Beiträge von Rolfi

    Moin Luca,


    Wenn ich mich noch richtig an meinen Werkstoffkunde Unterricht vorm Abitur erinnere, ja es 35 Jahre her, ist die Definition von Dehnschrauben so, dass Du diese eben nicht wieder verwenden kannst, weil sie von der elastischen Verformung schon in die plastische Verformung übergegangen sind. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
    Zylinderkopfschrauben werden ja auch nicht wieder benutzt.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Sollten die nicht bei einem Kit dabei sein? Die werden ja immer gebraucht...
    Man kann den Riemen ja schlecht durchschneiden und wieder zusammen kleben


    Ich weiß, war nicht gut ...


    Liebe Grüse
    Rolf

    :lol::lol:


    Wäre Schade drum.... :P


    Ich bin ja auch kein gelernter KFZ-Mechatroniker sondern Elektro-Ingenieur, Autodidakt und Universalgenie...
    Ne im Ernst, Ich habe wärend meines Studiums die Grundkenntnisse meines (Halb)Wissens von meinen damals besten Freund gelernt. Hans-Joachim war KFZ-Mechaniker Meister und KFZ-Elektro Meister mit eigener Werkstatt. Leider ist er viel zu früh an Lungenkrebs elendlich verstorben. Ja, mit Ansage er hat bis 5 Jahre vor seinem Ableben 60 Zigaretten am Tag geraucht. Trotzdem tat und tut das heute noch weh, obwohl das mittlerleile 10 Jahre her ist....
    Aber ich habe seine Reifenmaschinen geerbt und halte diese in Ehren.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Oder so ...
    Ich arbeite halt gern auf eine 2-Säulenbühne, da ist man mit einer Motorbrücke halt flexibler...
    Da die Arbeiten ja eh der Onkel macht, gehe ich davon aus, dass der das nicht unter der Laterne macht...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Man wird nicht dümmer...


    Der FOH hat natürlich die Originalen Tester wie Tech2 usw. Eine freie Werkstatt hat in der Regel einen Gutmann Tester, zwar universell aber nicht schlechter ist.
    Ein guter FOH hat einen entscheidenden Vorteil, er muss sich nur mit dem Drüns von Opel beschäftigen, während freie Werkstätten sich mit allen Modellen auskennen müssen. Dazu kommt, das der FOH Zugriff auf Retrofits und Nachrüstungen hat und wenn er gut ist auch die Schwachstellen der jeweiligen Modelle und Motore kennt.
    Es kann also sein, das der FOH gleich eine passende IDee hat...
    Nur das alles nützt Dir in diesen Tagen nichts, je nachdem in welchem Bundesland Du wohnst, denn es droht oder ist stellenweise schon beschlossen eine Ausgangssperre. Da Dein Auto ja läuft, würde ich die Fehlersuche auf nach der Corona Zeit verlegen, um Dich und andere zu schützen...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Square,

    Zitat von square

    Der A14XER hat m.w kein AGR.

    Ehrlicherweise kenne ich diesen Motor nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen das der kein AGR hat. Beim Z16XEP ist das in Fahrtrichtung gesehen links am Kopf angeflanscht. Sinnigerweise läuft das AGR dort nur auf dem einen Zylinder.


    Zitat von square

    Wobei ich auch mittlerweile glaube das das Steuergerät einen Treffer hat.

    Das war mein erster Gedanke, nur wäre das wohl der GAU.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin corsatrier,


    1) Welche Teile Qualität hast Du gekauft?
    2) Sind die Kratzer funktionseinschränkend?
    3) Stelle bitte ein Bild von der Kratzern ein.
    4) Warum solltest Du die Lichtmaschine bei der Laufleistung wechseln?
    5) Macht der Generatorfreilauf Geräusche?


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Square,


    Hmm, wenn kein Fehler hinterlegt ist, wird es nicht einfach sein den Fehler zu finden. Einen Teil der Bauteile wurde ja schon getauscht. Gehen wir mal davon aus, das diese Reparaturen ordnungsgemäß mit hochwertigen Ersatzteilen durchgeführt worden sind. Dann sollten diese Bauteile zumindest auszuschließen sein.
    Die anderen betroffenen Bauteile wirst Du dann vermutlich nur mit einem Osziloskop oder/und einem ordentlichem Tester wie dem Tech2 testen können. Eine Alternative ist die Teile Stück für Stück zu tauschen, was aber nicht mein Stil ist.
    Lass uns mal überlegen und dazu bitte ich alle ihren Senf dazuzugeben. Da die Lamdasonde weder ein zu fettes noch ein zu mageres Gemisch erkennt, sollte das Verhältnis Luft - Benzin ja stimmen. Folglich gehe ich davon aus, dass die Einspritzdüsen in Ordnung sind und auch keine Falschluft gezogen wird. 1700 Umdrehungen hört sich ein bisschen nach erhöhter Leerlaufdrehzahl in der Warmlaufphase an. Hast Du mal den Temperaturfühler geprüft?
    Eine weitere Fehlerquelle könnten Öl oder Benzindämpfe sein. Z.B. Aus dem Aktivkohlefilter oder der Kurbelwellenentlüftung. Beiletzerem werden die Schäuche gerne hart und setzen sich zu. Wieviel hat der Motor gelaufen, welcher Motor ist verbaut? Beim Astra hatte ich mal ein defektes AGR, aber das stand im Fehlerspeicher, aber ausschließen würde ich es trotzdem nicht.
    Schau Dir mal die Signale der einzelnen Stellglieder an, ob die so reagieren, wie erwartet.


    Liebe Grüße
    Rolf