Beiträge von Eagle23

    Kaltlichtkathode im modernen Auto :(
    Ich würd dir davon abraten, da die mit Hochspannung arbeiten und Störimpulse aussenden können.
    Außerdem bitte nicht für 4€ kaufen ;)
    Das die Kathode nur zur Hälfte angeht, bedeutet, dass sie zu wenig Spannung bekommt. Das dauerhafte Blinken kann von einem Wackelkontakt bzw. Spannungsausfällen kommen.
    Wenn du die richtigen LEDs kaufst, kannst du dich sicherlich auch mit deren Licht anfreunden und bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite :)


    Du vergisst aber, dass durchaus Messabweichungen auftreten können, wenn du mit einem "Schätzeisen" die Batteriespannung nachmisst.
    Allerdings ließ sich bei mir der Energiesparmodus über genanntes Vorgehen deaktivieren.
    Was ich mich noch frage: Wenn ich beim ersten Parametrieren die Initialisierungswerte des Moduls (sprich: manche Werte waren schon gesetzt) so gelassen hab, müssten die Funktionen doch so funktionieren wie eingestellt.
    Oder habt ihr alles parametriert?

    Nach längerer Standzeit (einmal 11 h, einmal 8h) ging der OPC-Scan bei mir ohne Probleme. Es kann aber beim Parametrieren jetzt durchaus passiert sein, dass ich unwissentlich den Energiesparmodus deaktiviert habe.
    Warnblinker und Alarmanlagensimulation gehen nach wie vor nicht.


    Abblendlicht lässt sich nur mit Zündung an einschalten? Halte ich für nen Gerücht. Wie soll denn dann das normale Follow-Me-Home funktionieren? :D

    Nein, habe noch nicht nach Standzeit ausprobiert. Mach ich morgen früh.
    Wenn Stelle 4 also das normale Lead-Me-To-The-Car ist, dann klappt das nicht (zumindest nicht so, wie eingestellt). Aber was ist dann Stelle 3? Dasselbe in grün oder wie?
    Ich vermute, dass sich das mit der Personalisierung beißt. Werde mal probieren die Personalisierung auszumachen und dann mal sehen, ob Stelle 4 geht.
    Der Warnblinker wird dann wohl auch nicht gehen bei mir.

    So, meine ist heute auch gekommen.
    Erste Hürde der Einbau: natürlich waren die Pins verbogen und dann das Gefummel ohne Sicht :wb:
    Bei der Parametrierung erstmal Tacho und DZM verwechselt,
    aber beim zweiten Anlauf fluppte das schon recht gut.
    OPC-Scan: funktioniert, sofern Batteriekontrollleuchte mal nicht blinkt.
    TFL: klappt wunderbar
    Temperaturanzeige: leuchtet auch schon mal (gefahren bin ich noch nicht)
    Stelle 3+4: Ähm, hä? Stelle 3 ist die normale LMTTC-Funktion und 4 die Lightshow (also Motor aus, Zündung an, Bremse+Blinker rechts)?
    Stelle 5: Scheint auch zu gehen
    Stelle 7: nachher noch mal schauen
    Stelle 8: noch nicht probiert
    Stelle 9: Muss der Motor dafür laufen oder Zündung an sein?

    Wenn man den anderen Usern glauben schenken darf, ist es H9.
    Aber ich bestell mir ja auch keine Küche, wenn ich nicht weiß, wie die Wohnung aussieht ;)
    Tja und warum die Lampen keine Zulassung haben? Vermutlich weil solche Spielereien den Gegenverkehr blenden :vogel:

    Ich brauch gar nicht zu gehen :D
    Das TIS sagt folgendes:
    Die Steuerklappen des Twinport-Systems sind im Leerlauf bei Fahrgeschwindigkeitssignal = 0 geschlossen und das System befindet sich somit im aktiven Zustand.


    Sobald das Fahrzeug losfährt und somit ein Fahrgeschwindigkeitssignal anliegt, werden die Steuerklappen, abhängig vom Betriebspunkt (Last, Motordrehzahl), geöffnet oder geschlossen.


    Das Motorsteuergerät gibt einen Befehl an die Unterdruckdose, die wiederum über die Betätigungsstange die Steuerklappen schließt oder öffnet.