Beiträge von viper666

    das Geräusch hatte ich auch schon, da war auch der Schlauch ab beim Druckspeicher. Hab ihn dann auch, wie hier empfohlen, mit Sekundenkleber wieder aufgesteckt, seither hällt er. Man muß alles ertasten, daher kann man das Anbringen einer Schlauchschelle vergessen, da man nicht hinsieht und zudem der Anschluß etwas vertieft ist.
    Also vor kaltem Motor stehen, mit linker Hand hinter den Motor fahren und nach losem Schlauch suchen.


    Hier auf Seite 11 sieht man ein Bild von dem Speicher und dem Schlauch:
    Probleme mit dem OPC

    gerne lockert sich das Kreuzgelenk unten neben Gaspedal. Dazu braucht man den passenden Torxringschlüssel und zieht es sehr ordentlich wieder an, dann ist wieder Ruhe. War bei meinem zumindest schon zweimal so.

    hat jemand mit dem DVD100 sein Fahrzeug mit DAB+ nachgerüstet? Hätte gern das für Rockantenne, aber außer so Universallösungen wie mit Dension DAB+R hab ich nichts gefunden:
    http://www.dension.com/de/prod…en/dabr-mit-fernbedienung
    fraglich ist dann: wie gut ist der Empfang, wenn das Teil als FM-Transmitter arbeitet. Kriegt das die Dachantenne mit genügend Pegel mit? Braucht man eher noch die Aktivempfangsantenne?
    Andere noch teuere DAB-Systeme schleift man ja in den Antennenkreis mit ein, was zumindest die Empfangsqualität verbessert, sind aber nie für das DVD100 mit angegeben

    hatte in letzter Zeit öfters Kühlmittelgeruch in der Nase sowie leichte Wasserflecken unterm Fahrzeug, aber nicht im typischen "Kühler-vorne-links-Bereich", sondern mehr im Bereich Thermostatgehäuse.
    Zuerst stellte ich fest, daß der dünne schwarze Schlauch, der vom T-Stück (Ausgleichsbehälter, Turboablauf und Thermostatgehäuse) weggeht, wenn man ihn hin- und her bewegte, zwei kleine Löcher hatte und dort dann Wasser rauspritzte. Evtl. Marderbisse, obwohl Fahrzeug immer nachts in Garage und eigentlich ist die Stelle schwer zugänglich wegen dickem Ansaugschlauch. Oder schlicht Verschleiss, da er sich beim Abmontieren als sehr brüchig rausstellte. Alles Plastik und im Betrieb ja ständig sehr, sehr heiß. Bei Kilometerstand 135.000 kann der schon mal hin sein.
    Gut, den Schlauch durch rumliegenden Benzinschlauch im passenden Durchmesser ersetzt, dabei muß aber das Plastikwinkelstück am Thermostatgehäuse weiterverwendet werden. Vermutlich beim Aufstecken des neuen Schlauches beschädigt, da danach weiterhin immer wieder Wasserflecken und stehendes Kühlwasserreste in diversen Motormulden hatte. Oder Riß im Thermostatgehäuse? Ist ja auch nur ein Plastikgelumpe und wenn man hier ließt. auch schon manchmal defekt gewesen. Einfacher war noch, zuerst mal den Deckel des Ausgleichsbehälters zu erneuern, vielleicht spinnt das eingebaute Ventil.
    Heute nochmal danach geschaut, siehe da, wenn man am Winkelstück rumwackelt, bilden sich Wassertränen. Abgemacht und festgestellt, daß der Anschluß im Gehäuse drin abgebrochen ist, aber halt durch die Halteklammer gehalten wurde.
    Ab zu Opel, um einen neuen Winkel zu holen, gibt es aber nicht einzeln, nur als kompletter Schlauchsatz 55559266 für 31€, aber wenigstens mal vorrätig.
    Verbaut, Kühlwasser nachgefüllt und hoffentlich nun Ruhe.
    P.S. das abgebrochene Stück, welches ja noch im Anschlußstück steckte, hab ich durch Eindrehen einer passenden dicken Spaxschraube rausziehen können, sonst wäre wohl noch ein neues Thermostatgehäuse fällig gewesen.


    Soll jetzt hier nur so als Lösungsansatz sein, falls jemand ähnliche Probleme hat und hier die Suchfunktion betätigt.


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropboxusercontent.com/u/5625228/Blick%20Motorraum.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropboxusercontent.com/u/5625228/Wasserverlust.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropboxusercontent.com/u/5625228/Anschlu%C3%9F.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropboxusercontent.com/u/5625228/Ersatzschlauch.jpg]

    größere Scheiben kannst Du natürlich nicht montieren, da kommen die die Sättel ins Gehege. Entweder Du besorgst Dir die passenden Sättel samt Halter (vielleicht braucht man ja auch nur andere Halter) oder Du mußt zwingend die passenden kleineren Scheiben besorgen

    es ist wohl sogar vorgeschrieben, dass der Tacho immer etwas vorauseilt:
    Das liegt daran, dass nach StVO ein Tacho niemals zu wenig anzeigen darf. §57 StVO bzw. Richtlinie 75/443/EWG erlaubt aber eine Voreilung bis zu 10% plus 4km/h.
    Navis erreichen dagegen locker 1% und weniger an Toleranz.


    Daher muß man auch Tachos angleichen lassen bei nicht zugelassenen Reifenkombinationen, da sonst negative Abweichungen entstehen würden und diese eben nicht zulässig sind.