Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen,


    das Leben könnt so einfach sein. Defekte Maschine und Gasanlage raus, neue gebrauchtes Maschinchen rein.... Ist es aber nicht.
    Wir haben heute, wie schon in dem Thread „Kühlmittelleuchte blinkt, motor startet schlecht angekündigt den CO Test gemacht und siehe da, es ist kein CO im Wasser. Es ist auch kein Öl im Wasser und der Drucktest hat ebenfalls nix ergeben...
    Puhh, wie gut das ich noch keinen AT-Motor geordert hab.
    Dafür haben wir festgestellt, dass die Kurbelwellenentlüftung komplett zu ist. Da der Besitzer des Corsas derzeit im Krankenhaus ist, werden wir die Arbeiten erst durchführen, wenn er wieder fit ist.
    Also,
    1) altes Öl raus
    2) Nockenwellendeckel runter
    3) Die ominösen Schläuche zur Ansaugbrücke und zu Ansaugrohr reinigen
    4) Das Sieb im Nockenwellendeckel reinigen
    5) Deckel mit alter Dichtung wieder drauf
    6) Spülöl rein
    7) Motor vorsichtig Warmhalten
    8) Spülöl raus
    9) Ölfilter raus
    10) Nockenwellendeckel runter und das Sieb kontrollieren
    11) Bei Bedarf nochmals alles reinigen
    12) Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf
    13) Neues Öl mit neuem Filter und neuer Ablassschraubendichtung (14Nm) rein
    14) Probefahrt und hoffentlich fertig


    Liebe Grüße
    Rolf

    Eine Druckverlustprüfung gibt den ersten Aufschluss. Und auf Co2 im Kühlsystem. Beides kostet nicht viel, man muss nichts demontieren und man hat eine definitive Antwort, in welche Richtung es geht.

    Jup, genau das habe ich jetzt bei dem von meinem Freund vor.... (siehe Ölschlamm am Deckel).
    Klasse, schön dass wir eine Frau vom Fach im Forum haben und das ist ausdrücklich nicht frauenfeindlich gemeint!!!


    Herzlich willkommen von mir.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Hmm, ich bin wohl in einem Alter, wo man eine so extreme Tieferlegung und Härte nicht mehr braucht, aber definitiv zu jung für einen Rentner-SUV. Die von Leuten gekauft werden, weil sie sich beim Einsteigen nicht mehr bücken können/wollen.
    Der Corsa D ist im Vergleich zu meinem Corsa B TD um einiges höher und man hat fast das Gefühl in einen solchen Rentnerwagen zu steigen, von daher kann ich eine moderate Tieferlegung gut nachvollziehen.
    Die Straßenlage empfinde ich beim Serienfahrwerk eigentlich ganz ok, wenn man nicht zu schnell unterwegs ist. Aber auch ich war mal jung und habe getunt, nur sollte man das den Autos von Außen nicht ansehen können , daher habe ich keine Tieferlegung, wohl aber härtere Federn und Stoßdämpfer in meinem Rekord E mit dem 3.0-24V verbaut.
    Fakt ist jedoch, dass das Auto unter einem härteren und tieferem Fahrwerk leidet und an vielen Punkten schneller Verschleißt. Mein erster Corsa B 1.5D hatte mein Vorgänger 50 mm tiefer gelegt. Sah schnell aus, war aber angesichts. Der 50 Saugdiesel PS eine Wanderdüne auf 4 Rädern. Dafür fuhr er sich extrem hoppelig und zeigte bald Rissbildungen in der Karosserie. Von Knarz- und Klappergeräuschen im Innenraum gar nicht zu reden.
    Ergo:
    Meine Erfahrungen sagen mir je tiefer ein Auto und je geiler das aussieht, desto kürzer ist die Lebensdauer, aber das muss jeder selber wissen/erfahren.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Jup, sehe ich auch so. Fahre zu einer Werkstadt und lasse den Kleinen auslesen. Die Fehlercodes lässt Du Dir notieren und schreibst die hier im Forum.
    Außerdem wären Kilometerstand und Baujahr sowie die Farbe ganz cool .
    Ne mal im Ernst, der Kilometerstand und die Fehlercodes wären schon wichtig. Beim Motor gehe ich beim 1,2er und 80PS mal vom Z12XEP aus.
    Ich meine der Fahrpedalsensor ist ja schon fast ein Klassiker, aber dann sollte es auch einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher geben. Mit dem Kaffeesatz lesen tue ich mich leider etwas schwer.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    eigentlich ist es ziemlich egal, welchen Markenhersteller man verbaut. Deine Hauptsache ist, dass es Originalware ist und kein billig Imitat.
    Bei der Bremsanlage verstehe ich keinen Spaß, die muss funktionieren.
    Wird da gespart, kann es teuer werden...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Recht so Wolfgang, Teile auf Verdacht tauschen reißt nur ein unnötiges Loch in die eigene Kasse. Das hat so ein bisschen was von: „Der Aschenbecher ist voll, ich kaufe ein neues Auto.“
    Ich habe immer den Ansatz den Fehlern auf den Grund zu gehen, auch wenn es etwas länger dauert. Wenn ein Bauteil stirbt, gibt es oft einen Grund dafür und wenn dieser nicht abgestellt oder berücksichtigt wird, ist der nächste Defekt vorprogrammiert.
    Zum Beispiel die erwähnte Steuerkette, deren Lebensdauer hängt unter anderem von der Qualität des Motoröls ab. Je verbrauchter das Öl, desto mehr Schmutzstoffe und Russ sind im Öl. Die wiederum reiben zwischen den Kettengliedern. Daher führe ich bei meinen Kettenmotoren den Ölwechsel auch schon nach 15000 Kilometern durch und nicht laut Wartungsintervall erst nach 30000 Kilometern. Ich habe noch keine Kette tauschen müssen, auch nicht bei meinen Corsa B mit dem empfindlichen X12XE Motor.


    Liebe Grüße
    Rolf