Beiträge von Jürgen

    Was mich noch interessieren würde ist, welche BJ die ganzen Motorschäden waren....


    Weil bei uns in Österreich hält sich bei einigen Tunern hartnäckig das Gerücht, dass die 2008er Serie der GSi (die glaube ich in Spanien produziert wurden) die "Standfestesten" seien ... Wenn wir schon so ein Topic haben, würde mich da gleich interessieren was an diesem Gerücht dran ist...

    Top Thema :top:


    Was ich nur irgendwie schade finde ist, dass bei vielen die Ursache nie geklärt wurde oder hier nicht mitgeteilt wurden!!!


    Krumme Pleul versteh ich ja noch und die Abhilfe hier liegt meiner Meinung nach auf der Hand!


    Aber die Ursache für zu "mager gelaufen" sowie "Loch im Kolben", welche ja doch schon öfter vorkamen würden mich interessieren.


    Weil zu mager gelaufen kann vielleicht daran liegen das falscher oder zu wenig Sprit im Tank war. Bei der Benzinpumpe scheiden sich dann schon wieder die Geister ... einige meinen man braucht sie wenn man eine Phase fährt, andere meinen wieder sie fahren 300PS+ ohne Probleme mit der Serienpumpe. Somit stellt sich mir hier die Frage nach einer guten "Lösung".


    Und Ursachen für "Loch im Kolben" hab ich eigentlich auch noch keine Aufschlussreiche gefunden bzw. ein "Gegenmittel".


    Gibts eigentlich eine Statistik wie viele Motorschäden auf welchen Tuner zurückfallen??? (Falls der Satz hier stört bitte wieder rauslöschen Mods). Aber eigentlich liegt es zu mehr als der Hälfte wahrscheinlich eh am Umgang mit dem Gerät und nicht an der Software...

    Doch wir haben eine Anschlussgarantie abgeschlossen letztes Jahr, trotzdem müssten wir fast € 1.000 Euro selbst bezahlen, für einen Teil der sicher kein Verschleißteil ist. Wir haben heute bei Opel Österreich angerufen und ordentlich auf den Tisch gehaut. Nächste Woche fahren wir zu GM Wien und die Prüfen ob es ein Materialfehler ist ... ich bleib auf jeden Fall dran.



    Zitat

    Original von Timo
    Brauchst du die Klima unbedingt? Zur Not raus mit dem Teil und fertig :D


    NEIN, aber irgendwie seh ich es als Prinzipsache... und den Preis finde ich eine Frechheit! :wb:

    So Auto hab ich wieder! :bla:


    Bezahlt habe ich jetzt mal:
    3. Jahresinspektion inkl. Selbstbehalt Radlager: € 384,--


    Klimakompressor inkl. Klimaleitung und Befüllung wäre noch zu machen:
    Kostenvoranschlag vom FOH: € 2.400,-- :kotzen: - Ist das Normal????


    Der Händler fragt jetzt bei Opel Österreich wegen einer Kulanz an. Voraussichtlich übernimmt mein Händler 10% und Opel 50-60%, was dann immer noch € 900,-- für mich wären ... :wb:


    Da baut man das Auto standhaft und "vernünftig" auf, steckt einiges in die Optimierung des Innenraumes inkl. Anlage ... und alles andere rundherum (was nichts mit irgendeinem Tuning zu tun hat) wird kaputt... :wb: :wb: :wb:



    Achja Bremsen sind auch noch fällig, die mach ich mir aber nächste Woche selbst. Werde mir hier die EBC holen ...

    Grad einen Anruf bekommen vom FOH ...


    ... Motor (mein FOH weiss das wir Phase fahren) ist 1A nach 50.000 km (30.000 km mit Phase). Hat einen Ölwechsel bekommen... :top:


    Das wars aber auch schon mit den "guten Dingen".


    - Radlager hinten links und rechts kaputt
    - Klimaschlach undicht
    - Klimakompressor kaputt
    - Seitenschweller unten löst sich Fahrerseitig
    - schwarze Folie (Türe) löst sich


    ... und sonst hat er mir auch noch paar Kleinigkeiten gesagt!


    Um 15.00 Uhr kann ich das Auto abholen, bis dahin klärt er mit Opel Österreich ab was und wieviel sie auf Kulanz übernehmen ... :(


    Ich stell mich schon mal auf eine saftige Rechnung ein :wb:



    Naja und die Bremsen (Beläge) müssen auch noch getauscht werden (was noch ok ist, da ich die wenigstens selbst "kaputt gemacht habe").


    :(

    Hab grad einen Anruf vom FOH bekommen (unserer steht grad beim Service), bei uns sind auch beide hinteren Lager schon so am Ende das sie gleich mitgetauscht werden... :bla:


    50% Kulanz... :rolleyes:

    Zitat

    Original von Kampfhund
    Glaube eher das Glühzündungen innerhalb kürzester Zeit zu einer Thermischen Überlastung des Kolbenbodens geführt haben, die dann in einer Materialerweichung zum Durchschlag des Kolbenbodens mündeten.


    Diese würden voraus resultieren? Bzw. wie könnte man sowas unterbinden?