Beiträge von Rolfi

    Moin Jannik,


    Ist es das erste Auto? Muss es denn gleich ein OPC sein?
    Denk bitte daran immer Geld für ungeplante Reparaturen in der Hinterhand zu haben. Ein 2009ner ist eben auch schon 11 Jahre alt und er ist schon 130000 Kilometer gelaufen. Nun kenne ich die OPCs nicht wirklich gut, aber bei den hochgezüchteten Motoren kann auch mal was kaputt gehen, was sich vorher nicht ankündigt. Was ganz schnell ins Geld gehen kann, wenn Du nicht selber Schrauben kannst.
    Womit ich ausdrücklich nicht sagen will, dass die kleinen Opels unzuverlässig wären.
    Ich habe leider immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Verkäufer das Blaue vom Himmel versprechen, besonders wenn sie merken, dass sie einen Fisch an der Angel haben.


    Lieben Gruß
    Rolf

    Moin zusammen,


    Hier läuft glaube ich gerade Verständnismässig etwas quer...
    Ich versuche da mal Licht reinzubringen, @exe, korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege:
    Zunächst einmal haben ein Aux-Eingang und ein USB-Eingang su gar nix gemeinsam. Das Aux-Eingang erfordert ein gutes altes analoges Signal zB. Von einem Kopfhörer Ausgang.
    Der USB-Anschluß arbeitet digital und bietet die Möglichkeit ein USB Gerät anzuschließen. Das können sein: ein USB-Stick, eine USB-Festplatte aber auch eine Maus oder eine Tastatur oder ganz anderes. Um über einen USB Anschluss Musik zu gewinnen muss eine Elektronik in der Lage sein das Dateisystem eines USB-Sticks lesen zu können UND dann auch noch die MP3 Dateien auslesen und per Software zu decodieren. Dies kann dann direkt im Autoradio an den Verstärker gehen, oder über den Umweg der digital/analog Wandlung an einen Line-Out wieder an den Aux-Eingang. Beispiele hierfür sind die von exe erwähnten Gateways oder gleich das CD40 USB / Touch & Connect.
    Das CD30 MP3 hat zwar die Möglichkeit MP3s von einer CD zu spielen, jedoch keine Möglichkeit das Dateisystem eines USB-Sticks zu lesen. Es gibt da zwar einen theoretische Möglichkeit, wer aber mal ein CD30 MP3 zerlegt hat, weiß das es bei der Theorie bleibt.
    Wohl aber gibt es eine Möglichkeit am CD30 MP3 einen Aux-Eingang nachzurüsten. Ob dies auch beim normalen CD30 geht weiß ich derzeit nicht. ( @exe, wie sieht es da aus?) Jedoch muss der Aux-Eingang per Tech2 danach freigeschaltet werden.
    Dann kann man auch wieder eines der Gateways anschließen...
    Mein Tipp ist gleich ein Bluetooth Audiomodul zunehmen, die liegen so um 40€ in der Bucht. Das wird dann an den Aux-Eingang angeschlossen und man kann seine Musik vom Handy streamen.
    Die andere Lösung ist es ein neues Radio zu verbauen. Pumpkin Radios gibt es ab 200 Euronen mit deutlich mehr Mehrwert wie Navigation, Video und vieles mehr. Halt ein Androidtablet im 2DIN Autoradioformat.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Ach ja,das Problem ist ja auch gerne vorhanden.
    Nach dem Problem mit dem Meriva unserer Tochter wundert mich gar nix mehr. Vielleicht sollten wir eine Checkliste mit Problemzonen am Motor erstellen...
    Ich fang damit mal an, ihr könnt das dann gerne erweitern


    1.) Zündmodul
    2.) Steuerkette (tritt seltener auf bei rechtzeitigem Ölwechsel)
    3.) Öldruckschalter (hierfür hatte ich einen Lösungsvorschlag geschrieben)
    4.) Steuergerät (Bondingdrähte lösen sich, nicht alle SGs sind reparabel)
    5.) Zuquellende Schläuche vom Ventildeckel zum Ansaugtrakt.


    Die Fehlerbilder sind vielfältig und manchmal auch identisch. Nicht immer ist das Teil defekt, welches als Fehler angezeigt wird. Aber der Fehlercode hilft bei der Suche. Auch ist nicht jeder Fehler immer vorhanden. Kurzum es reicht nicht nur den Fehlerspeicher auszulesen und das vermeintlich defekte Teil zu tauschen. Es ist ein Indiz für die Fehlerrichtung, muss aber mit Logik und weiteren Messungen und Tests geprüft werden. Wenn es so einfach wäre, dann könnte es jeder.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin @Teufelsrochen,


    Sieh Dir mal den Stromlaufplan im Wiki.corsa-d.de von Deinem Motor an. Dann kannst Du ganz schnell sehen was bei Dir verbaut ist. Irgendeinen Sensor muss in Deinem verbaut sein. Entweder ein Luftmassenmesser, ein Luftmengenmesser oder ein Saugrohrstaudrucksensor, sonst weiß das Motorsteuergerät ja nie exakt wieviel Sprit eingespritzt werden muss. Die Drosselklappenstellung wird dafür zu ungenau sein. In dem gleichen Sensor wir auch gleich die Temperatur gemessen.
    Aber bevor Du hier spekulierst lese das SG doch erst mal aus. Ich habe es schon öfter geschrieben, Fehlercodes sind zwar nicht alles, aber sie helfen zumindest bei der Suche.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von corsa-blue

    Mit Tech2 oder Original OP- Com muß im Motorsteuergerät in der Variantenkonfiguration das Getriebe von kurz auf lang umprogrammiert werden. Ist einfach

    Magst Du bitte mal kund tun, wie und wo das genau gemacht wird, vielleicht anhand vom Bildern/Screenshots?
    Ich finde das Thema sehr spannend.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Teufelsrochen,


    Das wäre auch meine erste Vermutug. Ist aber nur ne Vermutung anhand der Beschreibung. Um genaueres zu sagen muss der Wagen ausgelesen werden.
    Ich hatte mit unserem Astra H der gleiche Problem. Ich hab mir daraufhin ein Auslesegerät gekauft.


    Liebe Grüße
    Rolf