Beiträge von Rolfi

    Moin Luca,


    Jup, es gibt unterschiedliche Hydroaggregate, da gebe ich Dir Recht. Durchgespielt habe ich das ganze mit meiner Fahrzeugflotte, Astra H Z16XEP, Corsa D Z12XEP, A12XEL, Corsa C Z10XEP, Meriva A Z14XEP, Corsa B X15TD und X12XE.
    Bei keinem der Fahrzeuge wird beim Tech 2 ein Programm zum Entlüften angezeigt, obwohl es fast alles unterschiedliche ABS-Steuergeräte sind, schon wegen ESP. Welche Tech 2 Version hab schaue ich morgen mal. Eines kann ich jetzt schon sagen, auswählen kann ich Fahrzeuge bis 2014, jedoch keine Adams und keine Insignia Bs. Wobei letzterer ja wohl online ausgelesen wird, wenn ich das richtig weiß.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas sicherheitsrelevantes wie das Hydroaggregat in einer Modelreihe unterschiedlich behandelt werden muss, dass wäre für freie Werkstätten ja der GAU und kaum handelbar. Fehler wären dann vorprogrammiert.
    Wie gesagt, zu den OPCs und zu den Fahrzeuge mit Berganfahrhilfe kann ich nichts sagen, zumindest die Fahrzeuge mit der Berganfahrhilfe sollen andere Hydroaggregate drin haben.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin,


    Da hat der kleine Motor ja schon etwas erlebt.
    Hast Du Fehlercodes im Speicher?
    Hast Du das AGR mal überprüft? Oder ob er Falschluft zieht?
    Stell mal bitte das Video ein, damit wir uns ein Bild machen können.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen, Moin Luca,


    Also....
    Eigentlich ist alles gesagte in diesem Thread irgendwie richtig und doch falsch. Ich habe mir die Zeit genommen das ganze genau zu recherchieren, bevor ich antworte. Ich habe ja schon mehrfach verlauten lassen, dass bei mir der Spaß bei der Bremsanlage aufhört und so wollte ich nicht mit fundiertem Halbwissen verwirren.
    1.) Alle Autos ohne ABS oder ABS/ESP können nach der Zwei-Mann Methode entlüftet werden. Soweit ist das glaube ich klar.
    2.) Es gibt Hydroaggregate, die mit Hilfe eines speziellen Programmes im Tester entlüftet werden müssen. Dies geht definitiv nicht mit der zwei-Mann Methode. Unsere 0815 Corsaren brauchen so ein Programm nicht und es ist auch nix im Tech2 hinterlegt. Wie es beim OPC aussieht kann ich derzeit nicht sagen, dies gilt auch zu der hier im Forum behandelten Berganfahrhilfe.
    3.) Das normale Bosch Aggreat, welches zum Beispiel in meinem A12LER drinsitzt, lässt sich zwar nach der Zwei-Mann Methode entlüften, jedoch wird Mann dann nicht die komplette Luft herausbekommen. Beim normalen Bremsflüsdigkeitstausch mag das noch gehen, weil kaum zusätzliche Luft in System kommt. Wird jedoch der ABS-Block getauscht mus mit einem Bremenentlüftungsgerät gearbeitet werden, sonst bleibt Restluft im System. Ein solches Gerät presst Bremsflüssigkeit in das Reservoir des Haupbremszylinders. Der Clou dabei ist, dass die Bremse nicht getreten wird und da sich auch kein Rad dreht wird das ABS auch keinen der Wege zu den Radbremskolben verschalten. So ein Hydroaggregat hat allerdings noch weitere Ventile, weshalb bei manchen Fahrzeugen der Tester mit einem Testptrogramm zum Entlüften gefahren werden muss, siehe Punkt 1.
    Meine Empfehlung ist immer ein Entlüftungsgerät zu nehme, dann auf alle Fälle sauber entlüftet wird und die Bremsen sind halt unsere Lebensversicherung.


    Ich hoffe, dass ich die Verwirrung nicht perfekt gemacht habe...
    Nochmal per Kurzfassung: Zumindest in den kleineren Corsas braucht es keinen Tester zum Entlüften aber eine Entlüftungsgerät ist absolut sinnvoll. Die Zwei-Mann Entlüftung ist definitiv zu vermeiden.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin SturmGhost,


    Schön von Dir zu hören...
    Stimmt die Bilder sind nicht mitgekommen, muss ich morgen mal am PC nachschieben, sorry schon mal dafür.
    Das F17 ist meiner Info nach der Nachfolger des F13 und ja, das hat wenigstens schon eine Füllstandsschraube...
    Die Geriebeölwannendichtung ist aber die gleiche
    Ich hab den Bericht auch bei den Bs und Cs platziert.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    @Wolfgang87, wollen wir ja alle , also alles gut.


    @SturmGhost, klasse Beitrag, klingt alles plausibel.


    @Bald_Fahradfahrer vielleicht ist es eine gute Idee, Dein Zündmodul mal mit den Bildern von SturmGhost zu vergleichen. Du hast ja geschrieben, das Zündmodul und Kerzen schon mal getauscht wurden. Was steht als Hersteller auf Deinem Zündmodul?
    Wie SturmGhost schon schrieb, kommt das Original von Delphi. Es gibt jedoch mehrere Nachbauten mit unterschiedlichsten Qualitäten auf dem Markt, von den Billig-Plagiaten aus dem Land des Drachen mal ganz zu schweigen...
    Und bei den billigen bleibt das Material bei den Temperaturdifferenzen vielleicht nicht geschmeidig genug.


    Auch ich lag in Teilen falsch, ich habe nicht bedacht, dass das Zündmodul selber den Kerzenschacht abdichtet, denn der Deckel tut es definitiv nicht. Da es ja kaum Möglichkeiten für Wasser von oben gibt, anders als bei der Pflaume, kann es nur von unten hochgespritzt sein. Entweder von einer Unterboden Wäsche oder der Durchfahrt durch eine größeren Wasserlache.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Kühlwasser würde ja bedeuten, daß der Block einen Riss hätte. Dann kann man sich gleich nen Austauschmotor bestellen.

    Sehe ich auch so.

    Beim Tigra meiner Mutter war irgendwo ein kleiner Hubbel in einer Gummidichtung, wodurch Wasser auf Umwegen in den Lautsprecher bis an die Pedale gelangt ist. Das war ein Riesenaufwand, die Ursache zu finden. Manchmal sinds wirklich solche Kleinigkeiten.

    Genau so isses... und irgend so etwas wird es sein...

    Der Rost an den Gewinden der Kerzen könnte auf den nicht richtig schließenden Deckel deuten.

    Der Deckel ist ohnehin nie dicht, erstens hat er kein Dichtung, zweitens kann immer was am Stecker reinkommen. Das der Deckel undicht ist, widerspricht der Tatsache, dass ich einen Corsa C mit Z10XEP ohne den besagten Deckel laufen habe. Da sind die Schächte trocken.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Das mit den braunen Stellen bestreite ich ja gar nicht. Eine gewisse Kondensfeuchtigkeit gibt es immer, nur sorgt das nicht dafür, dass die Kerzen richtig im Wasser stehen, wie von Bald-Fahradfahrer beschrieben.
    Ausserdem schlägt sich die Kondensfeuchtigkeit in allen Schächten nahezu gleich ab.
    Ich bleibe dabei, wenn da Wasser in den äusseren Schächten steht, dann spritzt oder läuft es da rein.

    Wie gesagt ist halt nur reine spekulation von weiten ein Urteil abzugeben

    ...und genau dafür schätze ich das Forum. Wir diskutieren ja darum was sein kann und was nicht, zunächst mal völlig wertfrei. Es geht nicht darum jemanden auf die Füsse zu treten..., wenn dass so rübergekommen sein sollte, tut es mir leid.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Vergesst das Abdeckplättchen. Ich habe einen Corsa C mit dem Z10XEP am Laufen, bei dem das Plättchen gar ganz fehlt. Trotzdem sind die Schächte furztrocken.
    Es kann nur Regenwasser oder Kühlwasser sein, das dort über irgendeinen abnormen Weg hinläuft...


    Liebe Grüße
    Rolf