Beiträge von GSI

    Ich denke im reinen Stadtbetrieb geht der Verbrauch in Ordnung! Sollte mit der Zeit etwas sinken, da man ja auch erst mal lernen muss das neue Auto sparsam zu bewegen + sich nach der Einfahrzeit die Teile noch etwas "einschleifen" und der Verbrauch dadurch noch mal minimal sinkt!


    Aber vielleicht kann ein Z12XEP Fahrer dazu was sagen...

    Bei Opel gibt es dann einen in Wagenfarbe lackiertes Holzdistanzstück, welches den Pedalweg auf 50% reduziert! :lol:


    Ich denke wir werden das spätestens ab 2009 wissen...


    Fals aber jemand Informationen dazu hat: Immer her damit!!!

    Kommt ganz darauf an, wie die Verteilung Autobahn / Landstraße / Stadt bei dir ist - und natürlich der individuelle Fahrstil! Eine pauschale Antwort kann man da leider nicht geben!


    Versuch das oben genannte doch mal zu beschreiben...

    Habe noch mal ein bißchen geklopft und gerüttelt ;)


    Also die Heckschürze ist bei mir auf der rechten Seite nicht richtig befestigt! Während die linke Seite ohne Spiel befestigt wurde (und sie sich keinen mm bewegen lässt), kann man die rechte Seite fast einen halben cm hin und her drücken (von den Spaltmaßen ausgehend)...


    Könnte gut möglich sein, dass es daran liegt! Jedoch klingt das eingentliche Geräusch nach etwas größerem, daher ja die Vermutung bezüglich der Heckklappe - allerdings ist es schwer zu beurteilen, wie weit der Kofferraum das Geräusch verstärkt bzw. verändert...


    Ich lass es mal beim FOH checken!

    Sissi: Das schreit ja förmlich nach einem Soundfile!!! :] :] :]
    Klingt der Kleine jetzt nicht auch ein bißchen "metallisch"? (Schwer zu beschreiben - ich meine dieses heisere gekreische in höheren Drehzahlen...)


    @Flex: Klar gibt es da auch Nachteile! Gerade durch die Schwungscheibe - zwischen den Gangwechsel sinkt die Drehzahl rapide ab, kann man aber mit ein bißchen Zwischengas kompensieren. Im Leerlauf läuft er normal...

    Infos von www.opel-turbo.de


    Der 1,6-l-Turbomotor ist der erste aufgeladene Motor der Familie 1 und gleichzeitig das leistungsstärkste Aggregat der Generation 3. Für die Entwicklung vom Konzeptmotor bis zum
    Produktionsstart standen 30 Monate zur Verfügung, die wichtigsten technischen Entwicklungsziele wurden wie folgt festgelegt:


    * 132 kW Nennleistung und 230 Nm Drehmoment in möglichst breitem Drehzahlbereich
    * harmonische und gleichmäßige Leistungsentfaltung
    * kultivierter und vibrationsarmer Motorlauf
    * maximales zulässiges Mehrgewicht von 15 kg (DIN 70020) im Vergleich zum 1,6-l- Twinport-Motor
    * Abgasgrenzwerte nach Euro 4 mit Potenzial für Euro 5
    * Beibehaltung der Hauptabmessungen des 1,6-l-Twinport-Motors
    * Vorkehrungen für alternativen Kraftstoffbetrieb (CNG/LPG)
    * geringer Wartungsaufwand
    * Fertigung auf bestehenden Familie-1-Produktionsanlagen.

    Sagen wir einfach der 100 Zellenkat ist strömungsoptimiert! Dadurch weniger Abgasrückstau, was gerade bei einem Turbo wichtig ist! Wo die genauen Unterschiede liegen, kann ich dir auch nicht sagen! Kenne da nur die Auswirkungen! Der 100 Zellenkat ist aber sogar zugelassen, sofern ein TüV Gutachten vorliegt und kann in Einzelfällen sogar die Abgaswerte verbessern! Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende... ;)


    Das Katersatzrohr ist mit Sicherheit nicht zugelassen, da wie der Name schon sagt er den Vorkatalysator durch ein Rohr ersetzt... -> Verschlechterung der Abgaswerte -> keine Chance beim TüV


    Bei einem Kumpel (Audi A3 1.8T) mit 100 Zellenkat + Vorkatersatzrohr + leichtere Schwungscheibe hat man das schon ganz gut gemerkt! Die Kombination macht aus nahezu jedem Drehzahlmuffel eine Drehorgel :evil: