Beiträge von Z12XEP

    Hatte bislang ein mal eine Falschmeldung von der CC das der "Bremslichtschalter" defekt sei. Habe aber nie wieder nen Fehler darüber bekommen. Aber das mit den Lämpchen bei Dir erinnert mich irgendwie an die Renault Kangoos die wir auf der Arbeit haben, reinste Kirmesbude an leuchtenden Lichtern :D


    Egal, fahr zum FOH ob der was im Fehlerspeicher finden kann.


    Vllt. möchtest Du ja eine kleine bebilderte Anleitung wie, was, wo gemacht werden muss erstellen dann würde ich sie zum Wiki hinzufügen, so findet man dann gleich Hilfe auf einen Blick ;)


    Schreib mir ne PN, sofern Du Lust daran haben solltest. Würde mich drüber freuen und es dann in das Wiki einpflegen :]

    Zitat

    Original von Bremmo
    Wenn ich das so lese, muss man sich ja glatt überlegen dieses Teil präventiv zu wechseln. Kann denn unter Umständen da was passieren während der Fahrt???


    Bis auf den Ah-Ha Effekt würde ich mal sagen nein. Angenommen die Kupplung würde garnicht mehr funktionieren kann man auch noch ohne Kupplungspedal ein und auskuppeln. Benötigt zwar etwas Fingerspitzengefühl aber mach ich z.B. oft mit unseren T4 Schlurren, die können das ab :D Geht eigentlich ganz easy. Wenig Gas so 1000 ~1500/min. und der Gang flutscht von alleine rein.


    Soweit ich aber von Michael gehört habe funktioniert das Kuppeln nach solch einem "Federnbruch" eigentlich wie gewohnt nur ist der Druck am Pedal anders. Bitte berichtigt mich falls ich falsch liege :]

    Für den Otto-Normal-Wascher, so wie ich es bin, ist der Lack, habe ja 18 Monate den Co in Sapphirschwarz gefahren, doch recht anfällig. Man sah bei mir viele Schlieren und Kratzer drauf. Die Farbe ist top, bedarf m.E. aber recht viel Pflege.


    Habe jetzt Magmarot und muss sagen bislang Top, aber abwarten, wenn die Frühjahrswäsche kommt.... Habe ihn bislang nur ein mal gründlich Waschen lassen ansonsten nur abgespritzt. Sobald das Thermometer wieder über 10 Grad klettert werde ich meinen auch erst mal Grundreinigen und dann erstes Fazit ziehen :)




    Die Mobilitätsgarantie kann man so gut wie gleichsetzen mit einer ADAC Mitgliedschaft. Man bekommt (fast) die gleichen Leistungen geboten.


    Man ruft im Mobilitätsfalle auch kein FOH aus der Nähe an sondern eine Bundeseinheitliche Nummer. Die entscheidet wer kommt. Diese ist auch 24/7 besetzt.


    Ich sehe gerade das für Deutschland zuständig ist: Opel Mobilservice in München.



    Wo man zu 99% von ausgehen kann das da der ADAC mit drinn steckt. 100%ig ist das natürlich nicht aber wahrscheinlich. Ich leite das auch daher ab da unsere Dienst-KFZ´s wie Movano, Vivaro, Corsas etc. nicht über den FOH zu reparieren sind bzw. Kontaktaufnahme nicht mit dem FOH erfolgt sondern NUR über ADAC Pannenhilfe. Die entscheidet dann weiter. Meist kommt er dann doch zum ansässigen FOH aber so läuft das halt.


    Bei anderen Fzg. wie Renault, VW, Ford, Mercedes-Benz wird die Abwicklung direkt beim ansässigen FOH erledigt.


    Aber zurück zum Pannenfall. Ob 1 Uhr oder 5 Uhr oder 15 Uhr am Tag, egal, man wird auf jeden Fall hilfe bekommen.


    Und ganz ehrlich Dirk, du schreibst es ja selber, auf der BAB, wo 50 cm an einem vorbei die Brummis sausen bezweifel ich das Du da nen Radwechsel vornehmen möchtest oder ? Ich zumindest nicht.


    Mag man mir jetzt fieß auslegen " soll sich doch wer anders in Gefahr begeben ", aber ich denke ein Mechaniker bekommt das 1. schneller hin als ich. 2. Kennt er sich in solchen Situationen sicherlich besser aus und weis wie er auf sich acht zu geben hat. 3. Ist es sein Job. 4. Wird ja meistens eh das Auto abgeschleppt, der Sicherheit halber was ich auch für gut heiße.


    Ich sehe das Reserverad heutzutage für überflüssig und unnötigen Spritfresser an.


    Ich möchte hier keinem davon abraten aber auch nicht zusagen. Ich für meinen Teil benötige es nicht. Sollte das Pannenhilfekram nichts bringen wird der Mobilitiservice gewählt.

    Du kannst auch 185/70 R14 fahren. Alle fahrbahren Felgen/Reifen Kombis stehen auf der Rückseite der COC bescheinigung. Habe ich z.Zt. auch drauf. Waren vom Vorgänger Corsa D.


    Aber ob sich JETZT noch WiRä lohnen würde ich mir überlegen -je nachdem wo Du natürlich wohnst :)

    Verschoben nach HiFi.


    Morgen !


    Also mich würde es schon ärgern wenn das CID / GID / TID, wie auch immer, Titel und andere Informationen nicht mehr anzeigt. Auch wenn das Ansteuern der Lenkrad FB möglich ist, ist es wieder mit Zusatzgeräten und weiteren Kosten verbunden. Dem steh ich für meinen Teil skeptisch gegenüber.


    Da erinnert man sich gerne zurück an Corsa B Zeiten. Radio raus, neues rein, freuen :klatschen:

    Zitat

    Original von speedy2208
    Das mit dem Himmel is doch jetzt nicht dein ernst oder ?
    Als ob sich etwas für die Kopfairbags ändert wenn man den Himmel satteln lässt.


    Da ist die Montage eines Brillenfaches weitaus schlimmer bzw gefährlicher :P So mal zum Vergleich.


    Sehe ich genauso. Glaube kaum das sich der Airbag daran stören wird in seiner Funktionsfähigkeit. Brillenfach behaupte ich mal würde bei einer Zündung des Kopfairbags geradezu "ab"explodieren und womöglich noch einen Insassen am Kopf treffen.

    Den einzigsten Flugrost der mir beim Co. selber bekannt ist sind die Fangbänder der Türen ( Kupferpaste wirkt Wunder und schmiert schön oder Stauchfett verwenden ) und an den Bremsscheiben.

    Mich würde mal interessieren woher die Quelle / Grundlage kommt das man den Tank nicht leerfahren darf, sicherlich, wer macht das schon... Aber 1/4 Voll oder Reserve ist nun noch lange kein leerfahren.


    Wieso sollte Opel bei solch einem Problem der Turbomotoren keine Hinweise in Handbuch, Übergabe etc. bringen. Abgesehen davon kann Opel soetwas garnicht verantworten.


    Mich interessiert ganz einfach mal der technische Hintergrund und die Quelle wieso, weshalb, warum.... weil glaubwürdig finde ich das nicht gerade.


    Bitte EDS seht das nicht als Kritik an oder Beleidigung nur verwundert mich das wirklich und möchte gerne verstehen warum das so ist :)