Servus!
Zu LiMa:
Auf dem Bild von Corsales ist der sog. Freilauf zu sehen. Dieser verhindert ein kurzzeitiges stoppen/rückwärtslaufen der LiMa. Hört sich jetzt erst mal komisch an; ist aber so:
Die Drehungleichförmigkeit des Motors wird an den Rillenriemen weitergeleitet. Dieser fängt unter bestimmten Bedingungen (Drehzahl, alter der Spannrolle, Temperatur.. .) an sich aufzuschwingen (Riemenflattern). Ein Teil dieser Schingungen wird natürlich von der Spannrolle aufgefangen. Die Schwingungen welche die Spannrolle nicht eliminieren kann führen zu einer Wellebewegung des Riemens. Dadurch kann die LiMa sehr kurze Zeit gestoppt oder sogar rückwärts laufen. Für die LiMa ist das eine sehr große Belastung und der Fahrer hört das Geräusch des Riemenflatterns.
Der Freilauf funktioniert wie beim Fahrrad. Er überträgt krafte nur in eine Richtung. Entgegengesetzt dreht er durch (Frei).
Zu AC Kompressor:
Im Gegensatz zu vielen anderen Opel's hat der Corsa einen kupplungslosen Kompressor.
Auch wenn AC augeschaltet ist dreht sich der Kompressor mit; ein internes Ventil schaltet den Kompressor intern auf Nullhub. D.h.kein Druckaufbau, keine Kälteleistung.
Ich würde den Rillenriemen abnehmen. Klar die LiMA funzzt dann nicht, aber für 10 Minuten geht das allemal...
Wenn das Geräusch dann weg ist kanns nur LiMa, Kompressor oder Umlankrolle sein.
Wenn Geräusch noch da kanns nur noch an einem Zahnriemen/Kette getriebenen Teil hängen. Z.B Wasserpumpe, Ölpumpe Umlenkrolle o.Ä.
Grüße!