Genau das meinte ich, Danke SturmGhost
Liebe Grüße
Rolf
Genau das meinte ich, Danke SturmGhost
Liebe Grüße
Rolf
Moin Sammy,
Hätte ich normal auch geantwortet, aber da stand irgendwo etwas davon, dass der Aufkleber weg ist.
Liebe Grüße
Rolf
Toi toi toi beim auslesen, lass es uns bitte wissen...
Welche Maschine hattest Du noch drin?
Der Hinweis mit dem Steuergerät von Wolfgang87 liegt durchaus im Bereich des möglichen, wenn gleich auch einige OBD Büchsen Probleme machen.
Liebe Grüße
Rolf
Wenn Du es vorher ablässt, ist es in Ordnung.
Liebe Grüße
Rolf
Sorry, ich helfe gerne, aber da schließe ich mich @Luca an.
Besorge Dir eine TIS CD oder Google danach.
Liebe Grüße
Rolf
Die Frage ist wie kommt man als privat Person an so ein Schein?
Tja, das kann ich Dir nicht beantworten, betrifft mich jedoch nicht.
Oder man verzichtet auf den Einsatz von Fluorkohlenwasserstoffen und setzt nur noch Kohlenwasserstoffe (z.b. Gemisch aus R290/R600a) ein. Dann kann man sich den ganzen Aufwand mit dem Schein und teure Geräte sparen - das kann dann auch (fast) jeder Dulli selber machen. Ist nur in Deutschland unerwünscht - mal nach Australien blicken!
Dannk kannst Du nur nicht mehr mit dem Wagen in die Werkstatt fahren, sonst verunreinigst Du deren Klimagerät...
Liebe Grüße
Rolf
Moin Erich,
ein Auto mit persönlicher Geschichte gibt man ncht wieder her, man hegt und pflegt es. Wie Du schon schreibst everntuell als Zweitwagen mit Sommersaison. Ich hab da auch mehrere von ....
Liebe Grüße
Rolf
Moin zusammen,
@SturmGhost Jup so ist es. Im Herbst werde ich mir wohl mal einen Klimaschein gönnen.
Allen Laien sei gesagt, zum Klimaanlage auffüllen und testen wird ein zugelassenes Klimagerät benötigt. Das in unseren Corsas verwendete Kältemittel ist massiv treibhausschädlicher als CO2. Ein Klimagerät saugt zunächst noch vorhandenes Kältemittel ab, reinigt es und recycelt es. Dann wir ein Vacuum gezogen um festzustellen ob die Anlage dicht ist. Damit ist noch nicht gefunden wo das Leck ist. Ist die Anlage dicht, wird sie vom Klimagerät nach Herstellerangaben wieder befüllt.
Wenn die Anlage undicht ist, befüllt die Werkstatt sie mit Stickstoff, wie schon beschrieben. Dann wird mit einem Lecksuchgerät oder einem Lecksuchspray nach dem Leck gesucht. Da die Leitungen eher unkritisch sind kann ma sich dabei auf die Verbindungen, den Kompressor und den Kondensator konzentrieren. Letzterer ist sehr oft das Problem, weil der Wind, Wetter und Steinchen von der Straße ausgesetzt sind. Dass ist mit einer Leckortung aber relativ schnell gefunden.
@alex3005cr, Frage doch mal die Werkstatt um die Ecke, Ob die Dir das Klimagas absaugen dann mit Stickstoff befüllen und ob Du dann dort selbst mit nach dem Leck suchen darfst. Manchmal klappt das wenn die viel zu tun haben, gegen Einwurf kleiner Münzen in eine Kaffeekasse. Wenn Du das Leck gefunden hast, kannst Du die defekten Komponeten selber austauschen, da kein Klimagas mehr drin ist. Dabei auch immer an neue Dichtungen denken. Danach läßt Du die Anlagen von der freundlichen Werkstatt wieder befüllen. Solltest Du was falsch gemacht haben und die Anlage undicht sein, so merkt das Klimagerät es sofort beim befüllen. Dann kannst Du Dir auch gleich Kontrastmittel eint einfüllen lassen.
Wichtig ist nur, die Klima aus zu lassen, Solange der Stickstoff drin ist, unter anderem weil das Öl fehlt.
Liebe Grüße
Rolf
Herzlich Willkommen Lena,
schön, dass Du dann doch noch den richtigen Weg gefunden hast und vorallem, dass Du selber schraubst. Unsere Töchter wurden beide ebenfalls zum schrauben von mir angeleitet, weil ich das Klische 'Mädchen lieben Puppen, Jungs schrauben' schon immer unpassend fand und finde. Wier sind alles gleichberechtigte Menschen...
Mach weiter so.
Mit 13 wollte unsere Kleine unbedingt einen Kadett C haben, als sie Norddeusche Ori-Yongtimer Meisterin geworden ist. Mit 16 hat sie sich dann den Kadett C gekauft.
Liebe Grüße auch aus dem hohen Norden
Rolf
Wollte da nicht jemand den Thread schliessen??