Beiträge von Rolfi

    Luca , kannst Du ja gerne machen. Bei der Sichtkontrolle fällt bei Euch im Süden dann auch immer der Dreck aus den Bremsen raus?


    Ich nehme die Bremsen nicht auseinander um die Belagstärke zu prüfen, sondern um die Bremse zu reinigen und wenn nötig gangbar zu machen.

    Aber letztendlich bleibt das jedem selbst überlassen, solange die Bremse ok ist.


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Wolfgang87 ,


    Kannst mal sehen....

    Die Vordere Bremse reinige ich spätestens beim Ölwechsel nach 15000km, um zuverhindern, dass einer der Bremsklötze festsitzt. Wie ich schon geschrieben hatte saß ausgerechnet der Bremsklotz mit dem Verschleißkontakt fest und alle anderen Klötze waren runter ...

    Außerdem fühle ich mich sicherer, wenn ich weiß, dass ich mich auf meine Bremsen verlassen kann. Gemäß dem Motto:

    ‚OPEL heißt ohne Panne ewig laufend. Ein Opel bleibt nicht liegen und meiner schon mal gar nicht!‘


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Felix,


    meiner liegt mit der gleichen Maschine jetzt 95000 auf der Uhr. Auch ich habe einen 2014er.

    Ja, einen Tipp habe ich tatsächlich noch. Ich mache bei meinen Corsaren mit den F11 bis F13 Getrieben (5-Gang) bei 100000 km einen Getriebeölwechsel. Das steht zwar in keinem Serviceplan, weil es sich um eine lebenslange Füllung handelt, wobei lebenslang auf eben diese 100000 km definiert ist.
    Ich habe zu diesem Thema hier im Forum letztes Jahr mal einen Bericht geschrieben.

    Suche da bitte mal nach.

    Der Getriebeölwechsel ist nicht ganz ohne, wenn Du keine Erfahrung mit dem Schrauben hast, hole Dir bitte Hilfe.

    Und dann wäre da noch die Sache mit der Öldruckschalter Modifikation. Auch hierfür habe ich im letzten Jahr einen Bericht geschrieben...


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Felix,


    am wichtigsten ist der Ölwechsel. Die Zündkerzen sind offiziell alle 60000km dran, ohne Zeitbegrenzung. Ich tausche die meistens nach 45000 bis 50000. Dann machen sich die neuen Kerzen schon bemerkbar. Luft- und Pollenfilter sind für die Langlebigkeit des Motors noch ganz so wichtig. Die tausche ich nach Intervall aus.
    Auch super wichtig ist das Thema Bremsen. Beim Ölwechsel nehme ich auch die vordere Bremse auseinander und reinige diese ausgiebig. Dabei kontrolliere ich auch gleich den Restbelag. Die hinteren Trommelbremsen warte ich mit dem Zündkerzenwechsel. Was oft vergessen wird, aber unbedingt gemacht werden muss ist der Austausch der Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit zieht Wasser und der Siedepunkt sinkt. Dadurch kann es im Extremfall dazukommen, dass sich das Bremspedal ohne Bremswirkung durchtreten läßt. Außerdem sorgt der Wasseranteil dafür, dass die Bremszylinder rosten und damit festsitzen können.

    Ich weiß nicht ob ich noch etwas vergessen habe, aber das wichtigste sollte dabei sein.


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin flex-didi ,


    da gehe ich auch mal davon aus. Aber die Entwicklungen sind bei den Zulieferern schon sehr weit fortgeschritten. Nicht nur die Nockenwellen werden in einer der nächsten Motorengenerationen eingespart sondern auch die Drosselklappe. Auch an einer Variablen Kurbelwelle wird gearbeitet.

    Vorteile:

    Mehr Drehmoment, höhere Drehzahlen, weniger bewegte Masse, weniger Reibung, optimale Steuerung und Befüllung eines jeden Zylinders und damit nicht zuletzt kleinere und somit leichtere Motoren.
    Ergo, die Motoren werden noch sparsamer und zumindest etwas sauberer.
    Ob alle Hersteller, sprich PSA/Fiat, diesen Weg gehen weiß ich nicht. Auch bin ich mir nicht sicher, ob dass wirklich die Zukunft wird.

    Ich denke die Zukunft ist elektrisch, sowohl Batterieelektrisch, als auch Mit Hilfe der Brennstoffzelle.

    Die heute als Neuwagen verkauften Verbrenner werden im Schnitt die kommenden 15-20 Jahre im Einsatz sein. Oldtimer und Youngtimer (Kraftfahrzeugtechnische Kulturgüter) nochmal deutlich länger. Um diese Autos umweltfreundlicher zu machen können und werden e-Treibstoffe eingesetzt werden können. Als Beispiel ist da im Dieselbereich der C.A.R.E. Diesel oder der GPL Diesel zu nennen. Letzter besteht zwar zu einem großen Teil aus Erdöl, aber bei der Verbrennung entstehen bis zu 50% weniger Ruß und NOx. GPL wird schon auf dem Schiffen im Hamburger Hafen eingesetzt. Nur im PKW darf er nicht getankt werden. Natürlich sind diese Treibstoffe noch deutlich teuerer und werden so nur in geringen Mengen hergestellt. Aber das wäre ein Baustein zur CO2 Einsparung.

    Das Problem ist wohl auch, eine Wende hin zur Elekromobilität hinzubekommen, damit einige Hersteller nicht weiter ihre Dinosaurier produzieren...


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Felix,


    jup, auf jeden Fall machen. Das Öl altert im Motor und die Additive im Öl gehen verloren. Daher 1 Jahr oder ....

    viele sagen 30000km, ich sage 15000km.

    Und immer mit Filter und immer das richtige Öl mit der Dexos2 Spezifikation. Das ist auch die dringende Empfehlung des Zulieferers Schaeffler (INA), einem der Hersteller der Steuerkette.

    Hintergrund:

    Dein Motor ist ein Kettenmotor. An den Zahrädern und den Kettengliedern des Steuertriebes setzen sich sehr harte Kohlenstoff Rußpartikel ab. Die sorgen für eine Längung der Kette. Außerdem leiden die Tassenstößel am Dreck im Öl.


    Ich selber habe mehrere Opel Youngtimer mit denen ich, wenn es hoch kommt, teils 2000km im Jahr fahre. Darunter auch einen Corsa B mit dem Vorläufermotor X12XE. Natürlich bekommen alle Youngtimer einmal im Jahr frisches Öl. Dann hält auch die Kette im X12XE.

    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Wolfgang,


    das ist letztendlich völlig egal, wie das Beispiel an Benz gezeigt hat. Von den 4 Bremsklötzen saß genau der mit der Verschleißanzeige komplett fest. Dadurch hatte dieser eine Restdicke von 3 mm und die anderen drei nicht mal mehr 1 mm. Ergo Metall auf Metall, Bremsscheiben hin. Hätte bei einer regelmäßigen Kontrolle nicht sein müssen. Leider war der Benz bis zu diesem Zeitpunkt nicht in meiner Wartung. Es reicht halt nicht den Fehlerspeicher auszulesen und sich auf irgendwelche Verschleißanzeigen zu verlassen.

    Manchmal muss man sich halt die Hände schmutzig machen, Tante Tilly...


    Liebe Grüße

    Rolf

    Moin Leute,


    Wie schon geschrieben, die Bremse ist sicherheits relevant. Damit gehört sie Minimum einmal im Jahr oder nach 15000 Kilometern geprüft. Da hilft auch der TÜV nicht, dazu ist die Hauptuntersuchung viel zu selten.

    Eine versagende Bremse ist nicht witzig.

    Bei älteren Fahrzeugen sitzen die oder nur einzelne, Bremsklötze gerne mal durch Rost und Dreck fest. Allein dadurch kann die Bremswirkung massiv eingeschränkt sein.

    Da reicht es nicht nur zu gucken, ob der vordere Bremsklotz noch dick ist, wenn der hintere schon runter ist. Eine Tatsache die nicht nur unsere Corsaren betrifft. Bei Vadders B-Klasse Benz waren 3 von 4 Klötzen kurz vor Metall. Nur der mit dem eingebautem Sensor nicht.

    Ergo: Eine regelmäßige, den Serviceintevallen angepasste Kontrolle ist absolut Wichtig. So eine Verschleißanzeige ist eine nette Spielerei, aber einzig verlassen darf man sich nicht darauf...


    Liebe Grüße

    Rolf