Zitat
Original von ash@eds
...also müsste man als Korinthenkacker noch 0.0001% von den gemessenen 230PS abziehen ... na das lassen wir dann doch mal lieber ... oder !??
Wetterdaten 10.08.2007 - Marl
Temperatur: 18°C
Luftdruck: 1001 hPa
Und du gestattest es uns doch sicher: Wir messen nach EWG!
Solltest du nicht gemerkt haben, dass die DIN Norm als überholt gilt: Willkommen im 21. Jahrhundert!
Nur äußerst merkwürdig, dass so gut wie alle Fahrzeuge ihre, vom Hersteller angegebene Leistung nach EWG auch auf dem Prüfstand erreichen! (mal von +/- 5 PS abgesehen!)
Wenn ein OPC Serie schon 210 PS drückt und dann am Diagramm die atmosphärischen Werte fehlen, kann sich ja jeder seinen Teil dazu denken...
@Opel-Treiber: Es gibt so viele Möglichkeiten... 
(Hier mal am Beispiel Motorrad - solltest du dich ja auskennen!)
Da es aber überall schwarze Schafe gibt wird natürlich hier und da schonmal getrickst. Da sich Klimawerte auch manuell eingeben lassen, kann man dem geprüften Motor, ohne jeglichen Aufwand locker zehn Prozent Mehrleistung verpassen. Oder ein schwergewichtiger Tester rutscht beim beschleunigen auf den Tank und beim ausrollen auf das Heck der Maschine. Fantastische Leistungsteigerungen lassen sich erzielen, wenn während des Ausrollens die Kupplung so betätigt wird, das sie nicht vollständig trennt. Die Verlustleistung steigt gewaltig und 20 PS Mehrleistung sind gefunden. Ein korrekt bedienter Leistungs- prüfstand ist aber ein wunderschönes Messwerkzeug und bei der Tuning-Arbeit unverzichtbar
Rechne doch einfach um! Du hast 206 PS / 302 Nm und einen Korrekturfaktor von 0,95! Lass den doch einfach weg und du kannst dich über 217 PS und 318 Nm freuen! (Quasi Leistungssteigerung über Nacht... ;)) 