Beiträge von GSI

    Hier mal eine kurze Beschreibung:


    Die Luftschwingungen, die beim Öffnen und Schließen der Ventile entstehen, werden durch das computergesteuerte Saugrohr ausgenutzt, indem die Rückschwingung akkurat dann am Ventil eintrifft, wenn es öffnet um anzusaugen.


    Das ergibt einen kleinen Ladedruck von bis zu 0,2 bar.


    Das ist natürlich nicht im Bereich eines Turbos oder Kompressors.


    Damit das auch ideal mit Einspritzung und Zündung funktioniert, muss die Elektronik dafür angepasst werden.


    Es kann jeder Opel-Händler mit dem Tech2 Diagnose Gerät normal arbeiten, allerdings darf er keine


    Software-Updates mehr aufspielen, da sonst die Dbilas Konfiguration überspielt wird.


    Ein Aufkleber am Steuergerät im Innenraum weist noch extra darauf hin.



    Wie spürt man die mehr PS durch das Saugrohr?



    Die Anfahrschwäche ist fast nicht mehr vorhanden. (am besten TC Schalter einbauen!)



    Im Drehzahlenbereich zwischen 1500 U/min bis ca. 3000 U/min liegt ein höherer Drehmonat an, als im Serienzustand.


    Zwischen 3000 U/min bis 4500 U/min ist das Drehmoment gleich dem Serienzustand.


    Ab 4500 U/min liegt deutlich mehr Drehmoment gegenüber der Serie vor und bleibt bis über 6500 U/min fast konstant erhalten.



    Der aktuelle Begrenzer liegt dann bei ca. 7000 U/min.

    Habe das gerade im aus einem Vectra Forum gefischt:



    "...bessere Beschleunigung und höhere V-Max!
    Aber der Durchzug von 2500 bis 4500 Umdrehungen wurde schlechter!
    D.H. auf der Bahn im 5ten Gang von 110-160KM/h Beschleunigungsverlust!!!
    Mehr Leistung nur bei über 5000 Umdrehungen!"

    Sicher, das ist ein Argument... ;)


    Es geht aber nicht darum sportlich unterwegs zu sein, sondern einfach ein paar Leistungsreserven zu haben, um eben in solchen Situationen (Autonbahnauffahrt) gelassener reagieren zu können! In eben diesen Situationen bedeuten etwas mehr Pferdchen auch eine gehörige Portion Sicherheit...!


    Jetzt fehlt mir nur noch der 1,0 TP, der 1,3 CDTI (90PS) und der 1,7 CDTI - dann hätte ich alles im Corsa-Programm gefahren ;)

    Naja, soooo viel Stadt fahre ich auch nicht...


    Vielleicht so 20 - 30 % der Gesamtstrecke!


    Habe aber mal einen guten Vergleich für eine etwas längere Strecke!


    Von mir aus auf der Autobahn nach Gießen! Ca. 24 km Autobahn + 8 km Landstraße + 2 km Stadt


    Alles mit Tempomat gefahren! Auf der AB durchgängig 120 km/h. Auf der Landstraße durchgängig 100 km/h...


    Ergebniss lt. BC für die Strecke hin und wieder zurück: 8,5 Liter/100 km...


    Wenn das nicht zu viel ist weiß ich auch nicht... :wb:


    Ich hatte auch schon mal einen (BC-) Verbrauch von 7,6 l - da bin ich aber zwischen den Ortschaften höchstens 80 gefahren - das kann ja wohl nicht der Sinn der Sache sein, oder???

    Fahre ja zur Zeit den 1,2er TP als Werkstattwagen...


    Mein erster Eindruck (die ersten paar Meter vom FOH Gelände): Verdammt - wo versteckt sich das Drehmoment? -> abgewürgt... :(


    In den unteren Drehzahlregionen >3000 wirkt der Motor sehr angestrengt und matt! Wenn er sich dann über die 4.000er Marke gequält hat, läuft er eigentlich ganz gut in Verbindung mit einem guten Drehvermögen! Allerdings war mir die Maschine auf der Autobahn etwas unheimlich! Während der Auffahrt auf dem Beschleunigungsstreifen noch mal schnell an einem LKW vorbei: Ist nicht! Dabei ist es fast egal ob man einen Gang runterschaltet: Wirklich "Mehr" kommt da nicht...


    Meiner Meinung nach ist der Corsa selbst mit dem 1,2er untermotorisiert, da sich der Motor immer angestrengt anfühlt!


    Meiner Meinung nach sollte der 1,3er CDTI (75 PS) oder der 1,4er Benziner wirklich als Basisversion gelten! (Nicht böse gemeint an die vielen 1,0 & 1,2 Fahrer...!)


    Verstehe sowieso nicht, warum Opel nicht den 1,6er aus dem Meriva im Corsa anbietet... Sollte eine gute Antriebskombination sein...