Moin zusammen,
Hier läuft glaube ich gerade Verständnismässig etwas quer...
Ich versuche da mal Licht reinzubringen, @exe, korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege:
Zunächst einmal haben ein Aux-Eingang und ein USB-Eingang su gar nix gemeinsam. Das Aux-Eingang erfordert ein gutes altes analoges Signal zB. Von einem Kopfhörer Ausgang.
Der USB-Anschluß arbeitet digital und bietet die Möglichkeit ein USB Gerät anzuschließen. Das können sein: ein USB-Stick, eine USB-Festplatte aber auch eine Maus oder eine Tastatur oder ganz anderes. Um über einen USB Anschluss Musik zu gewinnen muss eine Elektronik in der Lage sein das Dateisystem eines USB-Sticks lesen zu können UND dann auch noch die MP3 Dateien auslesen und per Software zu decodieren. Dies kann dann direkt im Autoradio an den Verstärker gehen, oder über den Umweg der digital/analog Wandlung an einen Line-Out wieder an den Aux-Eingang. Beispiele hierfür sind die von exe erwähnten Gateways oder gleich das CD40 USB / Touch & Connect.
Das CD30 MP3 hat zwar die Möglichkeit MP3s von einer CD zu spielen, jedoch keine Möglichkeit das Dateisystem eines USB-Sticks zu lesen. Es gibt da zwar einen theoretische Möglichkeit, wer aber mal ein CD30 MP3 zerlegt hat, weiß das es bei der Theorie bleibt.
Wohl aber gibt es eine Möglichkeit am CD30 MP3 einen Aux-Eingang nachzurüsten. Ob dies auch beim normalen CD30 geht weiß ich derzeit nicht. ( @exe, wie sieht es da aus?) Jedoch muss der Aux-Eingang per Tech2 danach freigeschaltet werden.
Dann kann man auch wieder eines der Gateways anschließen...
Mein Tipp ist gleich ein Bluetooth Audiomodul zunehmen, die liegen so um 40€ in der Bucht. Das wird dann an den Aux-Eingang angeschlossen und man kann seine Musik vom Handy streamen.
Die andere Lösung ist es ein neues Radio zu verbauen. Pumpkin Radios gibt es ab 200 Euronen mit deutlich mehr Mehrwert wie Navigation, Video und vieles mehr. Halt ein Androidtablet im 2DIN Autoradioformat.
Liebe Grüße
Rolf