Beiträge von Wawawawa

    Zitat

    Original von Chris Corsa


    Der Tip ist gut, aber wie verhält es sich dann mit Kulanzanträgen, falls ein Motorschäden auftritt? Das 10er ÖL hat doch keine Zulassung.


    du kannst dir sicher sein, das wenn du 10w40 mit supercharge fährst, dass sich opel im falle eines motorschadens gar nicht erst die mühe macht einen kulanzantrag zu bearbeiten.


    10w40 wäre kein problem. die etwas höhere viskosität im niedrigtemperatur bereich macht bei unseren klimatischen bedingungen nichts aus. zumindest nicht im sommer. in einigen ländern ist 10w40 auch von opel freigegeben, dann allerdings mit 15tkm wechselintervallen.
    wirklich wichtig ist die zahl hinter dem w, denn hier geht es um die viskosität die das öl bei einer temperatur von 100°C besitzt.
    somit ist ein 0w40 und ein 20w40 bei betriebstemperatur von 100°C viskoseidentisch.
    warum ein 5w also schneller "weglaufen" soll als ein 10w leuchtet mir nicht ein.
    es ist einfach so, das ein 10w aufgrund seiner höheren viskosität in der warmlaufphase eine längere durchölungszeit zu folge hat.
    es dauert beim kaltstart des motors also länger, bis alle schmierstellen mit öl versorgt sind.


    durch wynns supercharge machst du das öl zu honig.
    man nimmt es dafür, um einem motor, der eh nicht mehr zu retten ist, mit etwas glück, noch ein paar tausend kilometer mehr zu schenken.
    das nun deutlich dickere öl setzt sich zwischen kolben und kolbenringe, wodurch die kolbenringe stärker an die zylinderlaufbahnen gedrückt werden und sich dadurch die verdichtung des motors wieder erhöht.
    es dämpft das geräusch von verschlissenen lagerstellen und einen undichten motor bekommt man damit auch kurzzeitig wieder dicht, da das dicke öl nicht mehr so leicht aus dichtringen gedrückt werden kann.
    nachteil ist natürlich ein viel höherer öldruck, wodurch sich das überdruckventil öffnen kann und der ölkreislauf nicht mehr durch den ölfilter geleitet wird.
    und natürlich muss der motor mehr kraft aufwenden um das öl zu fördern, wodurch sich der kraftstoff verbrauch erhöht und der motor weniger leistung hat.


    das zeug wird von import export autohändlern palletenweise gekauft. :D


    zum threadstarter:
    dein problem wird ein oder mehrere defekte hydrostößel sein. da hilft nur austauschen, wenn es eine dauerhafte reparatur werden soll.

    und vielleicht ist genau dies von opel so gewünscht.


    im normalen straßenverkehr verbiegt die strebe nicht. wenn man den wagen um die ecken prügelt schon.


    der OPC wird auf dem ring getestet und das mit der normalen opel strebe.
    ich bin sicher das die so manche strebe dabei gehimmelt haben.


    nur werden die wagen trotzdem mit der biegsamen strebe ausgeliefert und opel hat auch nichts stabileres im programm.


    ich kann mir gut vorstellen, dass die strebe mit absicht nicht so stabil ist, um sie als "sollbruchstelle" und/oder als dämpfer zu nutzen. denn mit einer starren strebe geht die ganze kraft auf die achsteile.


    ich für meinen teil hab es lieber wenn ich hin und wieder mal eine strebe für 8€ tausche, als wenn mir achsteile brechen. so ein querlenker liegt bei ca. 250€ + die teile, die beim einschlag in die leitplanke kaputt gehen.

    von 0 auf 100 kannst du auch über die ODB2 schnittstelle messen.
    du brauchst einen multiplexer (ODB-Diag 4000), ein notebook mit windows und modiag als software.

    ich würde als erstes auf das highend premium gewindefahrwerk der firma Novus tippen.


    ein gewindefahrwerk für unter 300€, da sollten doch die alarmglocken läuten.


    tausch mal von rechts nach links und mess nach. wenn nun der fehler gewandert ist, dann ausbauen, einpacken, weg schicken.

    ich habe 8x18 et38 drauf und fahre 5mm scheiben pro rad.
    komme also auf et33.


    vorne fehlen bei 50° nach hinten ca. 5mm radabdeckung.
    hinten sogar 1cm.
    nach vorne hin ists vorne wie hinten bei 30° voll abgedeckt.


    zum eintragen hat der prüfer dann ein auge zugedrückt, aber ich soll zumindest hinten noch etwas ausstellen.


    das ganze mit 50/40 tieferlegung.

    nu stell dich mal hinter dein auto und schau dir deine bremsleuchte an.
    da musst du dich entscheiden, ob du 192ps oder bremsen drauf stehen haben willst. beides zusammen passt nicht. ;)