es heißt zwar, daß man den Glaskörper nicht berühren soll wegen den Salzen, die ins Glas sich einbrennen können und zu Trübungen führen können, aber deshalb bricht nicht die sensible Wendel! Höchstens das Glas, hab ich aber noch nie gesehen!
Die geht eher durch zigfaches Einschalten kaputt, denn das ist Streß so wie halt auch jede Art von Erschütterung durch Fahrbahnunebenheiten.
Bei mir z.B. durch die Lichtautomatik, jedesmal wenn ich in die Garage fahre, gehen die Scheinwerfer noch an, kurz bevor ich den Motor abschalte, weil es dem Lichtsensor zu dunkel ist.
Beiträge von viper666
-
-
umso mehr Zusatzlichtstärke die verbauten Birnen haben und umso härter das Fahrwerk, desto größer der Lampenverschleiß.
Nur die Longlife haben die erschütterungsfestesten und dicksten Wendeln und halten dann einige Jährchen.
Mußte meine +90er auch schon zigfach wechseln. -
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
ich hab sie mal gekauft und installiert. Unterschiede hab ich aber keine gefunden/gemerkt, leider!
Meine Hoffnung war ja, das da auch ein Firmwareupdate inklusive ist. -
hab auch auf meinem OPC und unserem Tigra TT auf Zimmermänner umgerüstet (Coat Z) und bisher sehr zufrieden damit, fahre aber auch nicht auf dem Ring damit. Mit EBC und GreensStuff auch nur schlechte Erfahrungen wie laute Bremsgeräusche wegen Drill&Groove sowie abgelöste Beläge von Trägerplatte.
Ich vermute, dass der schlechte Ruf der Zimmermänner von zeitlang massig verbreiteten billigen Nachbauten/Kopien aus Fernost kam mit Rissen bei den Löchern etc.
Wenn ich mir auf dem Hof die Firmenwägen Mercedes E-Klasse anschaue, haben die auch alle Zimmermänner ab Werk verbaut (sehen beschichtet wie Coat Z von Zimmermann aus und haben genau die gleiche Lochstruktur links wie rechts (EBC macht ja z.B. die Löcher symetrisch, somit gibt es jeweils eine linke und eine rechte Bremsscheibe, sind so bezeichnet und zu montieren) -
Die Geräusche mögen weg sein, aber die Gefährdung durch die abgebrochene Feder außerhalb des Federtellers bleibt bestehen,wenn diese Federspitze an den Reifen oder den Bremsschlauch stößt.....gute Nacht!
Kommt es zum Unfall, wird der Sachverständige das feststellen und der Versicherung mittteilen....was dann die Versicherung dazu meint: siehe unter "grobe Fahrlässigkeit"!außerhalb des Federtellers konnte man nur den abgebrochenen Ring sehen, nachdem der entfernt wurde, ist da nichts mehr außerhalb.
Hab aber auch schon beim Reifenhändler ein Reifen samt Feder gesehen, der nach dem Bruch, während der Fahrt, den Reifen komplett innen aufgeschlitzt hatte.
Denke aber, daß sehr viele rumfahren und gar nicht gemerkt haben, daß bei Ihnen eine Feder gebrochen ist, in 99% der Fälle bricht immer die unterste Windung. Meistens merkt man es nur selber beim Räderwechsel, wenn man an einer Seite den Rangierwagenheber fast nicht mehr drunter kriegt und auf der anderen Seite geht es problemlos.
Hab mir mal vor zwei Jahren die Mühe gemacht, zu zählen, wieviel ich im Straßenverkehr abgefallene Federteile rumliegen sehe, bin über den Sommer auf 18 Stück gekommen!! -
für was braucht man verstärkte? Der Spoiler wie beim OPC sitzt doch oben am Scharnier und bringt dadurch kaum Mehrgewicht. Beim alten 5er BMW e34 gab es durchaus zwei Varianten, da der Spoiler dann unten an der Klappe war und somit durch Hebelweg stärkere Dämpfer verlangte.
Normalerweise genügt es beim Corsa D schlicht, sich mal neue zu holen, mußte meine auch schon bei km-Stand ca. 135TKm tauschen, da die alten nicht mehr so tolle waren.
Hol Dir aber besser originale, meine von eBay gehen schnell so 3/4 auf, der restliche Weg dann langsam, stört irgendwie, wenn man groß ist. -
schau doch mal, ob Du die halbe oder dreiviertel Windung, die gerne bricht, einfach vom Federteller nehmen kannst, liegen da gerne nur lose drauf, bevor sie mal beim Fahren abfallen. Dann klappert zumindest nix mehr. Hatten wir vor zwei Wochen auch beim Tigra. Aber wie Vorredner schon geschrieben habe: vorne beide Federn tauschen lassen (aber durch was gescheites wie Bilstein, kostet, aber taugt auch, müssen ja nicht Sportfedern sein). Hab uns auch zwei Bilstein-Ersatzfedern gekauft für den Tigra, haben zwar 130€ gekostet, dafür selber eingebaut. Bei eBay kriegt man auch so Nonameschrott für 1/3 des Preises, halte aber davon nichts.
-
Ich hab auch die 17 Zoll OPC Felgen noch im Keller liegen.
Allerdings ist da die Frage, ob die mit den 10 mm Spurplatten über die Bremse gehen.die 17er passen nur mit 10mm Spurplatten, da gab es schon Bilder und Berichte in anderen OPC-Foren
-
sehe das ähnlich: zuerst mal die Frage, ob die von Dir gewünschte Größe 215/40 überhaupts zugelassen ist, da ja normal 225/35R18 drauf sind und des dafür eh keine Winterreifen gibt.
Fahre auch seit 2009 mit den 17ern als Winterräder rum, nach spätestens 2 bis 3 Jahren hat man die Klarlackabplatzer vorwiegend in Radmitte und nun seit 2 Wintern mit Plastidip besprüht, würd ich aber auch nicht mehr machen, sondern gleich schwarz pulvern. Schneeketten hab ich, trotz Süddeutschland und auf Schwäbischer Alb, auch noch nie besessen noch montiert, evtl. auch, da ich nicht in die Alpen zu Skifahren damit fahre und sowas somit nicht brauche.
Würde Dir gepulverte 17er empfehlen, ggf. kriegt man auch für 140€/Stk neue BBS-Felgen zum winterlichen "Runterfahren"