nachrüstradios Probleme bekommen, wenn es zum Beispiel um den BC geht.
Ist im Astra lange ein großes Thema gewesen! Ohne original Radio von OPEL hat man nämlich nur die Möglichkeit über die Lenkradfernbedienung (LFB) den BC zu bedienen. Alleine schon deswegen gibt es eine gewisse Kundenbindung!
Übrigens: ich denke der BC kann man wie beim Astra auch, nachträglich kostenlos freischalten lassen. Ich habe mich geärgert, dass ich 265 Euro dafür bezahlt habe. Der einzigste Vorteil ist der eine oder andere Sensor des Check Control Systems. Aber auch Teile dieses Systems lassen sich kostenlos nachrüsten. Vorausgesetzt man hat nicht bei a-b-p (Mauerhoff) über Internet bestellt...
Das ist nämlich der gewisse extra Service, den man als hauseigener Kunde bei einem FOH bekommen kann!
Aber zurück zum Radio: Alleine wegen der Optik kommt man nicht mehr um ein Werkradio herum. Deshalb ist es auch wichtig, ein gutes zu kaufen! Ich bin sehr froh, dass ich des CDC 40 Opera im Astra habe. Super Klang!
Also wer einen BC hat oder sich nachträglich freischalten lassen will, braucht mindestens die LFB!
Die Radios sind heute eben nicht nur Radio, sondern auch Bedienteil für BC und andere Settings für das Display.
Auch das Display ist nicht mehr nur Display! In meinem CID ist z.B. der BC verbaut. Sollte ich ein anderes CID brauchen, weil zum Beispiel das alte defekt ist, sind alle Daten des BC weg!
Also Leute: Freundet euch mit den Werksradios an!
Im Astra Forum hat einer geschrieben, dass es nun eine Möglichkeit gibt, an bzw. in den Werksradios Vorverstärkerausgänge anzulöten, so dass man sogar Verstärker, Subwoofer und Boxensysteme an die Werksradios anschließen kann.
Wer es sich leisten kann, sollte aber mindestens das Opera nehmen!
Herzlich Willkommen in unserer kleinen Runde, rund um den kleinen OPEL!
Viel Spaß beim Lesen und Schreiben!
NECAR 3 hatte 45 kW bzw. 61 PS
NECAR 4 hatte 55 kW bzw. 75 PS
Ich habe bei google nun gelesen, dass sogar schon NECAR 5 fährt. Jedoch mit dem gleichen Motor wie NECAR 4.
Der Unterschied liegt Hauptsächlich darin, dass NECAR 3 und NECAR 5 mit Methanol fahren (einfach zu tanken und sehr ergiebig) und daraus den notwendigen Wasserstoff gewinnen und NECAR 4 direkt reinen Wasserstoff mitführt.
Vorteil Methanol: kleiner Tank, große Reichweite, einfach zu tanken und eine Infrastruktur könnte recht einfach aufgebaut werden
Nachteil Methanol: Bei der Umwandlung von Methanol in Wasserstoff entsteht C02, so dass es kein Zero-Emission-Car mehr ist
Vorteil Wasserstofftank: Es kommt nur Wasser (H20) aus dem Auspuff, so dass es tatsächlich ein Zero-Emission-Car ist
Nachteil Wasserstofftank: großer Tank, geringe Reichweite, komplizierte Betankung, da der Wasserstoff -253°C hat und daher Probleme im Aufbau einer Infrastruktur (denn irgendwo muss man ja auch mal tanken können...)
Gefahren bin ich damals nur den NECAR 3. Der ging aber schon ganz gut ab. Der 75 PS Motor macht dann sogar bestimmt schon ein wenig Spaß. "Mein" Motor habe ich aber nie live gefahren. Mein Motor war auch noch ohne Wasserkühlung. Für die Heizung im Auto zu betreiben, braucht man nämlich heißes Wasser (>60°C). Und da war damals noch das Problem, dass der Wirkungsgrad des Motors so gut war, dass das Wasser nur 45°C erreicht hätte. Die Ingenieure haben damals nur den Kopf geschüttelt und gemeint, dass wir lieber einen schlechteren Motor entwickeln sollen, der das Wasser wärmer macht...
Wie sie das Problem gelöst haben, ist mir aber nicht bekannt. Habe seitdem nichts mehr damit zu tun gehabt.
Beruflich hat mir das auch nicht viel gebracht. Ich bin nun Berufsschullehrer für Elektrotechnik und Mathematik und fahre OPEL anstatt Mercedes... :auto:
@ sir_d
Du wolltest es nicht anders:
Meßtechnische Erfassung der Geräuschentwicklung für den Reluktanzantrieb SRD 150 im Motorbetrieb in Abhängigkeit der Hystereseweite.
Ich habe ausprobiert, wie man den Elektromotor der Mercedes A-Klasse (NECAR 4) leiser machen kann. Wer den NECAR 4 nicht kennt: Das ist dieser Brennstoffzellenversuchsträger von Mercedes, der auf fast jeder Automobilausstellung zu sehen ist.
Also mit den Brennstoffzellen wird es zwar noch dauern, bis wir diese (bezahlbar) kaufen können, aber der Motor ist erste Sahne.
Volles Drehmoment ab der 1. Umdrehung und er braucht kein Getriebe. Von Anfahren bis Höchstgeschwindigkeit macht der Motor alles mit!
Und fährt sich beim Anfahren wie ein kräftiger Dieselmotor. Und da der Kompressor für die Brennstoffzelle Motorgeräusche macht, hat man das Gefühl, man hätte doch einen "richtigen" Motor im Auto.
Nur schade, dass man solche Autos nicht schon kaufen kann. OPEL hat ja mit dem Zafira ja auch einen Brennstoffzellenversuchsträger, aber bei GM wird es wohl noch etwas länger dauern als bei DC.
Aber das tolle an meiner Diplomarbeit war, dass ich zum Teil bei Mercedes in der Motorenabteilung gearbeitet habe. Und mein Highlight war ein Tag, an dem ich geglaubt habe, im Nachbarlabor wäre ein Motor explodiert. Wir sind dann schnell rüber und wollten nachsehen, aber es war alles O.K. - die haben nur einen Formel 1 Motor angelassen - ohne Auspuffanlage! Hört sich dann wie eine mittelstarke Explosion an!
Die Leute von McLaren haben uns dann aber wieder rausgeworfen und die Vorhänge dicht gemacht - alles Top Secret!
Als Entschädigung für den Rauswurf hat uns der Entwicklungsleiter des Motorzentrums aber in einem Versuchsauto (alte E-Klasse mit einem V8-Dieselmotor mit etwa 500 PS) über die Hauseigene Versuchsstrecke gefahren. :clap: :jump:
So, jetzt habe ich Euch genug damit gelangweilt...
Hallo Michael!
Herzlich Willkommen hier in unserer Runde. Ich als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik lasse es aber bleiben, hier meinen Titel der Diplomarbeit zu nennen. Euere waren ja schon krass, aber ich will ja niemanden erschrecken!
Dein Monza ist ein wunderschönes Auto! Pass gut auf ihn auf!
Viel Spaß hier beim Austauschen von Informationen über den neuen, kleinen OPEL!
Ich war auch mal ein LG Anhänger und habe viel Geld dafür ausgegeben.
Aber lese mal im Astra Forum nach: LG ist zwar gut, aber Meguiar's ist besser. Vor allem lässt sich Meguiar's so schnell und einfach anwenden, wie ich es nach 4 Schichten LG mir gewünscht hätte! Meine Frau freut sich, wenn ich nur 30 Minuten am Auto herum mache, anstatt wie früher über eine Stunde!
Und außerdem riecht es wie flüssige Gummibärchen . O.K., dass ist kein Grund bzw. Argument, aber zusammen mit der wirklich schnellen Anwendung, macht das pflegen des Autos wieder Spaß und dass ist unbezahlbar.
Aber probiere doch Meguiar's einfach mal aus! Wenn Du Dir den kostenlosen Katalog online zuschicken lässt, ist eine kostenlose Probepackung mit dabei. Die reicht ganz locker für 1 bis 2 Autos! Das Zeugs ist sehr ergiebig! Danach kannst Du ja immer noch entscheiden, ob LG besser ist oder nicht, O.K.?