so sieht das aus:
Beiträge von viper666
-
-
Ich fahre im neuen Corsa OPC die Koni FSD Dämpfer.Sie haben ein Ventil, welches bei hoher Schwingungsfrequenz öffnet
und den Dämpfer so etwas weicher macht.und wie ist das FSD-Fahrwerk nun zum alten Corsa D, den Du vorher hattest? Suche schon lange ein angenehmes Fahrwerk, daß v.a. die ganzen Bodenwellen und Schlaglöcher besser sprich weicher wegschluckt, die ich auf meinem täglichen Weg zur Arbeit zu genüge habe. Umbau auf 1,7er Diesel-Federn war nichts, die waren etwas tiefer und da streifte ich teilweise in Parkhäusern, zudem gefühlt auch nicht viel weicher.
Im Netz findet man leider sehr wenig Erfahrungsberichte zu dem FSD-Fahrwerk, entweder verkauft sich das so selten oder sind die Besitzer selten in Foren online. -
Weis nicht, hatte an meinen Steckern da keine Veränderung, aber vielleicht gibt es z.T. da durch defekte Bauteile hohe Ströme, für die die Stecker&Kabel nicht ausgelegt sind auf Dauer. Hab aber mal in einem Forum gelesen, dass bei jemand anderem auch schon die Stecker da verschmort waren und es angeblich einen Reparaturkit bei Opel dafür gibt.
-
Klimaautomatik oder billigere Version?
Bei ersterem: Du redest von dem Gebläsemotor hinter dem Handschuhfach und dem dort montierten "Vorwiderstand" (silberne Kühlrippen), der in Wahrheit ein Pulsweitenmodulator ist und durch unterschiedliche Pulsbreiten die Lüftergeschwindigkeit regelt. Der geht gerne mal hin, war bei meinem auch schon. Als Tipp: den gibt es bei ebay England wesentlich günstiger, knapp über 100€ statt 260€ bei Opel Deutschland. -
hatte sowas ja auch eine Weile lang drin, danach so Messingspreizdübel, aber dauerhaft war keines. Letztendlich mußte ich halt 2 Tage investieren und das Armaturenbrett ausbauen, um den ganzen Kasten zu tauschen. Würd ich heute jederzeit wieder machen, bevor ich da mit Kleber und Schrauben wieder experimentiere.
Das Rädchen muß dazu schon sehr mittig angeschraubt werden und wird bei jedem Start bewegt, zusätzlich öfters beim Fahren, um nachzuregeln und gleichzeitig liegen hohe Drehkräfte auf der Miniachse an.
Dann viel Glück, vielleicht hält es ja dauerhaft! -
heute bei Tachostand 150.000km hab ich den Zahnriemen samt Rollen bei Opel wechseln lassen: nur 248€, da kann man nicht mekern und mach mir selber nicht die Finger schmutzig (und besorg mir passendes Spezialwerkzeug etc.)
-
da sehen meine noch gut aus, hab aber auch den Sitz hinten am Anschlag und Gurt recht hoch. Dafür hab ich an der linken Seitenwange innen die ersten Risse im Kunstleder. Allerdings bei Kilometerstand 150.000km
-
Wischgeschwindigkeit ist aber normal oder auch langsamer? Wenn langsamer, dann ist das Gestänge defekt (hat zwei Lager, die dann schwer laufen) und muß ersetzt werden. Ansonsten deutet es eher auf defekten Motor (der hat im Inneren so Schleifbahnen, die die Bewegungsrichtung und Bereich vorgeben und mit der Zeit sich durchschleifen oder oxidieren), der getauscht werden muß.
-
können tut es. Solch Autoradios sind aber meist recht wählerisch, die CD's müssen zwingend als DatenCD gebrannt werden und evtl. dürfen es auch keine exotischen Bitraten sein
-
sieht nach "Marderschreck" aus.
Mit dem Kratzen wird er das komische "Geschnattere" meinen, was die Turbos haben, wenn man sie abbremst, so stell ich mir zumindest immer die Ursache vor, wenn meiner das macht.